Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Beschreibung (dt.): 1. Vorhabenziel Die zentrale Aufgabe der neu zu initiierenden nationalen Genbank für Wildpflanzen mit Nutzungspotential (WmN) und des dezentralen Netzwerkes ist die Sammlung, Bearbeitung, Konservierung und Bereitstellung des Saatgutes zur nachhaltigen Nutzung der wichtigsten WmN in Deutschland und deren Zugang für Forschung und Entwicklung. Im Förderzeitraum wird die Grundlage für ein funktionsfähiges und dauerhaftes Netzwerk gelegt, das darauf ausgerichtet ist, die Aktivitäten zur Erhaltung genetischer Ressourcen von WmN durch die beteiligten und andere entsprechende Institutionen (u.a. Botanische Gärten) über den Förderzeitraum hinaus fortzuführen 1) Abstimmung der Liste prioritär zu besammelnder WmN unter Berücksichtigung und Angabe der beprobtennaturräumlichen Haupt- bzw. Untereinheiten innerhalb der entsprechenden vier Sammlungsregionen derNetzwerkpartner. 2) Saatgutbeprobung unter Berücksichtigung Internationaler Standards. 3) Saatgutreinigung mitHilfe unterschiedicher Siebsätze. 4) Saatguttrocknung und Bestimmung der Wasseraktivität (aW-Wert Messung). 5)Saatgutverpackung unter Vakuum in Alu-Beutel. Vorkühlung und Lagerung bei -20 Grad C. 6) Keimtests nachISTA-Besimmungen. 7) Saatgutverwaltung und Bestellmöglichkeit über das Internet - siehe beigefügten Arbeitsplan
Ergebnis (dt.): Zahlreiche heimische Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Darunter auch viele Wildpflanzenarten mit aktueller oder potenzieller Nutzungsbedeutung für Ernährung und Landwirtschaft. Zur Sicherung der Vielfalt bei wichtigen Kulturpflanzenarten wurden Saat-gutsammlungen (Genbanken, Ex-situ-Sammlungen) angelegt. In diesen kann Saatgut ver-schiedener Arten und Sorten bei niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit über viele Jahre keimfähig aufbewahrt werden. Eine nachhaltige Landwirtschaft muss aber auch die Möglich-keit offen halten, zukünftig auf verschiedenste nutzbare Wildpflanzenarten zurückgreifen zu können. Deshalb haben in einem von der BLE geförderten Modell- und Demonstrationsvor-haben die Botanischen Gärten Osnabrück, Berlin, Regensburg und Karlsruhe eine Genbank für Wildpflanzen mit Nutzungspotential für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in den letzten 5 Jahren aufgebaut. Bislang ist Saatgut von Beständen aus den verschiedensten Natur-räumen Deutschlands von über 300 Arten eingelagert. So sind zum ersten Mal in Deutschland Wildpflanzen mit Nutzungspotential umfangreich sowohl auf Artebene als auch auf innerart-licher Ebene (über die Sicherung zahlreicher Bestände einer Art aus verschiedensten Regio-nen) im Umfang von über 4.000 besammelten Beständen gesichert. Die Sammlung, Konser-vierung und Bereitstellung des Saatgutes zur nachhaltigen Nutzung der wichtigsten Wild-pflanzen für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland und der Zugang für Forschungs- und Züchtungsbelange erfolgte nach international anerkannten Standards. Die umfangreichen im Modell- und Demonstrationsvorhaben gewonnenen Daten (Populations-und Standortsda-ten, Keimungsbiologie usw.) liegen der BLE im Portal PGRDEU (PflanzenGenetische Res-sourcen DEUtschlands) vor. Im „Handbuch Genbank WEL“ sind die Zielsetzungen, Metho-den und Erkenntnisse präsentiert. Die langfristige Zusammenarbeit der Botanischen Gärten im Genbanknetzwerk ist über eine Kooperationsvereinbarung geregelt.
Ergebnis (engl.): The "Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" (WEL) is a nationwide network, which was established in 2009 in order to protect crop wild plant genetic resources and to ensure the availability of their seed material. ‘WEL’ is thus used as an abbreviation for this gene bank project and also used in German as an equivalent to the English term CWR (crop wild relative). Participating in this network were the Botanical Gardens of Osnabrück, Berlin, Karlsruhe and Regensburg as collection-holding partners, as well as the College of Education in Karlsruhe. In January 2014 cooperation agreement was signed by all the aforementioned partners and the Federal Office for Agriculture and Food. The University of Osnabrück is coordinating the Genbank WEL (http://www.genbank-wel.uni-osnabrueck.de/).
The Information and Coordination Centre (IBV) of the BLE is responsible for the integration of the gene bank WEL into the international platform and into the National Programme PGR as well as the takeover of the passport data into the National Inventory PGRDEU. This gene bank for crop wild relatives was made possible through support from the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) and The Federal Office for Agriculture and Food (BLE) within a model and demonstration project.

For the first time, and on a nationwide basis, the collection of seeds from indigenous wild species with a use value for humans is coordinated in the WEL gene bank. Approximately 170 wild species from four larger regions of Germany in the northwest, northeast, southwest and southeast, and therefore from differing natural habitats, were sampled. Species diversity within numerous different wild species was ensured. In order to obtain the highest plant genetic diversity within a species, individual network partners had collected 30 – 40 wild species, which occur exclusively, or at least predominantly, in their particular region.
Tasks and Targets of the Gene Bank for CWR:
- The seed collection and long-term conservation of seed collections with special regard to native crop wild relatives or to species, which have a direct or potential use for food and agriculture or to wild species / populations endangered in their existence,
- Evaluation, nationwide establishment of an inventory and documentation as well as the provision of material for propagation and all respective available data (support of use),
- The use of synergies generated within the network through cooperation and mutual support regarding all questions pertaining to the selection of species for conservation and the management of collections,
- Mutual support and cooperation in the context of tutorials, education, public relations and projects,
- The implementation of national and international framework regarding the conservation and the sustainable use of plant genetic resources.
Laufzeit: Beginn: 15.07.2009 / Ende: 31.05.2014
Ausf. Einrichtung: Universität Osnabrück - Fachbereich Biologie/Chemie - Botanischer Garten, Osnabrück
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Nachhaltigkeit, sustainability, Wildpflanzen, wild plants, Herkunft, provenance, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Heil- und Gewürzpflanzen, medicinal plants and spices, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2808BM008
Dokument zum Download: HandbuchWEL.pdf (11,9 MB) WEL Abschlussbericht.pdf (8,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.