Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung (FASTFLOW) - Teilprojekt 3
Titel (englisch): Collaborative project: Fast flowering in winter wheat by vernalization-independent induction of spike formation (FASTFLOW) - Subproject 3
Akronym: FASTFLOW
Beschreibung (dt.): Das FASTFLOW Projekt hat zum Ziel die bei Winterweizen erforderliche Zeitspanne pro Generation im Kontext des Züchtungsprozesses um die Dauer der Vernalisation zu verkürzen und damit den züchterischen Fortschritt insgesamt erheblich zu beschleunigen. Die zu entwickelnden Verfahren beruhen auf der Behandlung von Keimpflanzen mit technisch hergestellten Wirkstoffen, deren pflanzeneigene Pendants die bei Winterformen normalerweise im Frühjahr erfolgende Umschaltung von der vegetativen zur generativen Pflanzenentwicklung auslösen. Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden.
Beschreibung (engl.): The FASTFLOW project aims at shortening the time needed per generation in the context of winter wheat breeding by overcoming the requirement for cold- and shortday-induced vernalization, which will significantly accelerate breeding progress. The methods to be developed are based on the treatment of seedlings with technically produced active substances, whose natural counterparts are known to trigger the transition from vegetative to generative plant development. The vernalisation phase at temperatures just above the freezing point, which takes about two months per generation of winter wheat to complete, thus becomes obsolete, saving costs and above all time.
Ergebnis (dt.): Das Ziel des FASTFLOW-Projektes bestand in der Verkürzung des für die Auslösung der generativen Entwicklung von Winterweizen benötigten Kältereizes, um Forschung und Züchtung beschleunigen zu können. Neben einer nicht-integrativen ektopischen Expression des Florigens VRN3/FT1 und der Behandlung mit rekombinantem VRN3/FT1-Protein, durch die nur eine geringfügig frühere Ährenbildung erreicht wurde, lag ein Fokus der Arbeiten auf der Optimierung des Prinzips der Speed Vernalization. Hierbei wird die generative Entwicklung durch extremen Langtag und eine zeitweise Behandlung mit moderater Kälte (9-10 °C) ausgelöst. Es ist u.a. gelungen, die durch Absorption von Wärmestrahlung bedingte Aufheizung der Substratoberfläche und die Austrocknung des Substrats zu verringern. Zudem wurde untersucht, welche Auswirkungen ein komplexeres Temperatur- bzw. Lichtregime auf die Ährenbildung hat. Eine zusätzliche Verkürzung der Generationszeit wurde durch Keimung der Körner vor deren Abreife etabliert.
Ergebnis (engl.): The objective of the FASTFLOW project was to reduce the exposure to cold required to initiate the generative development of winter wheat, which aimed to accelerate research and breeding. In addition to a temporary ectopic expression of the florigen VRN3/FT1 and treatment with recombinant VRN3/FT1 protein, both of which resulted in only slightly earlier induction of spike formation, we focused our efforts to optimize the principle of Speed Vernalization, where generative development is triggered by an extremely long day and a temporary treatment with moderate cold (9-10 °C). Comparative approaches were pursued to prevent dehydration and uncontrolled heating of the substrate surface through absorption of heat radiation. The effects of a more complex temperature and light regime on spike formation were also investigated. An additional reduction of generation time was achived by germination of grains prior to maturity.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2020 / Ende: 31.03.2024
Ausf. Einrichtung: Syngenta Seeds GmbH, Bad Salzuflen
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Ackerbau, crop production, Weizen, wheat, Biotechnologie, biotechnology, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2818402CNZ
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.