Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Erarbeitung eines Leitfadens zur Zertifizierung der Produktion und Vermarktung von Bio-Zierpflanzen nach EU-Öko-VO
Titel (englisch): Development of guidelines for the certification of production and marketing of organic ornamental plants according to the EU Organic Regulation
Akronym: LeitfadenBioZier
Beschreibung (dt.): Das Verbraucherinteresse an ökologisch erzeugten Zierpflanzen wächst stetig. Dies führt zu einer Zunahme umstellungsinteressierter Betriebe. Ein zentrales Umstellungshindernis sind jedoch ungeklärte Fragen bei der Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau. Die Zierpflanzenbetriebe stellen mit ihren besonderen Kulturen, den speziellen Betriebsstrukturen und ihren Vermarktungswegen hohe fachliche Herausforderungen für die Umsetzung der Kontrollen. Es soll ein elektronischer Leitfaden zur Zertifizierung von Bio-Zierpflanzen für Erzeuger, Händler, Berater und Kontrolleure erarbeitet werden. In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen Produktions- und Vermarktungsprozesse beschrieben. Es wird ein Abgleich mit den Vorgaben der EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau vorgenommen sowie offene Fragen für die Umsetzung geklärt. Risikobereiche sowie Vorbeugemaßnahmen für die Öko-Integrität werden identifiziert und Empfehlungen für Kontroll- und Zertifizierungsschwerpunkte erarbeitet.
Beschreibung (engl.): Consumer interest in organically grown ornamental plants is steadily growing. This is followed by an increasing number of farms cultivating ornamental plants interested into conversion to organic. However, a key factor slowing down the conversion of conventional ornamental farms are unresolved implemenation questions with regard to the EU organic regulation. With their specific crops, their complex structures and their specific marketing channels, farms cultivating ornamental plants are difficult to inspect. To ensure that organic ornamental plant production will continue to expand, stakeholders require unambiguous guidelines for the certification process. The project is aimed to develop electronic guidelines for the certification of organic ornamental plants for growers, traders, consultants and inspectors. In a first step, the different production and marketing processes shall be described. Afterwards, these processes shall be referenced to the requirements oft he EU organic regulation. Risk areas and preventive measures for organic integrity shall be identified and recommendations for focal areas for organic inspections shall be developed.
Ergebnis (dt.): Um mehr Klarheit für die Bio-Zertifizierung der Produktion und Vermarktung von Bio-Zierpflanzen zu schaffen, wurde im Projekt ein elektronischer Leitfaden zur Zertifizierung von Bio-Zierpflanzen für Erzeuger, Händler, Berater und Kontrolleure erarbeitet (www.bio-zierpflanzen.info). Im Leitfaden werden zum einen für die unterschiedlichen Produktionsbereiche und Vermarktungswege die Produktions- und Vermarktungsprozesse grundlegend beschrieben. Für die Produktionsprozesse sind anschauliche Erklärvideos entstanden, wo sich vor allem Umstellungsinteressierte und auch Kontrolleur:innen in kurzer Zeit die wesentlichen Schritte in der Produktion aneignen können. Im Projekt wurden die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung erarbeitet und für die verschiedenen Bereiche im Leitfaden dargestellt. Hier wurde im Laufe des Projektes eine Folgenabschätzung zu einem Rechtsakt zum Pflanzenvermehrungsmaterial durchgeführt, der daraufhin in eine praxisgerechtere
Form modifiziert wurde. Es wurden weitere offene Fragen im Bereich PVM herausgearbeitet. Diese konnten im Rahmen von diversen Austauschtreffen u.a. auch direkt mit der Kommission geklärt werden und mit entsprechenden Graphiken und Fallbeispielen im Leitfaden dargestellt werden. Zu dieser Thematik ist zusätzlich ein Schulungsvideo entstanden.
Durch die fachliche Mitarbeit in der Fachgruppe Öko-PVM Gehölze und Zierpflanzen des Ständigen Ausschusses konnte im Pflanzenvermehrungsbereich auch bei der Umsetzung der neuen Verordnung und deren Rechtsakten zum PVM, Klarheit für die Umsetzung in der Datenbank OXS geschaffen werden. Das Projekt hat auch maßgeblich zur Einführung von Sammelbestätigungen in der Antragstellung von konventionellem Saat- und Pflanzgut in der OXS-Datenbank beigetragen. Im Projekt wurden Risikobereiche sowie Vorbeugungs- und Vorsorgemaßnahmen für die Öko-Integrität identifiziert und Empfehlungen für risikoorientierte Kontrollschwerpunkte erarbeitet. Im Leitfaden sind entsprechende Vorsorgekonzepte für die Produktion und Vermarktung veröffentlicht und mit Beispielen in den jeweiligen Kapiteln im Abgleich der EU-Bio-Verordnung beschrieben.
Ergebnis (engl.): To enhance clarity regarding the organic certification of the production and marketing of organic ornamental plants, a comprehensive electronic guideline (www.bio-zierpflanzen.info) has been developed for producers, traders, consultants, and inspectors. This guideline fundamentally outlines the production and marketing processes across various sectors and channels. Clear explanatory videos have been created to elucidate the production processes, making it easier for those interested in transitioning to organic practices and for inspectors to quickly become familiar with the essential steps involved. The project delineated the requirements of the EU Organic Regulation and represented these requirements in the guidelines across different areas. The project conducted an impact assessment of a proposed EU regulation within the legal framework of the EU Organic Regulation which was changed afterwards Additionally, the project identified further unresolved questions regarding PRM, which were addressed through various exchange meetings, including discussions with the European Commission. These clarifications are presented in the guide, accompanied by relevant graphics and case studies. A training video on this topic was also produced. Through collaborative efforts within the specialist group for organic PRM and ornamental plants, we succeeded in clarifying the implementation of the new regulation and its legal acts regarding PRM in the OXS database for plant propagation. The project also played a significant role in introducing collective confirmations for the application of conventional seed and planting material within the OXS database. Furthermore, the project identified various risk areas, preventive measures, and precautionary actions necessary for maintaining eco-integrity, and developed recommendations for prioritized risk-oriented control practices. The guidelines include corresponding precautionary concepts for production and marketing, illustrated with examples that compare them to the EU Organic Regulation.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2020 / Ende: 31.05.2025
Ausf. Einrichtung: GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH, Göttingen
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Vermarktung, marketing, Ökologischer Landbau, organic farming, Pflanzenbau, crop production, Zierpflanzenbau, production of ornamentals, Prozessqualität, process quality, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Betriebsplanung, management planning, Marketing, Weitere industriell nutzbare Pflanzen, other industrial plants, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2818OE124
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (6,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.