Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung (SpeedBarley) - Teilprojekt 3 |
---|---|
Titel (englisch): | Collaborative project: Broadening the genetic base and developing new (selektion-) strategies for hybrid barley breeding (SpeedBarley) - subproject 3 |
Beschreibung (dt.): | Hybridsorten gewinnen verstärkt an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit der Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wird die genetische Breite der zukünftigen Wintergerste - Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit Sommergerste erweitert werden und damit ein signifikanter Fortschritt hinsichtlich der Poolbildung in der Gerstenhybridzüchtung erwirkt. Kartierungspopulationen für die Charakterisierung blühbiologischer Eigenschaften werden erstellt und unter definierten klimatischen Bedingungen getestet, um nachhaltige Erkenntnisse für eine zuverlässige Linien- und Hybridsaatgutproduktion gewinnen zu können. Des Weiteren wird eine innovative Strategie zur beschleunigten Erstellung einer Saateltern - Population entwickelt, die trotz der langjährigen Anwendung der Doppelhaploiden-Produktion (DH) diese Schlüsseltechnologie maßgeblich optimieren wird. Mit Fokus auf die Hybridzüchtung ist die Strategie gekennzeichnet durch den Einsatz der asymmetrischen Protoplastenfusion zwischen H. vulgare und H. bulbosum, anschließend gezielter Kreuzung mit aktuellem Zuchtmaterial und integrierter markergestützter Selektion gleich zu Beginn einer Linienentwicklung im Züchtungsprozess. Aufgrund des zu erwartenden Erkenntnisgewinns auf der genetischen und pflanzenphysiologischen Seite und bei der zukünftigen Anwendung der neuen Strategie wird die wirtschaftliche nationale und internationale Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit aller beteiligten Wirtschaftspartner nachhaltig gestärkt werden. |
Beschreibung (engl.): | Hybrids are gaining increasing importance in barley and are contributing to an improved yield and yield stability as well as an ehanced nutrient and water use efficiency. In SpeedBarley the genetic base in winter barley breeding will be broadened by crossings to spring barley as a prerequisite for the formation of heterotic pools. Segregating populations will be developed in order to map flowering traits with relevance for hybrid breeding and tested under defined environmental conditions. Furthermore, an innovative strategy for the development of female lines based on protoplast fusions between H. vulgare and H. bulbosum will be developed. Respective genotypes will be crossed in a next step to high yielding lines followed by marker based selection at the very beginning of line development, already. |
Ergebnis (dt.): | Hybridsorten gewinnen in Europa an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten- Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit Sommergerste erweitert und damit ein signifikanter Fortschritt hinsichtlich der Poolbildung in der Gerstenhybridzüchtung erwirkt. Des Weiteren ist in der Gerstenhybridzüchtung die Instabilität des CMS-Systems bzw. die spontane Fertilitätsrestauration der CMS-Mutterlinien eine große Herausforderung zur Erstellung von erfolgreichen Hybridgerstensorten. Mit den im Rahmen des Projektes entwickelten Kartierungspopulationen wurden blühbiologische Eigenschaften unter definierten klimatischen Bedingungen charakterisiert und getestet. Im Rahmen der Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass erhöhte Temperaturen sowohl bei den CMS-Mutterlinien als auch bei den Maintainer- Linien zu einer höheren Anzahl lebensfähigen Pollens geführt haben. Diese Erkenntnisse werden nachhaltig für die Linien- und Hybridsaatgutproduktion eingesetzt werden. Totipotente Zell-Linien der Fusionspartner (Hordeum vulgare mit CMS Cytoplasma) und Hordeum bulbosum konnten etabliert werden. Die erzielten Ergebnisse auf der genetischen und pflanzenphysiologischen Seite werden die nationale und internationale Wintergersten – Sortenentwicklung und somit die Wettbewerbsfähigkeit aller Wirtschaftspartner nachhaltig stärken. |
Ergebnis (engl.): | "Hybrid varieties make a significant contribution to improving and securing yields and quality, increasing nutrient and water use efficiency, and thus conserving natural resources in global winter barley cultivation. In SpeedBarley, the genetic width of future winter barley variety development has been extended by crosses with spring barley, thus achieving significant progress in pool formation in barley hybrid breeding. Furthermore, the spontaneous fertility restoration of the CMS mother lines is a great challenge to create successful hybrid barley varieties. Using new mapping populations flowering properties were characterised. During the investigations it was found that increased temperatures led to a higher number of viable pollen in both CMS mother lines and maintainer lines. These findings will be used sustainably for line and hybrid seed production.Totipotent cell lines of the fusion partners (Hordeum vulgare with CMS Cytoplasma) and Hordeum bulbosum could be established. The genetic and plant physiological results will sustainably strengthen the national and international winter barley variety development and thus the competitiveness of all partners." |
Laufzeit: | Beginn: 06.10.2016 / Ende: 31.03.2020 |
Ausf. Einrichtung: | NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung - Zuchtstation Gudow, Gudow |
Themenfelder: | Pflanzenzüchtung, plant breeding |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Schlagworte: | Pflanzenzüchtung, plant breeding, Ackerbau, crop production, Genetische Ressourcen, genetic resources, Gerste, barley, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Biotechnologie, biotechnology |
Förderkennzeichen: | 2818201915 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Such-Tipps:
Stichwortsuche:
Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:
Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:
Weizen Stroh
Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.
+Weizen +Züchtung
Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.
Weizen +Sorte
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.
+Weizen -Gerste
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.
Weizen*
Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.
"Kleegras und Grünland"
Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".
Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: