Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung (Prax-REDUCE) - Teilprojekt 7
Titel (englisch): Collaborative project: Implementation of urease inhibitor formulation for ammonia mitigation as well as a sustainable, animal and environmental friendly cattle husbandry (Prax-REDUCE) - Subproject 7
Akronym: Prax-REDUCE
Beschreibung (dt.): Nachdem im Förderprojekt REDUCE (FKZ: 28-RZ-3-72.030; 28-RF-3-72.031) eindeutig nachgewiesen wurde, dass Ammoniakemissionen (NH3-Emissionen) um 40 bis 60 % durch den Einsatz eines Ureaseinhibitors (UI) unter praxisnahen Bedingungen in Rinderställen reduziert werden und eine einsatzfähige UI-Formulierung verfügbar ist, sollen mit dem Projekt Prax-REDUCE die letzten notwendigen Voraussetzungen für die Überführung der UI-Anwendung in die breite landwirtschaftliche Praxis (Rinderhaltung) geschaffen werden. Damit soll eine praktikable, gut zu kontrollierende und dokumentierende Maßnahme zur NH3-Emissionsminderung zur Marktreife gebracht werden, die problemlos in verschiedenen Arten von bestehenden und/oder neu zu errichtenden (Milchvieh-)Ställen einsetzbar ist. Die angestrebte Komplettlösung, bestehend aus UI-Formulierung + Dosier-, Misch-, Befüll- und Applikationstechnik, ist ein weltweit neuer, innovativer Ansatz mit sehr hohem Minderungspotential. Damit kann ein essentieller Beitrag zur tatsächlichen Erreichung und Einhaltung der von Deutschland eingegangenen Verpflichtungen laut Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe geleistet werden (Ammoniakemissionen: um 5 % in den Jahren 2020 bis 2029, um 29 % ab 2030).
Beschreibung (engl.): The results of research project REDUCE (FKZ: 28-RZ-3-72.030; 28-RF-3-72.031) clearly prove the significant reduction of ammonia emissions (NH3 emissions) by 40 to 60 % caused by regular applying urease inhibitor (UI) under practically relevant conditions in naturally ventilated dairy barns. Additional outcome of the project is a usable UI formulation. Based on this the project Prax-REDUCE should accomplish the prerequisites, which are finally necessary to transfer and establish UI usage in broad agricultural practice (cattle farming). Thereby, a feasible, manageable, good controllable and documentable NH3 mitigation measure should made ready for the market, easily applicable in various types of (dairy) barns. The intended end-to-end solution consisting of UI formulation + doser + mixing and filling unit + application technique is a worldwide new, innovative approach with large reduction capability. This could make an essential contribution to achieve and satisfy German obligations under Directive (EU) 2016/2284 on the reduction of national emissions of certain atmospheric pollutions (ammonia emissions: by 5 % for any year from 2020 to 2029, by 29 % from 2030).
Ergebnis (dt.): Die weltweit innovative Atmowell®-Technologie wurde entwickelt und erprobt. Damit können NH3-Emissionen in freibelüfteten Rinderställen um Ø 58 % reduziert und ein essentieller Beitrag zur Einhaltung der NEC-Richtlinie geleistet werden.
Die Atmowell®-Technologie bestehend aus Ureaseinhibitor-Formulierung Atmowell®, Dosier-, Misch- und Befülleinheit und SmartScraper-Applikationstechnik kann in bestehende und zu errichtende Rinderställe installiert werden.
Es wurde eine praktikable, gut zu kontrollierende und digital dokumentierte NH3-Minderungsmaßnahme geschaffen, die einfach umsetzbar, kostenoptimiert und sicher für Tier, Mensch und Umwelt ist. Damit wird zu Ressourcenschonung, nachhaltigem Wirtschaften in Tierhaltungsställen und Umweltschutz beigetragen. Durch Politik und Gesellschaft geforderter Tierschutz kann der Luftreinhaltung in Einklang gebracht werden.
Ein breiter Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung würde durch Schaffung der notwendigen Planungs- und Rechtssicherheit für Tierhaltungsbetriebe essentiell unterstützt.
Ergebnis (engl.): The globally innovative Atmowell® technology has been developed and tested. It can reduce NH3 emissions in open-ventilated cattle barns by Ø 58 % and makes an essential contribution to compliance with the NEC Directive.
The Atmowell® technology, consisting of the Atmowell® urease inhibitor formulation, dosing, mixing and filling unit and SmartScraper application technology, can be installed in existing and new cattle barns.
A practicable, easy to control and digitally documented NH3 reduction measure has been created that is easy to implement, cost-optimised and safe for animals, humans and the environment. This contributes to the conservation of resources, sustainable management in livestock farming and environmental protection. Animal welfare demanded by politics and society can be harmonised with air pollution control.
The creation of the necessary planning and legal certainty for livestock farms would provide essential support for widespread use in agricultural animal husbandry.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2020 / Ende: 30.11.2023
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Braunschweig
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Emissionen, emissions, Klimaschutz, climate protection, Stallklima, stable climate, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Landtechnik, agricultural engineering, Rinder, cattle
Förderkennzeichen: 2813IP036
Dokument zum Download: Abschlussbericht_PraxReduce.pdf (268,3 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.