Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Problemanalyse und Identifikation des Handlungsbedarfs bei Pflanzenschutzmittel- und Wirkstofffunden in der Bio-Wertschöpfungskette
Titel (englisch): Problem analysis and identification of required action in the field of pesticide residues along the organic value chain
Akronym: PSM-Wirkstofffunde
Beschreibung (dt.): Ziel des Projektes ist es das das Thema unzulässiger PSM- und Wirkstofffunde in der Bio-Wertschöpfungskette näher zu beleuchten. Hierzu werden entlang der Bio-Wertschöpfungskette Problembereiche näher analysiert, Informations- und Wissenslücken identifiziert. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und ggf. weiterer Forschungsbedarf definiert. Konkret werden folgende Ziele verfolgt: AP 2: Risikoanalyse unzulässiger PSM- und PSM-Wirkstoffe für die Bio-Wertschöpfungskette (DE-Fokus) • Identifikation von Ursachen unzulässiger PSM- und Wirkstoffunde in Bio-Ware • Identifikation risikoreicher PSM- und Wirkstoffe, potenzieller Kontaminationspfade (qualitativ) sowie unvermeidbarer Belastungshöhen (quantitativ) • Analyse welche Daten zu PSM-Anwendungen sowie zur Umweltbelastung mit konventionellen PSM- und Wirkstoffen vorliegen und ob diese Aufschluss über regionale Risiken für die Bio-Wertschöpfungskette bieten AP 3: Bestandsanalyse von Datensammlungen von unzulässigen PSM- und Wirkstofffunden in Bioprodukten (DE-Fokus) • Identifikation benötigter Informationen zur sachgerechten Beurteilung unzulässiger PSM- und Wirkstofffunde in Bio-Erzeugnissen (entlang der Warenkette) • Stärken/Schwächen-Analyse bestehender Datensammlungen zu Rückstands- bzw. Kontaminationsfällen mit unzulässigen PSM- und Wirkstoffen • Ableitung des weiteren Wissensbedarfs und geeigneter Aggregationsformen von Datensammlungen zu PSM- und Wirkstofffunden AP 4+5: Umgang mit unzulässigen PSM- und Wirkstofffunden in Bio-Lebensmitteln bei Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und im Rahmen der Bio-Kontrolle (EU + EFTA-Fokus) • Situationsanalyse zum derzeitigen Umgang mit unzulässigen PSM- und Wirkstofffunden bei in verschiedenen EU + EFTA Ländern • Bewertung der Vorgehensweisen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Beschreibung (engl.): The aim of the project is to investigate the topic of unauthorized pesticide residues in the organic value chain. For this purpose, problem areas along the organic value chain will be analysed in detail and knowledge gaps identified. Based on the results, recommendations for action will be derived and, if necessary, further research requirements will be defined. The specific objectives are the following: WP 2: Risk analysis of unauthorised pesticides and active substances for the organic value chain (DE focus) - Identification of residue causes of unauthorised pesticides and their active substances - Identification of high-risk pesticides and their active substances, potential contamination pathways (qualitative) and unavoidable exposure levels (quantitative) - Analysis of available data on pesticide applications and the environmental contamination with conventional pesticides and their active substances WP 3: Status analysis of data collections of unauthorized pesticide residues in organic products (DE focus) - Identification of required information for the proper evaluation of unauthorized pesticide residues in organic products (along the value chain) - Strength/weakness analysis of existing data collections of residue or contamination cases with unauthorized pesticides and active substances - Description of further knowledge requirements and suitable data aggregation forms for residue databases WP 4+5: Handling of pesticide residues in organic products by food enterprises and within the framework of organic control (EU + EFTA focus) - Status quo analysis of the current handling of pesticide residues in organic products in various EU + EFTA countries - Evaluation of current procedures and recommendations for action
Ergebnis (dt.): Der Umgang mit Funden unzulässiger Pflanzenschutzmittelwirkstoffe entlang der Bio-
Wertschöpfungskette stellt eine große Herausforderung für die Branche dar. So kann ein
Fund ein Hinweis dafür sein, dass der bio-zertifizierte Produktionsprozess nicht
eingehalten wurde. Das bloße Vorhandensein eines Stoffes allein lässt allerdings noch keine
