Suchergebnis in allen Forschungsaktivitäten der MuD Vorhaben Biologischen Vielfalt
Titel: | Besatzfischerzeugung als Bewirtschaftungskonzept in der Aquakultur |
---|---|
Akronym: | EiBaBe |
Beschreibung (dt.): | Neben der Nutzung ihrer aquatischen genetischen Ressourcen in Form von Laichfischbeständen zur Speisefischerzeugung verfolgen viele Aquakulturbetriebe in Deutschland damit die Erstellung, Aufzucht und den regionalen Verkauf von Besatzfischen. Wissenschaftliche Untersuchungen verweisen darauf, dass neben der Genetik auch Umweltbedingungen und Haltungsintensität, unter denen Besatzfische aufgezogen wurden, einen Einfluss auf ihre Überlebenschancen und reproduktive Fitness in natürlichen Gewässern nehmen können. Der Besatzfischerzeuger steht vor dem Problem, dass er einerseits Aufzuchtformen und -intensitäten anstreben muss, die zur Aufrechterhaltung eines Maximums an biologischer Vielfalt gut an natürliche Bedingungen adaptationsfähige, tiergerecht aufgezogene Besatzfische hervorbringen, er andererseits Zwängen hinsichtlich einer optimierten Ausnutzung seiner verfügbaren Ressourcen an Wasser, Haltungskapazität und Arbeitskraft unterliegt. Das MuD-Vorhaben zielt darauf ab, am Beispiel der Bachforelle (Salmo trutta), einer in Deutschland sehr häufig für Besatzzwecke verwendeten Wirtschaftsfischart, hier kompromissfähige Aufzuchtformen und -intensitäten zu evaluieren. |
Laufzeit: | Beginn: 01.10.2019 / Ende: 31.12.2022 |
Ausf. Einrichtung: | Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V., Groß Glienicke |
Themenfelder: | Biologische Vielfalt, biological diversity |
Förderprogramme: | Modell- und Demonstrationsvorhaben |
Schlagworte: | Tierzucht, animal breeding, Nachhaltigkeit, sustainability, Genetische Ressourcen, genetic resources, Aquakultur, aquaculture, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Fische, fish, Aquatische genetische Ressourcen, aquatic genetic resources, Limnische Organismen, limnic organisms |
Förderkennzeichen: | 2818BM001 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an projekttraeger-agrarforschung@ble.de |
Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers... mit Ihren Suchkriterien