Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in allen Forschungsaktivitäten der MuD Vorhaben Biologischen Vielfalt

Zurück zum Suchergebnis

Titel: On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerks
Beschreibung (dt.): 1. Vorhabenziel: Aufbau eines regionalen Netzwerkes zur On-farm Bewirtschaftung und partizipativen Erhaltungszüchtung pflanzengenetischer Ressourcen von Gemüsearten. Teilziele sind a) die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten von Genbankazessionen für die On-farm Nutzung durch Erarbeitung von aktuellen Sortenbeschreibungen. b) Die Erarbeitung von kulturspezifischen und einfachen Methoden der On-farm Saatgutvermehrung und Erhaltungszüchtung, sowie die Erstellung eines Leitfadens zur Sortenerhaltung. c) Gründung eines regionalen On-farm Netzwerkes, Erprobung von Netzwerkstrukturen und Festigung der Zusammenarbeit. d) Entwicklung und Aufbau von Beratungs- und Ausbildungskapazitäten für die On-farm Bewirtschaftung und Saatgutvermehrung alter Gemüsesorten. 2. Arbeitsplanung: Auf Basis der im Projekt erhobenen verfahrenstechnischen und ökonomischen Rohdaten werden die Mengen- und Preisgerüste der kulturartspezifischen Standardproduktionsverfahren zur Saatgutvermehrung verschiedener Gemüsesorten erstellt. Das KTBL liefert für jede Kulturart eine Verfahrensbeschreibung und eine Leistungs-Kostenrechnung entsprechend der KTBL-Systematik. Bei diesen Arbeiten ist eine intensive Abstimmung mit den Projektbeteiligten und den Praxisbetrieben vor Ort notwendig.
Ergebnis (dt.): In diesem Verbundprojekt haben die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN), das Bundessortenamt (BSA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Teilaspekte bearbeitet.
Das BSA erstellte von mehr als 200 Genbankakzessionen aus Beständen der Genbank des IPK Gatersleben aktuelle Sortenbeschreibungen. Davon wurden 65 Herkünfte in Gartenbaubetrieben auf ihre Anbau- und Vermarktungseignung geprüft, wobei 26 Sorten aufgrund ihrer ausgesuchten Eigenschaften zur Nutzung erschlossen wurden. Die Ergebnisse sind in der „Auswahlliste alter Gemüsesorten mit geprüfter Anbau- und Vermarktungseignung“ detailliert aufgeführt.
Der VERN e. V. gründete mit 16 Gartenbaubetrieben ein regionales Netzwerk zur On-farm Erhaltung alter Gemüsesorten mit dem Namen ‚SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost (www.saatgut-netzwerk.net). Im Netzwerk arbeiten Betriebe, die Saatgut alter Sorten vermehren mit Betrieben zusammen, die diese anbauen und vermarkten. Damit wird der Kreislauf der On-farm Bewirtschaftung über die Kooperation der verschiedenen Betriebe geschlossen. Im Netzwerk wurde eine partizipative Erhaltungszüchtung aufgebaut. Die HU Berlin erarbeitete den „Leitfaden zur On-farm Erhaltung alter Gemüsesorten“ und den „Leitfaden zur Qualitätsprüfung von On-farm erzeugtem Saatgut von Gemüsearten“. Der VERN e. V. koordiniert auch nach dem Ende Projektlaufzeit weiterhin das On-farm Netzwerk.
Das KTBL kalkulierte die Kosten der On-farm Erhaltung bei 1- und 2jährigen Gemüsearten und erstellte für acht Beispiele kulturartspezifische „Standardverfahren zur On-farm Erhaltung bei Gemüsearten“.
Laufzeit: Beginn: 01.12.2012 / Ende: 30.11.2016
Ausf. Einrichtung: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Erzeugung, production, Pflanzenbau, crop production, Nachhaltigkeit, sustainability, Gartenbau, horticulture, Gemüsebau, vegetable production, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Evaluation, evaluation, Betriebsplanung, management planning, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2810BM032
Dokument zum Download: 10BM032_Abschlussbericht.pdf (1,9 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.