Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft; Teilprojekt Recherche, Kommunikation u. Datentransfer ZVG, DBV
Beschreibung (dt.): In dem Demonstrations- und Modellvorhaben sollen Verfahrenswege erarbeitet werden, die geeignet und praktikabel sind, für die vielfältigen Kulturen im Gartenbau und Ackerbau Pflanzenschutzlücken schließen zu können. Die erarbeiteten Verfahrenswege stehen nach Projektabschluss einer Weiterführung auf einer breiteren Basis sowohl den Projektbeteiligten als auch anderen interessierten Kreisen zur Verfügung. Anhand von festgelegten Beispielen werden Verfahren zur Schließung von Bekämpfungslücken und zur gezielten Bekämpfung von festgelegten und bestimmten Schädlingen/Schaderregern entwickelt. Es werden Recherchen zu Lückenindikationen durchgeführt und die vorhandenen Lösungen in den Mitgliedsstaaten und weltweit aufbereitet. In einem zweiten Bereich sollen die Verfahren für die Kommunikation und den Datentransfer zwischen Praxis, Verbänden, Industrie und EU Gremien erarbeitet und optimiert werden. Dabei kann auf der bestehenden europäischen Arbeitsgruppe (CEG= Commodity Expert Group) fresh vegetables aufgebaut werden. In einem dritten Teil sollen die neuesten Ergebnisse der weltweiten Forschung auf ihre Eignung zur Schließung von Lücken im Pflanzenschutz untersucht werden (JKI). Der Focus liegt dabei auf nichtchemischen Methoden und Mitteln. Es sollen nationale und internationale Forschungsinitiativen und Netzwerke initiiert werden, mit denen auf wissenschaftlicher Basis neue Ansätze entwickelt bzw. bereits begonnene Ansätze weiterentwickelt werden können.
Ergebnis (dt.): Im Verbundvorhaben Lückenindikationen sollten Verfahrenswege erarbeitet werden, die geeignet und praktikabel sind, für die vielen Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft die ‚Lücken‘ bei der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln schließen zu können.
Im Teilvorhaben ‚Recherche‘ bei der LWK Nordrhein-Westfalen wurden Recherchen zu Lückenindikationen durchgeführt und die in den EU-Mitgliedstaaten sowie weltweit vorhandenen Lösungen aufbereitet. Die gefundenen Lösungen wurden in Zusammenarbeit mit den Zulassungsinhabern geprüft und die Antragstellung für eine Zulassung in Deutschland vorbereitet. Hierbei wurde unter anderem das Antragsverfahren ‚Gegenseitige Anerkennung‘ sowohl von Grundzulassungen als auch von Zulassungserweiterungen (Lückenindikationen) erprobt. Von den 172 beantragten Anwendungsgebieten im überwiegend nicht-rückstandsrelevanten Bereich sind bislang 103 zugelassen worden.
Im Teilvorhaben ‚Kommunikation und Datentransfer‘ beim DLR Rheinpfalz wurden Verfahrenswege für die Zusammenarbeit mit den BLAG-LÜCK Unterarbeitsgruppen Gemüse- und Obstbau und Heil- und Gewürzpflanzen sowie der europäischen Commodity Expert Group (CEG) fruits and vegetables und Forschungseinrichtungen modellhaft an ausgewählten Indikationslücken erarbeitet. Als Lösungen für die Bekämpfungsprobleme konnten chemisch-synthetische und biologische Pflanzenschutzmittel gefunden werden, die in den entsprechenden Indikationslücken noch in keinem EU-Mitgliedstaat zugelassen waren. Auf europäischer Ebene wurden bzw. werden 27 CEG Projekte von der Erarbeitung der Zulassungsdaten (Rückstandsdaten) bis zur zonalen Antragstellung geleitet.
Mit dem begleitenden Projekt ‚Forschung‘ beim Julius Kühn-Institut wurden Wirkungsversuche mit biologischen Pflanzenschutzmitteln abgestimmt.
Veröffentlichungen des Verbundvorhabens können unter https://www.verbundvorhaben-lueckenindikationen.de eingesehen werden.
Das Verbundvorhaben wird nach Beendigung der Förderphase mit den bewährten Strukturen fortgeführt.
Ergebnis (engl.): The joint project ‘minor uses’ aimed to develop suitable and practical pathways to improve the availability of plant protection products (PPPs) for the many small crops in horticulture and agriculture, so-called ‘minor uses’. The project was funded in part by BMEL via BLE.
In the sub-project ‘Search’ at the LWK North-Rhine-Westphalia, international and national databases on PPPs have been searched for minor use solutions available in other EU member states and worldwide. The solutions found were checked in cooperation with the license holder and an application for submission in Germany was prepared. Different application procedures have been evaluated, especially ‘mutual recognition’ of regular authorisations or of Art. 51 authorisations (‘minor uses’) according to Regulation (EC) No 1107/2009. To date, 103 out of the 172 applications submitted primarily for non-residue-relevant uses e.g. ornamentals have been approved in Germany.
In the sub-project 'communication and data transfer' at the DLR Rheinpfalz, different pathways were evaluated and established for the collaboration with the German minor uses groups for fruits, vegetables and herbs as well as with the European Commodity Expert Group (CEG) fruits and vegetables and national and international research institutions. For important minor uses in the EU, chemical and biological PPPs could be distinguished, which had not been approved in any EU member state for the specific use. In the European expert group, 27 CEG projects were managed to coordinate and conduct residue trials in several member states, and to provide all data required for the zonal application process for the selected PPPs.
With the accompanying project 'Research' at the Julius Kühn-Institute, efficacy trials with biological PPPs were coordinated.
Publications of the joint project are provided at https://www.verbundvorhaben-lueckenindications.de.
The joint project will continue with the established structures after the end of the funding phase.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2013 / Ende: 31.07.2020
Ausf. Einrichtung: Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Berlin
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Tierische Schaderreger, animal pathogens, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Pflanzenbau, crop production, Ackerbau, crop production, Gartenbau, horticulture, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 2810MD005
Dokument zum Download: Abschlussbericht_2810MD005.pdf (2,3 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.