Forschungsprojekte des Projektträgers der BLE
Titel: | Statusanalyse der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden in Deutschland (Regenbogenforelle, Bachforelle, Seeforelle, Bachsaibling, Seesaibling, Äsche) |
---|---|
Beschreibung (dt.): | Erfassung, genetische Charakterisierung und Dokumentation wichtiger Salmonidenarten in Laichfischbeständen von Fischzuchten in Deutschland, um frühere Laichfischbestände mit heutigen vergleichen zu können. Außerdem Bewertung, ob sich selbst reproduzierende Regenbogenforellenbestände in freier Wildbahn genetisch von Zuchtfischbeständen unterscheiden. Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen auf Grundlage der gewonnenen Informationen sowie Dokumentation der erhobenen Daten in der Datenbank der Aquatischen Genetischen Ressourcen in Deutschland (AGRDEU-Datenbank) des Auftraggebers. |
Ergebnis (dt.): | Daten zum aktuellen Status der Salmonidenzuchtbestände in Deutschland, von Informationen zu ihrer Eignung für die Bereitstellung von Satzfischen für natürliche Gewässer sowie von Informationen zum genetischen Status selbstreproduzierender Regenbogenforellen-Wildpopulationen wurden erhoben. Gegenüber einer vor etwa 10 Jahren durchgeführten Erhebung verringerte sich die Anzahl von Zuchtbeständen von 190 auf 168 (-12 %). Bei 10 Beständen gehen die HalterInnen von einer Auflösung innerhalb der nächsten 10 Jahre aus. Vor-Ort-Erfassungen zur Gewinnung von Bestandsdaten und von Gewebeproben zur genetischen Analyse konnten für 136 Zuchtbestände durchgeführt werden. Die Studie offenbarte eine deutliche Fluktuation unter den in Deutschland gehaltenen Salmonidenzuchtbeständen. Die züchterische Bearbeitung erfolgt zumeist über positive Massenauslese. Die Beibehaltung von Fitness und genetischer Vielfalt wurde am häufigsten als vornehmliche Zuchtausrichtung benannt. Zur Beurteilung der Entwicklung der genetischen Diversität im Zeitverlauf der züchterischen Bearbeitung erfolgten an 65 Zuchtbeständen, zu denen aus der früheren Erhebung bereits Vergleichsdaten zur Verfügung standen, wiederum Mikrosatellitenmarkerstudien (1.615 untersuchte Gewebeproben). Die mittleren erwarteten und beobachteten Heterozygotieraten lagen in der Regel um 50 % oder darüber. Die Auswertung zeigte, dass die HalterInnen ihre Zuchtbestände, durch Einsatz hinreichender effektiver Populationsgrößen und nicht überzogener Selektionsintensitäten, in ihrer genetischen Diversität im Durchschnitt nur wenig beeinträchtigen. Anhand der erhobenen mtDNA-Marker können genetische Charakteristika von Salmonidenzucht- und Wildbeständen, für welche aus vorausgegangenen und nachfolgenden Studien ebenfalls mtDNA-Markerdaten vorliegen, verglichen werden. Acht geographisch über das Bundesgebiet verteilte, potenziell selbsterhaltende Wildbestände der Regenbogenforelle wurden detektiert und ebenfalls genetisch charakterisiert. |
Ergebnis (engl.): | Salmonid production represents the largest segment in the German aquaculture sector. The breeding stocks applied there are important aquatic genetic resources. With the present project, the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) promoted the collection of data on the current status of salmonid breeding stocks within its National Program on Aquatic Genetic Resources. The development of salmonid breeding, information on the suitability of breeding stocks for the supply of seed material for natural waters and information on the existence and genetic status of self-reproducing wild rainbow trout populations were targeted. Methods In cooperation with other leading German institutions for applied fisheries and aquaculture (IFF Starnberg, FFS Langenargen, LANUV Arnsberg, LFULG Königswartha) the IfB coordinated and conducted on-site-surveys and tissue sampling. Genetic analyses by microsatellite and mitochondrial DNA-markers were carried out by the IGB Berlin. Results Compared to a previous survey carried out about 10 years ago, the number of salmonid breeding stocks in Germany decreased from 190 to 168 (-12 %). The interviewed breeders expect the extinction of further 10 breeding stocks within the next 10 years. On-site surveys to obtain stock data and tissue samples for genetic analysis were carried out on 136 breeding stocks. The breeding work is usually conducted via positive mass selection. Maintaining fitness and genetic diversity were most often named as the primary breeding goals. To assess the development of genetic diversity over the course of the breeding work, microsatellite marker studies (1,615 tissue samples examined) were again carried out on 65 breeding stocks for which comparative data were already available from the previous survey. The mean expected and observed heterozygosity rates were typically 50% or above. On the basis of the applied mtDNA markers, genetic characteristics of salmonid breeding- and wild stocks, for which these information were also available from previous and following studies, can be compared. Eight potentially self-sustaining wild stocks of rainbow trout, geographically distributed across Germany, were detected and also genetically characterized. Conclusions The study revealed a decline in existing salmonid breeding stocks in Germany and a distinct fluctuation. A further decline in stock numbers can be expected in the coming years. The evaluation showed that by using sufficient effective population sizes and not excessive selection intensities, the breeders on average only slightly impair the genetic diversity of their stocks. Particularly based on the collected mtDNA-marker data, the future fishery management of the wild salmonid populations existing in Germany with consideration of genetic management units is facilitated. |
Laufzeit: | Beginn: 12.04.2017 / Ende: 31.01.2021 |
Ausf. Einrichtung: | Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V., Groß Glienicke |
Themenfelder: | Biologische Vielfalt, biological diversity |
Förderprogramme: | Erhebungen |
Schlagworte: | Tierzucht, animal breeding, Aquakultur, aquaculture, Fischerei, fishery, Genetische Ressourcen, genetic resources, Fische, fish, Tierart übergreifend, animal species comprehensive, Tiergenetische Ressourcen, animal genetic resources, Limnische Organismen, limnic organisms |
Förderkennzeichen: | 2816BE005 |
Dokument zum Download: | 16BE005_Abschlussbericht.pdf (3,4 MB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an 335@ble.de |
Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers... mit Ihren Suchkriterien