Aussagen über die Bio-Integrität des Produkts zu. Im Rahmen des Projekts wurden Problembereiche detailliert analysiert sowie Informationsund Wissenslücken identifiziert. Aus dem Vorhaben resultieren folgende Handlungsempfehlungen:  Für eine sachgerechte Abgrenzung zwischen ubiquitärer Belastung, Wirkungen benachbarter konventioneller Produktionssysteme und Verstößen gegen die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung ist eine verbesserte Durchführung und Zugänglichkeit eines umfassenden Umweltmonitorings von im Öko-Landbau unzulässigen Wirkstoffen unerlässlich. Für eine sachgerechte Beurteilung von unzulässigen Wirkstofffunden entlang der Bio-Wertschöpfungskette steht bislang nur eine unzureichende und heterogene Datenbasis zur Verfügung. Fälle sollten systematisch elektronisch auswertbar dokumentiert werden. Hierzu wird eine verbesserte Erfassung benötigt.  Der einseitige Fokus auf Endproduktanalytik im Kontext moderner Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe kann nur einen begrenzten Beitrag zur Absicherung der Integrität von Bio-Produkten leisten. Bei Bio-Kontrollen sollte
künftig stärker die Durchführung von Prozessproben (Betriebsmittel, Blattproben,
Staubproben) fokussiert werden.  Die Situationsanalyse zeigt bei der EU-Öko-Kontrolle ein heterogenes Kompetenzniveau im Umgang mit unzulässigen Wirkstofffunden auf. Fachlich fundierte Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen müssen vorangetrieben
werden.  Im EU-weiten Handel führen unterschiedliche Vorgehensweisen mit
Wirkstofffunden zu Wettbewerbsverzerrungen. Zusätzlich ist der
unternehmensspezifische Umgang sehr heterogen. Vorgehensweisen sollten
weiter harmonisiert und unter Berücksichtigung der Minimierung von
Folgeschäden für Unternehmen, die nicht Verursacher des Verstoßes sind,
geregelt werden.
Ergebnis (engl.): Dealing with findings of unauthorized pesticide active ingredients along the organic value
chain is a major challenge for the branch. Thus, a finding may be an indication that the
organic-certified production process has not been followed. However, the mere presence of the substance does not allow conclusions to be drawn about the eco-integrity of the product. The project analyzed problem areas in detail and identified information and knowledge gaps. This results in the following recommendations for action:  Improved implementation and accessibility of comprehensive environmental monitoring of active substances not permitted in organic farming is essential for proper differentiation between ubiquitous contamination, effects of neighbouring conventional production systems, and infringements of the requirements of the EU organic regulation.  Only an insufficient and heterogeneous database is available for a proper assessment of unauthorized active ingredient findings along the organic value chain up to now. Incidents should be systematically documented and
electronically analyzable. Therefore, improved recording is needed.  Improved implementation and accessibility of comprehensive environmental monitoring of active substances not permitted in organic agriculture must be ensured.  The unbalanced focus on end-product analysis in the context of modern pesticide active ingredients can only make a limited contribution to ensure the integrity of organic products. In future, organic inspections should focus more on the implementation of process samples (inputs, leaf samples, dust samples).  The status analysis shows a heterogeneous level of competence in the EU organic
control in dealing with unauthorized active substance findings. Qualification and
training measures must be promoted.  Different procedures to deal with unauthorized substances in EU-wide trade lead to competition distortions. Furthermore, the company -specific dealing varies widely. Measures should be further harmonized and regulated, taking into account the minimization of subsequent harm to companies that are not
responsible for the infringement.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2020 / Ende: 31.01.2022
Ausf. Einrichtung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland, Frankfurt am Main
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Risikomanagement, risk management, Ökologischer Landbau, organic farming, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Produktsicherheit, product safety, Prozessqualität, process quality, Rückverfolgbarkeit, traceability, Evaluation, evaluation, Datensammlung, data collection, Vorsorge, prevention, Monitoring
Förderkennzeichen: 2818OE078
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (7,8 MB) Praxismerkblatt.pdf (1,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.