Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Steigerung der Phosphor-Ausnutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft (WiP) - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Raising up the phoshor efficiency of slurry in the conventional und organic landusing systems (WiP) - subproject 1
Beschreibung (dt.): Die Quantifizierung der im Wirtschaftsdünger enthaltenen Nährstoffe ist ein wesentlicher Beitrag um die Effizienz von organischen Düngern zu steigern. Die Unterschiede der Nährstoffzusammensetzung verschiedener Herkünfte und Jahre lassen sich durch eine Nährstoffanalyse leicht erfassen. Unterschiede in einem Lagerraum werden durch dies Maßnahme allerdings nicht erfasst und diese Variationen können im Extremfall bis zu 20% beim Phosphor betragen (Kowalewsky, 2009) (eigene Vorarbeiten). Aus diesem Grund sollen mit dem NIR Sensor der Firma Zunhammer GmbH weitere Proben analysiert und die dafür notwendigen Kalibrierungsdaten erstellt werden. Im Rahmen der Projektdurchführung werden jährlich 200 Gülleproben auf verschiedenen Praxisbetrieben gezogen, um eine hohe Variabilität der Ergebnisse zu erreichen. Die Proben werden dann in dreifach Bestimmung im Labor auf die Parameter Gesamt - N, Ammonium - N, Phosphor, Kalium, Schwefel und Trockensubstanz untersucht. Anschließend werden die Ergebnisse des Sensors mit den Daten des Labors verglichen und neue Kalibrierungskurven erstellt. Im Rahmen des Vorhabens soll der Sensor zur Marktreife gebracht werden.
Beschreibung (engl.): The quantification of nutrients enclosed in slurry are very important to get a high efficiency in using them for fertilization. The difference between samples with different origins can be quantified very simply. The differences whick can occure in one storage tank can`t be quantified. There is an variance in different samples up to 20 percent by nitrogen an phosphor (Kowalewsky, 2009) although the tank was homogenized. For this reason samples should be investigated by an NIR – sensor newly developed by Zunhammer GmbH. The main task of the project is to get more calibration specifications for an accurate working system. This project should achieve an pre commercial developement after three years.
Ergebnis (dt.): Während NIR – Sensoren zur Analyse von flüssigen Wirtschaftsdüngern den Messbereich für sogenannte Standardgüllen wie Schweine- und Rindergülle sowie NaWaRo-Gärreste bereits sehr gut erfassen, sind für Sondergüllen, deren Inhaltstoffe ober- bzw. unterhalb des Standmessbereichs liegen, weitere Proben erforderlich, um das Kalibrationsmodell zu verbessern. Im Projektverlauf wurden deshalb gezielt Betriebe im gesamten Bundesgebiet ausgewählt, um den Messbereich für Trockensubstanz, Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff, Phosphor und Kalium ausweiten zu können. Des Weiteren wurde der Nährstoff Schwefel als zusätzlicher Parameter ins Kalibrationsmodell integriert. Nach Abschluss der Projektarbeiten konnte die Messwertstabilität nochmals gesteigert werden. Aus Sicht der Praxis steht nach Abschluss des Projektes ein Tool zur Verfügung, das erlaubt, eine zielgerichtete und nährstoffabhängige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern zu ermöglichen, Nährstoffströme und Qualität in Echtzeit zu quantifizieren, um damit die Attraktivität für aufnehmende Betriebe zu erhöhen
Ergebnis (engl.): While NIR-spectrometers for the measurement of liquid slurry are able to get a high precision gathering the nutrient content of “standard-slurry” from fattened pigs, dairy cows or slurry from biogases fed with renewable raw material, we need more samples for “special manure” with high or low nutrient content to get a better prediction by using the calibration model. To expand the measuring range during the project we were looking for liquid manure with a special content of dry matter, nitrogen, phosphor and potash all over Germany. Furthermore the nutrient sulfur as an additional parameter was integrated into the calibration model. In the end of the project work the measurement stability could be increased once more. From the practical view we can say that now we have a system for a specific and nutrient dependent application of liquid slurry and in addition we are able to quantify the nutrient flow in real time to get more acceptance from farms that take in manure.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2017 / Ende: 31.01.2020
Ausf. Einrichtung: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Wirtschaftsdünger, farmyard manure, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Pflanzenbau, crop production, Präzise Landwirtschaft, precision farming, Landtechnik, agricultural engineering, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Integrierte Betriebssysteme, integrated production systems, Nährstoffe, nutrients, Düngung, fertilization
Förderkennzeichen: 2818100315
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.