Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Optimierung der Fettsäureanalyse im Rinderhaar als Marker für die Energieversorgung und das Tierwohl zur Verbesserung ihrer Anwendbarkeit beim Milchrind
Titel (englisch): Optimising the fatty acid analysis of cattle hair as biomarker for energy utilisation and animal welfare to improve its application in dairy cattle
Beschreibung (dt.): Die Fettsäurezusammensetzung im Haar reflektiert die Energieverfügbarkeit einer Kuh. Die negative Energiebilanz am Laktationsstart wird mit dem Anteil de novo gebildeter Fettsäuren im Haarfett assoziiert. Damit stellt die Fettsäurezusammensetzung von Rinderhaaren ein Marker für die Energieversorgung und den Stoffwechsel eines Tieres dar. Die gegenwärtigen Kosten für die Fettsäureanalyse sind jedoch sehr hoch und begrenzen damit die Einführung in die Praxis. Die Ziele des vorliegenden Projektantrags bestehen deshalb in der Erarbeitung einer optimierten preiswerteren Methode zur effizienten Messung der Fettsäurezusammensetzung im Haar des Rindes und die Anwendung der optimierten Methode zur Beschreibung der Energieversorgung insbesondere zu Beginn der Laktation in einem großen Tierbestand. Das Ziel besteht darin, durch Optimierung der Arbeitsschritte zu einer verkürzten Aufarbeitungszeit je Haarprobe zu kommen, ohne die Qualität der Analyse zu beeinträchtigen. Der Arbeitsaufwand für die Probenvorbereitung, die Fettextraktion und Bestimmung der Fettmenge soll optimiert werden und damit zu einer verkürzten Aufarbeitungszeit je Probe zu kommen. Dafür sind folgende Schritte notwendig: Optimierung der Reinigung der Haare mit höherem Durchsatz, Optimierung der Pulverisierung, Überprüfung der Notwendigkeit der Homogenisierung mittels Dipergierwerzeug, Anwendung eines neuen optimierten Protokolls. Das neue Protokoll zur Fettsäureanalyse in Rinderhaaren wird anschließend an laktierenden Kühen im Projekt optiKuh angewendet und die analysierten Fettsäuremuster mit weiteren Parametern der Energieversorgung tierindividuell ausgewertet.
Beschreibung (engl.): The fatty acid composition of hair mirrors the energy availability of a cow. Recently, the negative energy balance at the beginning of lactation has been associated with the percentage of de novo synthesized fatty acids in the hair. Therefore, the fatty acid composition of hair could be used as biomarker for evaluating the energy supply and metabolism of an animal. However, the present costs for the fatty acid analysis is very high, which prevents its application in the field. Thus, the project aims at reducing the costs of the fatty acid analysis of cattle hair through the development of an optimized protocol. Subsequently, the optimized protocol will be applied for the characterization of the energy supply at the beginning of lactation of a large population of lactating cows.
Laufzeit: Beginn: 27.10.2016 / Ende: 31.07.2021
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung, Berlin
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Innovationsförderung aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Schlagworte: Tierernährung, animal nutrition, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Precision livestock farming, Ernährungsphysiologie, nutrition physiology, Futtermittel, animal feed, Rinder, cattle, Monitoring
Förderkennzeichen: 28RZ3040
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.