Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Verwertung von Ananasresiduen in Kleinstbetrieben zur Verbesserung von Nährstoffkreislaufen, der Einkommensstabilität sowie zur Reduzierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen'
Titel (englisch): Reuse of pineapple residues at small farms to improve nutrient-cycling and income stability as well as to reduce agricultural GHG emissions
Akronym: rePRISING
Beschreibung (dt.): Die Landwirtschaft der Philippinen steht vor den gleichen Herausforderungen wie auch anderswo auf der Welt, namentlich einer Kombination aus der Notwendigkeit, (I) die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, (II) die Klimaauswirkungen zu reduzieren, (III) die Ertragsstabilität zu sichern und (IV) eine hohe Ressourceneffizienz durch Schließung von Stoffkreisläufen zu erreichen. Die Ananasproduktion ist in dieser Hinsicht eine besondere Herausforderung. Mit mehr als 2,6 Millionen Tonnen sind die Philippinen der drittgrößte Ananasproduzent der Welt. Als Nebenprodukt bilden Ananasresiduen (PR; ~ 90 bis 150 t ha-1) eine wichtige biologische Ressource. Da es jedoch kostspielig und mühsam ist, die Residuen weiter zu verwerten (z.B. für die Bioethanol-, Bromelain- oder Biokohleproduktion), verbleibt PR in der Regel am Feldrand, um dort ungenutzt zu verrotten oder wird getrocknet und verbrannt, gängige Praxis speziell in kleineren Betrieben (< 2 ha). Die Verwertung von PR zum Mulchen und/oder die Einarbeitung als Ersatz für Mineraldünger könnte jedoch helfen, die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen. Leider gibt es dafür bisher keine eindeutigen Belege. Ziel dieses Promotionsvorhabens ist es daher, zu zeigen, daß die Rückführung von PR (mit/ohne Sekundärrecycling) grundsätzlich geeignet ist, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die Klimaauswirkungen zu reduzieren, die Ertragsstabilität zu sichern und eine hohe Ressourceneffizienz zu erreichen. Die Hauptziele des Projekts sind: (I) zu untersuchen, ob die PR-Verwertung im Hinblick auf Mulchen/Inkorporieren Treibhausgas- und gasförmige C/N-Verluste minimiert, die C-Sequestrierung erhöht und den Nährstoffkreislauf verbessert (C/N/P/K). (II) zu bestimmen, wie sich das Sekundärrecycling bestimmter PR-Komponenten auf die Treibhausgasemissionen und das Nährstoffrecycling auswirkt (C/N/P/K). Die Projektziele werden durch die Kombination von Feld-THG-Messungen (UPLB) mit Inkubations-/Gewächshausstudien am ZALF erreicht.
Beschreibung (engl.): Agricultural production in the Philippines faces the same challenges as anywhere else in the world, namely a combination of the need to (I) maintain soil fertility, (II) reduce its climate impact, (III) secure yield stability and achieve a (IV) high resource efficiency by closing material cycles. The production of pineapples is particularly challenging in this respect. The Philippines is the world's third largest producer of pineapples, producing more than 2.6 million metric tons. As a by-product of pineapple production, pineapple residues (PR; ~ 90 to 150 t ha-1) form an important biological resource. Despite of this, PR are commonly left at the edge of the field to rot or dried and burned, a conventional practice at especially small farms (< 2 ha) since it is costly and laborious to further utilize these residues for e.g., bioethanol, bromelain or biochar production. Reuse PR in terms of mulching and/or incorporation to replace mineral fertilizer however, might help to cope with all of the above mentioned challenges. Unfortunately, to date there is no clear evidence for that. Hence, the aim of this PhD-project is to demonstrate that returning PR (with or without secondary recycling due to prior extraction of valuable constituents) to the field is in principle suitable to maintain soil fertility, reduce the climate impact, secure yield stability and achieve high resource efficiency. Therefore, a combination of field and laboratory experiments as well as balances approaches will be applied. The main project aims are: (I) to investigate whether PR reuse in terms of mulching/incorporation minimizes GHG and gaseous C/N losses, increases C sequestration and improves the nutrient-cycling (C/N/P/K) (II) to determine how secondary recycling of certain PR components affects GHG emissions and nutrient-cycling (C/N/P/K) The project aims will be accomplished by combining field GHG measurements (UPLB) with incubation/greenhouse studies at ZALF.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2020 / Ende: 31.12.2023
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 1 AG Isotopen-Biogeochemie und Gasflüsse, Müncheberg
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Reststoffverwertung, recycling, Pflanzenbau, crop production, Energieeffizienz, energy efficiency, Obstbau, fruit production, Inhaltsstoffe, ingredients, Kulturverfahren, cultivation
Zielland: Philippinen
Förderkennzeichen: 2819DOKA06
Dokument zum Download: Projektsteckbrief_Deutsch.pdf (139,2 KB) Projektsteckbrief_Englisch.pdf (133,7 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.