Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Forschungsprojekte des Projektträgers der BLE

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Molekulargenetische Sortenbestimmung für die DGO: Süß- und Sauerkirsche
Beschreibung (dt.): Alle Süß- und Sauerkirschensorten der Deutschen Genbank Obst (DGO), die im Rahmen der Erhebung 'Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst – Süßkirsche (09BE007) bzw. Sauerkirsche' (09BE008) bereits pomologisch bestimmt worden sind bzw. noch bestimmt werden, werden anhand von definierten Mikrosatelliten als Marker einer molekulargenetischen Überprüfung unterzogen. Die Überprüfung erfolgt entsprechend den ausgearbeiteten Richtlinien des 'Fruit Network of the European Cooperative Programme for Plant Genetic Ressources' (ECP/GR)', nach denen die zu verwendenden Mikrosatelliten-Markersysteme und die Referenzgenotypen für jede Baumobstart exakt definiert worden sind. Die Ergebnisse sollen der Datenbank der DGO zugearbeitet werden.
Ergebnis (dt.): Ziel der Deutschen Genbank Obst (DGO) ist die Sammlung und Erhaltung von genetischen Ressourcen bei Obst in wissenschaftlicher, langfristig abgesicherter, nachhaltiger sowie kosteneffizienter Art und Weise.
Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) hat die molekulargenetische Überprüfung der Süß- und Sauerkirschsorten der Deutschen Genbank Obst mittels der SSR- Mikrosatellitenmethode (Short Sequence Repeat) durchgeführt. Die molekulargenetische Überprüfung erfolgte nach den Richtlinien der ECP/GR, in denen die zu verwendenden Mikrosatelliten-Marker und die Referenzgenotypen für jede Obstart definiert sind. Es wurden folgende 16 SSR Marker verwendet: EMPA002, EMPA003, EMPA017, PceGA34, EMPaS12, EMPaS02, EMPaS06, EMPaS10, BPPCT037, EMPaS14, EMPaS01, UDP98-412,
CPPCT022, PS05Co3, EMPa026 und CPPCT006. Fünf Referenzsorten, ?Napoleon?, ?Noble?, P. mahaleb SL64, P. nipponica F1292 und P. avium F12/1 wurden vom JKI, Institut für Züchtungsforschung an Obst, Dresden dem KOB zur Verfügung gestellt. Weitere, von Clarke & Tobutt (2009) empfohlene 8 Referenzsorten, ?Napoleon?, ?Noble?, P. mahaleb SL64, P. nipponica F1292, P. avium F12/1, ?Goodnestone Black?, ?Noir de Meched? und P. incisa E621, wurden vom East Malling Research Centre, England bezogen. In der ersten Phase wurden die zu verwendenden Mikrosatelliten-Markersysteme im Rahmen von multiplex PCR Assays etabliert und so angepasst, dass mit den verwendeten DNA Isolaten robuste, reproduzierbare Daten erzeugt werden können. In der zweiten Phase wurden Samples extrahiert und mittels den drei vorher etablierten multiplex Polymerasen-Ketten- Reaktion (PCR) Assays analysiert. In der letzten Phase wurden die Rohdaten interpretiert und wenn nötig Wiederholungen durchgeführt. Es wurden 1047 Süß- und 351 Sauerkirschsorten anhand 16 ausgewählter Mikrosatelliten- Markersysteme analysiert und deren Resultate in übersichtlicher Form dargestellt. Sämtliche analysierten Proben wurden ohne Ausfalldaten genetisch identifiziert. Die Untersuchung brachte für die genetische Sortenidentifizierung bei Süß- und Sauerkirschsorten sehr gut verwendbare Ergebnisse.
Laufzeit: Beginn: 16.01.2012 / Ende: 15.01.2014
Ausf. Einrichtung: Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee, Ravensburg
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Erhebungen
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Obstbau, fruit production, Genetische Ressourcen, genetic resources, Kernobst, pome, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Evaluation, evaluation, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2809BE011
Dokument zum Download: 2809BE011_Abschlussbericht.pdf (571,8 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.