Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier
Titel (englisch): Organic eggs from small production units - current and alternative utilisation of non-maketable eggs
Akronym: Inwertsetzung_Bio-Ei
Beschreibung (dt.): Von den Bio-Verbänden und im Rahmen der Evaluierung der Investitionsförderung ländlicher Entwicklunsprogramme wird eine zunehmend Anzahl von kleinen Legehennenbeständen beobachtet, insbesondere bei Direktvermarktenden oder Neueinsteigenden in der Legehennenhaltung. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Entwicklung die vorhandene Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier sowie Eier der Gewichtsklasse S) in Bio- und konventionellen Betrieben steigt. Über die Verwertung dieser Eier liegen kaum Informationen vor. Das geplante Projekt soll diese Informationslücke schließen. Es besteht aus zwei Stufen: in der ersten Stufe sollen das Mengenaufkommen und die aktuellen Verwertungsstrategien der nicht vermarktungsfähigen Eier in einer Betriebsbefragung sowohl in konventionellen als auch in Biobetrieben mit kleinen Legehenneneinheiten (zwischen 100 und 3.000 Legehennenplätzen) erhoben werden (Status-quo Analyse). In den konventionellen Betrieben wird nur die Freilandhaltung betrachtet. In einem zweiten Schritt erfolgt die Identifikation von besonders nachhaltigen Verwertungsstrategien basierend auf einem Kriterienkatalog. Die Ergebnisse des Projekts sollen in ein Praxishandbuch einfließen mit der Beschreibung möglicher Verwertungsstrategien von nicht vermarktungsfähigen Eiern.
Beschreibung (engl.): An increasing number of small flocks of laying hens are being observed by organic associations and in the evaluation of investment support in rural development programmes, particularly among direct marketers or newcomers to laying hen farming. It can be assumed that this development will increase the existing quantity of non-marketable eggs (dirty and cracked eggs as well as eggs of weight class S) on organic and conventional farms. Little information is available on the utilisation of these eggs. The planned project is intended to close this information gap. It consists of two stages: in the first stage, the volume and the current utilisation strategies of the non-marketable eggs are to be surveyed both in conventional and in organic farms with small laying hen units (between 100 and 3,000 laying hen places) (status quo analysis). In conventional farms, only free-range farming is considered. In a second step, particularly sustainable utilisation strategies are identified on the basis of a catalogue of criteria. The results of the project will be incorporated into a practice handbook with a description of possible utilisation strategies for non-marketable eggs.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2020 / Ende: 30.09.2022
Ausf. Einrichtung: Institut für Ländliche Strukturforschung e.V., Frankfurt am Main
Themenfelder: Lebensmittelverarbeitung, food processing
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Vermarktung, marketing, Nachhaltigkeit, sustainability, Ökologischer Landbau, organic farming, Ernährung, nutrition, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Geflügel, poultry, Datensammlung, data collection, Evaluation, evaluation, Eier, eggs
Förderkennzeichen: 2819OE053
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.