Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland
Titel (englisch): Vigna beans and more - Screening of subtropical legume species for cultivation in Germany
Akronym: BOENLE
Beschreibung (dt.): Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche Ernährung im Zentrum, auch für P. coccineus, die bisher vor allem in Mischanbausystemen in der Wiederkäuerfütterung genutzt wird. BOENLE verfolgt folgende Arbeitsziele: • Screening von genetischen Ressourcen und Sorten der bisher in Deutschland nicht angebauten, aber zukünftig bedingt durch den Klimawandel interessanten Leguminosenarten Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) und Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für die Nutzung in ökologischen und konventionellen Anbausystemen • Erfassung der Ertragsstabilität bzw. Anpassungsfähigkeit dieser Arten über verschiedene Umwelten • Erfassung der Trocken- und Hitzetoleranz während spezifischer phänologischer Phasen • Screening der ernährungsphysiologisch relevanten Inhaltstoffe in den unterschiedlichen Kulturarten, ihren Herkünften und Sorten unter den lokalen pedo-klimatischen Bedingungen • Erfassung des züchterischen Potentials, um die wertgebenden Inhaltsstoffe und Geschmackseigenschaften zu verbessern • Definition der Anbaupotentiale der fünf Arten in Deutschland • Definition von Zuchtzielen und Selektion von Merkmalen, um diese Arten an die Anbaubedingungen in Deutschland anzupassen • Design von neuen und innovativen Wertschöpfungsketten für diese Kulturarten gemeinsam mit Akteuren aus der Lebensmittelbranche
Beschreibung (engl.): The aim of the project BOENLE is the screening of different species of the genus Vigna (Vigna radiata (mung bean), Vigna angularis (adzuki bean), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (black-eyed pea), Vigna mungo (urd bean) and the species Phaseolus coccineus (runner bean)) for cultivation in Germany in order to expand the future portfolio of legume species. The projects focuses on the use for human nutrition, also for P. coccineus, which is so far mainly used in mixed cultivation systems for ruminant feeding. BOENLE pursues the following objectives: • Screening of genetic resources and varieties of the legume species Vigna (Vigna radiata (mung bean), Vigna angularis (adzuki bean), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (black-eyed pea), Vigna mungo (urd bean) and Phaseolus coccineus (runner bean), which are not yet cultivated in Germany but which are of interest for future cropping systems due to changing climate conditions for conventional as well as organic cropping systems • Assessment of yield stability and adaptability of these species across different environments • Assessment of drought and heat tolerance during specific phenological growing stages • Screening of nutritionally relevant ingredients in the different crop species (accessions and varieties) under local pedo-climatic conditions • Identification of the breeding potential to improve health benefitting compounds and flavour characteristics • Definition of the cultivation potential of the five species in Germany • Definition of breeding objectives and selection of traits to adapt these species to the growing conditions in Germany • Design of new and innovative value chains for these crops in a multi-stakeholder approach together with participants from the food industry
Laufzeit: Beginn: 01.02.2025 / Ende: 31.01.2028
Ausf. Einrichtung: Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (309), Stuttgart
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Eiweißpflanzenstrategie
Schlagworte: Pflanzenzüchtung, plant breeding, Humanernährung, human nutrition, Futtermittel, animal feed, Genetische Ressourcen, genetic resources, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Bohne, bean, Inhaltsstoffe, ingredients, Nährstoffe, nutrients, Abiotischer Stress, abiotic stress, Klimaschutz, climate protection
Förderkennzeichen: 2822EPS023
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.