Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Erarbeitung von Grundlagen für die gezielte Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest in Ost- und Süd-Afrika: Korrelation von Unterschieden der viralen Genomsequenzen mit der Virulenz sowie der Virus- und Wirtszell-Transkription und Proteinexpression'
Titel (englisch): 'Fundaments for the targeted development of vaccines against African swine fever in East and South Africa: correlation of differences in viral genome sequences with virulence, virus and host cell transcription and protein expression'.
Beschreibung (dt.): Da phylogenetisch verwandte Isolate des Afrikanischen Schweinepestvirus (ASPV) oft sehr unterschiedliche Virulenz zeigen, soll die Gesamtgenomsequenz von 10 ASPV Isolaten verschiedener Genotypen aus Afrika ermittelt werden. Repräsentative Isolate werden dann in Schweinen charakterisiert, sowie die entsprechenden Virus- und Wirtszell-Transkriptome und Proteome untersucht. Hierdurch soll eine Korrelation zwischen genetischen Markern (Mutationen, die zu Deletion, Unterbrechung oder veränderter Expression viraler bzw. zellulärer Gene führen) und der Virulenz hergestellt werden. Um die biologische Relevanz der Genomunterschiede zu verifizieren, werden sie mittels gentechnischer Methoden zwischen den Feldisolaten ausgetauscht, oder in Zellkultur-adaptierte ASPV Laborstämme eingeführt. Sobald isogene Gruppen aus virulenten parentalen ASP-Viren, Virus-Rekombinanten mit mutmaßlichen Virulenzgen-Mutationen, und entsprechenden Revertanten vorliegen, werden deren Vermehrung in vitro sowie deren Pathogenität in vivo vergleichend untersucht. Soweit möglich, soll eine Prüfung der Schutzwirkung durch Belastungsinfektion mit virulentem ASPV folgen. Die Auswertung wird die Quantifizierung klinischer Symptome und Mortalitätsraten, virologische und serologische Parameter umfassen (Viruslast in Blut und Organen, Leukozytendifferenzierung und Antikörperproduktion, Cytokin- und Chemokin-Induktion). Die vorgesehenen Arbeiten verbinden virologische Methoden wie die Zellkultur-Vermehrung von ASPV, Tierexperimente mit Pathologie und Histopathohistologie, neueste molekularbiologische Techniken wie die 'clustered regularly interspaced short palindromic repeats/Cas9 nuclease' (CRISPR/Cas9) vermittelte Modifikation viraler Genome, immunologische Methoden einschließlich 'fluorescence activated cell sorting' (FACS), und moderne biochemische Verfahren wie massenspektrometrische (MS) Analysen viraler und zellulärer Proteine und 'next generation sequencing' (NGS) von Genomen und Transkriptomen.
Beschreibung (engl.): Since phylogenetically related African swine fever virus (ASFV) isolates display markedly different virulence in the field, full genome sequences of at least 10 ASFV isolates of variable genotypes from Africa will be examined. Representative isolates will be characterized in pigs, and corresponding virus and host cell transcriptomes and proteomes will be investigated. This allows to correlate genetic markers (mutations leading to deletion, disruption or altered expression of individual viral or cellular genes) with virulence. To verify the biological relevance of the identified genomic differences, they will be swapped individually between the African field isolates, or introduced into defined cell-culture adapted ASFV laboratory strains using targeted gene editing. After isogenic sets of virulent parental ASFV, virus recombinants containing presumed virulence gene mutations and corresponding rescue mutants have been generated, their in vitro replication properties, as well as their in vivo pathogenicity will be directly compared. If applicable, protection of immunized pigs will be evaluated by challenge experiments. Read-outs will include clinical scores and mortality rates as well as virological and serological parameters (e.g. viral loads in blood and organs, leukocyte differentiation and antibody production, cytokine and chemokine responses). Classical virological methods like cell culture adaptation and propagation of ASFV field isolates, animal experimentation including pathology and pathohistology are used along with up to date molecular biological approaches such as 'clustered regularly interspaced short palindromic repeats/Cas9 nuclease' (CRISPR/Cas9) mediated modification of viral genomes and immunological methods including fluorescence activated cell sorting (FACS), and high resolution biochemical techniques like mass spectrometry (MS) analysis of viral and cellular proteins and next generation sequencing (NGS) of genomes and transcriptomes.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2016 / Ende: 31.10.2019
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Tierseuchen, epizootic, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Tiergesundheit, animal health, Schweine, pigs, Virologie, Virology
Förderkennzeichen: 2815DOKP21
Dokument zum Download: Projektsteckbrief_deu.pdf (200,8 KB) Projektsteckbrief_eng.pdf (196 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.