Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier.
Titel (englisch): Organic eggs from small production units - current and alternative utilisation of non-maketable eggs.
Akronym: Inwertsetzung_Bio-Ei
Beschreibung (dt.): Von den Bio-Verbänden und in der Investitionsförderung ländlicher Entwicklunsprogramme wird eine zunehmend Anzahl von kleinen Legehennenbeständen beobachtet, insbesondere bei Direktvermarktenden oder Neueinsteigenden in der Legehennenhaltung. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Entwicklung die vorhandene Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier sowie Eier der Gewichtsklasse S) in Bio- und konventionellen Betrieben steigt. Über die Verwertung dieser Eier liegen kaum Informationen vor. Das geplante Projekt soll diese Informationslücke schließen. Es besteht aus zwei Stufen: in der ersten Stufe sollen das Mengenaufkommen und die aktuellen Verwertungsstrategien der nicht vermarktungsfähigen Eier in einer Betriebsbefragung sowohl in konventionellen als auch in Biobetrieben mit kleinen Legehenneneinheiten (zwischen 100 und 3.000 Legehennenplätzen) erhoben werden (Status-quo Analyse). In den konventionellen Betrieben wird nur die Freilandhaltung betrachtet. In einem zweiten Schritt erfolgt die Identifikation von besonders nachhaltigen Verwertungsstrategien basierend auf einem Kriterienkatalog. Die Ergebnisse des Projekts sollen in ein Praxishandbuch einfließen mit der Beschreibung möglicher Verwertungsstrategien von nicht vermarktungsfähigen Eiern.
Beschreibung (engl.): The project aim is the research of utilization possibilities of non-marketable eggs in organic and conventional free-range farms with small numbers of laying hens (between 100 and 3,000 laying places) and improving the value of those eggs. Non-marketable eggs are dirty eggs, cracked eggs and eggs of weight class S (including those of old hens). The reason for this project is the significant increase in farms with small flocks of laying hens in recent years, observed by organic farming associations as well as in the evaluation of agricultural support programmes. This leads to the assumption that there is a significantly higher quantity of non-marketable eggs than was previously the case. The volume of currently non-marketable eggs in small laying flocks and the current utilisation strategies are determined by means of farm surveys (status quo analysis). On this basis, particularly sustainable utilisation strategies are each identified, using a set of evaluation criteria. Further detailed and technical questions are clarified through expert interviews. The Institute for Rural Development Research (IfLS) is responsible for the project coordination. The planning, conception and preparation of the farm survey takes place in the project group, while the consultants of Bioland Beratung GmbH (BBG) and Demeter e.V. conduct the survey. The compilation of framework conditions through research work and expert interviews is again shared between the project partners, while the IfLS has the lead in the compilation of the evaluation criteria. The creation of a practice handbook (joint work between the partners) will contain the identification and description of sustainable utilisation strategies on farms including public health requirements and economic aspects etc. The selected utilisation strategies should serve as a source of ideas and orientation aid for farmers (beginners and existing laying hen farmers) as well as a source of information for other shareholde.
Ergebnis (dt.): Das Projekt Inwertsetzung Bio-Ei „Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten – Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier“ wurde von 2020 bis 2022 als Verbundprojekt des Instituts für ländliche Strukturforschung (IfLS), der Bioland Beratung GmbH und des Demeter e.V. durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Die Anzahl kleiner Legehennenbestände stieg in den letzten Jahren im konventionellen und ökologi-schen Bereich an. Ziel des Projektes war es, die nicht vermarktungsfähige Ware solcher Bestände (100 – 3.000 Tiere) zu untersuchen, landwirtschaftlichen Betrieben Wege zu den Inwertsetzungsmöglichkei-ten aufzuzeigen und verarbeitenden und vermarktenden Betrieben die Einbindung in ihre Lieferketten zu erleichtern. Zur nicht vermarktungsfähigen Ware zählen Schmutz- und Knickeier (B-Ware) sowie S- und XL-Eier. Letztere können als A-Ware vermarktet werden, sind aber häufig mit Preisabschlägen verbunden.
Auf den befragten landwirtschaftlichen Betrieben werden meist mehrere Inwertsetzungsstrategien wie die Herstellung von Eiprodukten, der Verkauf an verarbeitende Betriebe oder Zwischenhändler, die Direktvermarktung und eigene Verwertung genutzt. Arbeitswirtschaftliche, rechtliche, verbrau-cherrelevante, ökologische und ökonomische Aspekte sowie ihre Dauerhaftigkeit spielen eine Rolle bei der Auswahl der Strategien. Weitere Projektteile befassten sich mit Eiern, die während und nach der Behandlung mit allopathi-schen Arzneimitteln anfallen und nicht als Bio-Ware vermarktbar sind, mit der Einbindung kleiner Lege-hennenbestände in Erzeugerorganisationen und Logistiknetzwerke. Einflussfaktoren des Manage-ments auf die Eiqualität wurden in einem praxisorientierten Managementleitfaden dargestellt. Des Weiteren wurde die Verwertung der Althennen aus kleinen Beständen im Projekt untersucht.
Ergebnis (engl.): The project Inwertsetzung Bio-Ei “Organic eggs from small production units - Current and alternative utilisation of non-marketable eggs" was carried out from 2020 to 2022 as a joint project of the Institute for Rural Development Research (IfLS), Bioland Beratung GmbH and Demeter e.V. The project was funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture as part of the Federal Scheme for Organic Farming and Other Forms of Sustainable Agriculture (BÖLN). The number of small laying hen flocks has been increasing in recent years in both the conventional and organic sector. The goal of the project was to research the non-marketable eggs of such flocks (100 - 3,000 laying hens), to show farms ways to utilize them, and to help processors and marketers integrate them into their supply chains. Non-marketable eggs include dirty and cracked eggs (B commodities) as well as S and XL eggs. The latter can be marketed as A-commodities, but are often subject to price dis-counts. On the farms surveyed, several utilization strategies are usually used, such as the production of egg products, sales to processing companies or intermediaries, direct marketing and own utilization. La-bour, legal, consumer, ecological and economic aspects as well as their durability play a role in the se-lection of strategies. Other parts of the project dealt with the integration of small flocks of laying hens into producer organi-zations and logistics networks and eggs produced during and after treatment with allopathic medicines. The latter cannot be marketed as organic goods. Management factors influencing egg quality were presented in a practical management guide. Furthermore, the utilization of old hens from small flocks was investigated in the project.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2020 / Ende: 30.09.2022
Ausf. Einrichtung: Bioland Beratung GmbH, Mainz
Themenfelder: Lebensmittelverarbeitung, food processing
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Vermarktung, marketing, Nachhaltigkeit, sustainability, Ökologischer Landbau, organic farming, Ernährung, nutrition, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Geflügel, poultry, Datensammlung, data collection, Evaluation, evaluation, Eier, eggs
Förderkennzeichen: 2819OE093
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (15,5 MB) Praxismerkblatt.pdf (1,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.