Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verbundprojekt: Roggen-basierte Mischfutterkonzepte zur Minimierung des Vorkommens von Zoonoseerregern (Salmonellen) in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht (Rye-SaFe) - Teilprojekt C |
---|---|
Titel (englisch): | Collaborative project: Rye-based compound feed concepts for minimizing the prevalence of zoonotic agents (Salmonella) in piglet production (Rye-SaFe) - subproject C |
Akronym: | Rye-SaFe |
Beschreibung (dt.): | Zoonosen sind ein Kernthema des One-Health Gedankens. Für die Schweineproduktion ist eine Reduktion der Salmonellenprävalenz in den Schlachttieren wesentlich. Dafür ist in den vorgelagerten Produktionsbereichen einiges an Bemühungen notwendig. In die Schweinemast soll in Zukunft nach Möglichkeit kein Salmonellen-belastetes Ferkel eingestallt werden, da diese bislang die Haupteintragsquelle darstellen. Mit dem 'Rye-SaFe Mischfutterkonzept', einem auf Roggen basierendem Mischfutterkonzept, steht am Ende des Projektes ein Produkt zur Verfügung, das eine einfache, kosteneffiziente und die Gesundheit der Tiere fördernde Lösung zur Reduktion des Salmonellenvorkommens in Sauenbeständen bietet. Mit der PollenPlus®Technologie von KWS ist das Mutterkorn-Risiko von Roggen unter Kontrolle, ein Einsatz von Roggen in der Sauenfütterung möglich. Roggen enthält mehr als andere Getreidearten Inhaltsstoffe, die im Darm zu Buttersäure fermentiert werden. Buttersäure ist ein wesentliches Agens, welches eine Salmonellenreduktion im Darm von Schweinen erreichen kann. Am Ende des Projektes soll mit der gezielten Nutzung dieser präbiotisch wirkenden Inhaltsstoffe des Roggens eine neue Perspektive für die gezielte Nutzung von Roggen vorliegen. Roggen wird das Fundament für ein kosteneffizientes, nachhaltiges, regional umsetzbares Konzept zur Salmonellenreduktion für die Ferkelproduktion – von der Jungsau bis zum verkaufsfähigen Läuferschwein. |
Beschreibung (engl.): | Zoonoses are a core topic of the One Health approach. For pork production, a reduction in the prevalence of salmonella in slaughtered animals is essential. For the upstream production process this means a real challenge. In the future, no salmonella-contaminated piglets should enter the fattening units - as far as possible. So far, they have been the main starting point of spread of infection. With the 'Rye-SaFe concept', at the end of the project a product, this means a recipe for a rye based compound feed should be available that offers a simple, cost-efficient solution for reducing the occurrence of salmonella in piglet production. This also promotes animal health. Using the Pollen Plus® technology from KWS, the ergot risk is under control and the use of rye in reproductive sow feeding is possible. More than other cereals, rye contains ingredients that are fermented in the hindgut to butyric acid. Butyric acid is an essential agent that can reduce salmonella in the intestines of pigs. At the end of the project a new perspective for the utilization of rye will be available. Its prebiotic specific carbohydrates will be a cost-efficient, lasting, regionally basis for a dietetic concept to reduce salmonella prevalence in piglet production - from the gilts to the fattener. |
Ergebnis (dt.): | Die Verwendung von Roggen in der Schweinefütterung hat in Deutschland zugenommen, da er wertvolle fermentierbare Ballaststoffe enthält, die im Darm zu Butyrat verstoffwechselt werden können. Untersuchungen im Vorgängerprojekt „6-R Konzept“ zeigten, dass dieses das Wachstum von Salmonellen reduzieren kann. Das Projekt „RyeSaFe“ untersuchte den Einsatz von Roggen und Nebenprodukten in verschiedenen Altersgruppen. Es zeigte sich, dass Roggen ohne negative Auswirkungen in der Sauenhaltung (Jungsauen, Abferkelbereich und Ferkelaufzucht) genutzt werden kann. Auch Roggenkleie kann im Peripartal-Bereich ohne Leistungseinbußen eingesetzt werden. In vitro wurde nachgewiesen, dass Butyrat das Salmonellenwachstum hemmt. Roggen (bis 40 %) im Alleinfutter von Sauen verbesserte die Verdaulichkeit der Bruttoenergie und tendenziell die Milchleistung. Insgesamt bieten Roggen und seine Nebenprodukte Potenzial zur Salmonellenreduktion und Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. |
Ergebnis (engl.): | The use of rye in pig feeding has increased in Germany due to its content of valuable fermentable fibers, that can be converted to butyrate in the hindgut. Studies in the previous project "6-R Concept" showed that this can reduce the growth of Salmonella. The "RyeSaFe" project investigated the use of rye and its by-products in different age groups. It was found that rye can be used in sow keeping and husbandry (gilts, farrowing, and piglet rearing) without negative effects. Rye bran can also be used in the peripartal period without performance losses. In vitro, butyrate was shown to inhibit Salmonella growth. Rye (up to 40%) in complete feed for sows improved gross energy digestibility and tended to increase milk yield. Overall, rye and its by-products offer potential for reducing Salmonella and enhancing food safety. |
Laufzeit: | Beginn: 01.08.2020 / Ende: 31.07.2022 |
Ausf. Einrichtung: | Universität Rostock - Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung, Rostock |
Themenfelder: | Tierernährung, animal nutrition |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Schlagworte: | Bakteriologie, bacteriology, Tiergesundheit, animal health, Prävention, Prevention, Produktsicherheit, product safety, Hygiene, hygiene, Schweine, pigs, Mikroorganismen, microorganisms, Tierseuchen, epizootic, Klimaanpassung, climate change adaptation |
Förderkennzeichen: | 2813IP028 |
Dokument zum Download: | Schlussbericht 2813IP028.pdf (491,7 KB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Such-Tipps:
Stichwortsuche:
Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:
Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:
Weizen Stroh
Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.
+Weizen +Züchtung
Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.
Weizen +Sorte
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.
+Weizen -Gerste
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.
Weizen*
Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.
"Kleegras und Grünland"
Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".
Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: