Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Anpassung und Optimierung des Shellfish Tower für nachhaltige Muschelkulturwirtschaft an deutschen Küsten (MUSCHEL) - Teilprojekt A
Titel (englisch): Collaborative project: Multi-Use Shellfish Cultivation Technology for Exposed Locations (MUSCHEL) - Subproject A
Akronym: MUSCHEL
Beschreibung (dt.): Ohne nachhaltige Aquakultur wird die Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung, insbesondere in Küstenregionen, nicht zu gewährleisten sein. Küstengebiete, die etwa 40% der Gesamtbevölkerung beherbergen, sind durch die zunehmende Belastung der Ökosysteme und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen besonders gefährdet. Dies führt zu Hunger und damit verbundenen gesundheitlichen und sozialen Problemen. Gleichzeitig bieten die Küstenregionen durch die Nährstoffe aus dem Meer ein großes Potenzial zur Deckung des Nahrungsbedarfs. Die Aquakultur ist seit Jahren der am schnellsten wachsende Bereich der Lebensmittelerzeugung weltweit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der von den Vereinten Nationen formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs). Dabei trägt sie direkt zu den Zielen 2 (Hunger beenden) und 3 (Gesundheit und Wohlergehen) bei, und indirekt zu den Zielen 6 (sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), 12 (nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land). Um die deutsche Muschelkulturwirtschaft zu stärken, müssen zentrale Schwächen wie Raumkonflikte und hohe Produktionskosten angegangen werden. Dies erfordert eine Anpassung der Strukturen an die spezifischen Umweltbedingungen der deutschen Küsten und die Entwicklung von Standards basierend auf Umweltvorhersagen. Ein interdisziplinäres Konsortium verfolgt durch industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung insbesondere die Optimierung von Bestands- und Produktionssystemen sowie die Anpassung der Nährstoffkreisläufe an sich verändernde klimatische Bedingungen. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Muschelkultur effizienter und nachhaltiger zu gestalten, um langfristig zur Ernährungssicherheit und zum Schutz der Küstenökosysteme beizutragen. Dazu soll eine neuartige Kultivierungsmöglichkeit 'Shellfish Tower' genutzt werden.
Beschreibung (engl.): Without sustainable aquaculture, the food security of the world's growing population, particularly in coastal regions, cannot be guaranteed. Coastal areas, which are home to around 40% of the total population, are particularly at risk due to the increasing pressure on ecosystems and the depletion of natural resources. This leads to hunger and the associated health and social problems. At the same time, coastal regions offer great potential for meeting food requirements thanks to the nutrients from the sea. Aquaculture has been the fastest growing area of food production worldwide for years and plays a crucial role in achieving the Sustainable Development Goals (UN SDGs) formulated by the United Nations. It contributes directly to Goals 2 (ending hunger) and 3 (health and well-being), and indirectly to Goals 6 (clean water and sanitation), 12 (sustainable consumption and production patterns), 13 (climate action), 14 (life below water) and 15 (life on land). In order to strengthen the German shellfish industry, key weaknesses such as spatial conflicts and high production costs must be addressed. This requires an adaptation of structures to the specific environmental conditions of the German coasts and the development of standards based on environmental predictions. Through industrial research and experimental development, an interdisciplinary consortium is pursuing in particular the optimization of stock and production systems as well as the adaptation of nutrient cycles to changing climatic conditions. These approaches aim to make mussel cultivation more efficient and sustainable in order to contribute to food security and the protection of coastal ecosystems in the long term.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2025 / Ende: 31.12.2027
Ausf. Einrichtung: Blue C GmbH, Brühl
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Erzeugung, production, Welternährung, global food security, Tierhaltung, animal husbandry, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Aquakultur, aquaculture, Fischerei, fishery, andere aquatische Lebewesen, other aquatic organisms, Marine Organismen, marine organisms, Algen, algae, Muscheln, bivalvia
Stichpunkte: Offshore
Förderkennzeichen: 28ME101A23
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.