Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Biodiversität in Ackerbaugebieten
Beschreibung (dt.): Der Schutz der Biodiversität, auch besonders in Agrarlandschaften, wird vielfach betont und ausdrücklich auch in der Strategie zur nationalen Vielfalt hervorgehoben. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Vorhaben Grundlagen zur Bewertung der Biodiversität von leistungsfähigen Ackernutzungssystemen entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut werden am ZALF folgende Vorhabensschwerpunkte bearbeitet: Revierkartierung von Vogelarten auf Ackerflächen unter besonderer Berücksichtigung von Indikatorvogelarten, Untersuchung des Vermehrungserfolges von Vogelbruten in Ackerflächen mittels mobiler Nestobservation, Erkennung von Vogelnestern mittels Wärmebildkamera als Grundlage für eine schonende Landbewirtschaftung. Mittels Felderhebungen, Szenario- und GIS-Analysen sowie Betriebsbefragungen werden Parameter zu Bewirtschaftungsmaßnahmen, zum Kulturpflanzenbestand, zur Struktur der Avizönosen sowie zum Bruterfolg wichtiger Feldvogelarten gewonnnen. Es werden wesentliche Einflussgrößen auf die Artenvielfalt analysiert und nachfolgend zukünftige Nutzungsänderungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Biodiversität von Agrarlandschaften abgeschätzt. Die dazu erforderlichen Felduntersuchungen werden in den Frühjahrsperioden 2009/2010 auf insgesamt 26 Probeflächen auf repräsentativen konventionell bewirtschaften Ackerflächen sowie auf Brachen in Ostbrandenburg durchgeführt. Dabei dienen die Revierkartierungen zur Abschätzung der potenziellen Habitateignung, während die Identifizierung und Observierung von Neststandorten zur Ermittlung tatsächlicher Reproduktionsraten bzw. erfolgreicher Habitatnutzung Verwendung finden soll. Basierend auf den Projektarbeiten sollen wissenschaftl. fundierte, tragfähige Lösungen formuliert werden, mit deren Hilfe einerseits eine positive Entwicklung der Agrobiodiversität gewährleistet werden kann und andererseits die Rentabilität landwirtschaftl. Nutzungssysteme möglichst nicht beeinträchtigt wird. Handlungsempfehlungen sind abzuleiten
Ergebnis (dt.): Zur Abschätzung der Bedeutung von Ackerflächen und Biotopen für das Auftreten von Vogelarten wurden 2009 u. 2010 landwirtschaftliche Einflussgrößen auf (Indikator)Vogelarten für verschiedene räumliche Ebenen der Agrarlandschaft (100 ha große Gebiete; einzelne Kulturen, Biotope, Habitatmatrix, Vegetationsstrukturen) erfasst und bewertet, Vogelnester mittels Wärmebildkamera identifiziert und Prädatoren innerhalb großer Ackerschläge untersucht. Die Beobachtungsflächen (je 29 qkm) in konventionell bewirtschafteten Ackerbaugebieten Brandenburgs zeigten mit etwa 50% der Brutvogelartenvielfalt des Landes Brandenburg und ca. 38% von Deutschland eine hohe Biodiversitätsfunktion. Ein kleinerer Teil der Arten war verbreitet bzw. häufig, die Mehrzahl dagegen selten. Selbstbegrünte Ackerbrachen u. naturnahe Kleinstrukturen wiesen besonders hohe Lebensraumfunktionen auf. Der zusammenhängende Anbau einzelner Hauptkulturen beeinflusste die Artenvielfalt deutlich. Z.B. waren durch W-Raps sowie Mais geprägte Gebiete arten- und individuenärmer als solche mit selbstbegrünten Ackerbrachen. Der direkte Vergleich der Kulturen ergab größere Unterschiede der Besiedlungsdichten. Anhand der Habitatmatrix ermittelte günstige Lebensraumkonfigurationen fielen für die einzelnen Vogelarten unterschiedlich aus. Zur Bestandesförderung erscheinen artspezifische und regional angepasste Schutzmaßnahmen unerlässlich. Anhand der Flächendaten lassen sich der Ist-Zustand sowie Veränderungen der Nutzungen und Biotope in Ackerbaugebieten bewerten. Die Identifikation/Lokalisation von Vogelnestern mittels Wärmebildkamera war nur eingeschränkt möglich, hier waren eine dichte Vegetation und hohe Temperaturen in der Umgebung des Nestsstandorts besonders nachteilig. Der Einsatz von Wärmebildkameras zur automatischen Nestererfassung von Wiesenweihen und Kiebitzen war prinzipiell geeignet. Die Gefährdung durch Prädatoren (Säugetiere, Vögel) war auch innerhalb großer Ackerflächen und insbesondere der Fahrspuren hoch.
Laufzeit: Beginn: 16.03.2009 / Ende: 30.06.2011
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Institut für Landnutzungssysteme, Müncheberg
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Monitoring, Biologische Vielfalt, biological diversity, Nachhaltigkeit, sustainability, Ackerbau, crop production, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Genetische Ressourcen, genetic resources, Wildtiere, wildlife, Betriebsplanung, management planning, Datensammlung, data collection, Indikatoren, indicators
Förderkennzeichen: 2808HS033
Dokument zum Download: 08HS033.pdf (13,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.