Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen – Herstellung qualitativ hochwertiger Proteinkonzentrate und Nutzung der Nebenströme
Akronym: Leg4Future
Beschreibung (dt.): Das Projekt 'Leg4Future' zielt auf die ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen ab, da beide Rohstoffe großes Potenzial besitzen, jedoch derzeit noch zu wenig im Fokus der Forschung liegen. Im Rahmen von Leg4Future werden technofunktionelle Proteinkonzentrate gewonnen, die einen minimalen Anteil an potenziell antinutritiven Inhaltsstoffen (ANF) enthalten, welche die ernährungsphysiologischen Eigenschaften sowie Farbe und Sensorik beeinträchtigen können. Dies soll durch eine möglichst geringe Verarbeitung erreicht werden, indem sowohl extraktive als auch fermentative Verfahren genutzt werden, um diese Substanzen abzureichern. Damit die Forschungsergebnisse am Ende in die Praxis überführt werden können, ist die Verwertung der anfallenden Nebenströme insbesondere der Schalenfraktion zwingend notwendig. Auch diesem Aspekt wird in Leg4Future Rechnung getragen. Dabei werden die Schalen einerseits für die Gewinnung polyphenolreicher Extrakte – unterstützt durch Basidiomyceten-Fermentation – eingesetzt und andererseits das Applikationspotential der Nebenprodukte über begleitende Analysen bewertet. Bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit spielt auch die ökologische Nachhaltigkeit der Produkte eine wichtige Rolle. Diese wird im Rahmen des Projekts – unter Verwendung der klassischen Trockenfraktionierung als Benchmark – für die verschiedenen Prozesse ermittelt. Über den Erfolg und Misserfolg von Produkten und Prozessen entscheidet aber letztlich der Verbraucher. Deshalb werden im Rahmen von Leg4Future nicht nur technische Fragen beantwortet, sondern auch Verbraucher und andere Stakeholder in die Entwicklung von Produkten und Prozessen einbezogen, um die Wertschätzung von Leguminosen und daraus hergestellten Produkten zu steigern sowie die Bekanntheit der Ansätze einem breiten Publikum aus den Bereichen der Primärproduktion, der Zutaten- und Lebensmittelverarbeitung vorgestellt.
Beschreibung (engl.): The ‘Leg4Future’ project is aimed at the holistic utilisation of mung beans and lentils, as both raw materials have great potential but are currently still too little the focus of research. As part of Leg4Future, technofunctional protein concentrates are obtained that contain a minimal proportion of potentially antinutritional ingredients (ANF), which can impair the nutritional properties as well as colour and sensory properties. This is to be achieved by minimising processing by using both extractive and fermentative processes to remove these substances. To ensure that the research results can ultimately be put into practice, it is essential to utilise the by-products, particularly the shell fraction. This aspect is also taken into account in Leg4Future. On the one hand, the peels are used to obtain polyphenol-rich extracts - supported by basidiomycete fermentation - and on the other hand, the application potential of the by-products is evaluated by means of accompanying analyses. The ecological sustainability of the products also plays an important role in the assessment of economic viability. This will be determined for the various processes as part of the project, using classic dry fractionation as a benchmark. However, it is ultimately the consumer who decides on the success or failure of products and processes. For this reason, Leg4Future will not only answer technical questions, but also involve consumers and other stakeholders in the development of products and processes in order to increase the appreciation of legumes and the products made from them and to raise awareness of the approaches to a broad audience from the areas of primary production, ingredients and food processing.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2024 / Ende: 30.09.2027
Ausf. Einrichtung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn- Institut für Ernährungs-und Lebensmittelwissenschaften -Professur für Molekulare Lebensmitteltechnologie, Bonn
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Chancenprogramm Höfe
Schlagworte: Reststoffverwertung, recycling, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Produktqualität, product quality, Ernährung, nutrition, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Verbraucherinformation, consumer information, Eiweißpflanzen, protein plants, Alternative Proteinquellen, alternative protein sources, Fermentation, fermentation, Pilzmyzel, mycelium
Förderkennzeichen: 2824CPH003
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.