Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Biodiversität in Weinbausteillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität unter Berücksichtigung der Ressourcensicherung
Beschreibung (dt.): Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist es, die Biodiversität in den Weinbausteillagen als besonderen weinbaulichen und landeskulturellen Strukturen zu beschreiben, zu sichern und zu fördern. Die intravarietale Biodiversität der Rebsorte Riesling in den einzigartigen Altbeständen der Weinbausteillagen soll erfasst, gesichert und dem Weinbau für die weitere nachhaltige Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Der Einfluss und die Bedeutung der weinbaulichen Nutzung für die assoziierte Biodiversität der Weinbausteillagen soll untersucht und mögliche Auswirkungen ökonomisch notwendiger Änderungen der Anbaubedingungen auf die biologische Vielfalt sollen analysiert werden. Aufgrund ihrer besonderen klimatischen und strukturellen Bedingungen sind Weinbausteillagen besonders geeignete Areale, um Auswirkungen der Veränderungen der Umweltbedingungen wie z,B, des Klimas auf die genutzte wie die assoziiert Biodiversität frühzeitig zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts sollen daher repräsentative Indikatorarten für längerfristige Monitoringvorhaben identifiziert werden. Das Forschungsprojekt ist in drei Arbeitsfelder gegliedert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Biodiversität in Weinbausteillagen befassen: A - Sicherung genetischer Ressourcen der Rebsorte Riesling B - Untersuchung der Biodiversität in Weinbergssteillagen C - Funktionelle Aspekte der Biodiversität - Habitatmanagement
Ergebnis (dt.): Ziel des Projektes war es, die Biodiversität in Weinbausteillagen anhand ausgewählter Insektengruppen zu beschreiben sowie Wechselwirkungen mit Bewirtschaftungsmaßnahmen zu analysieren. Die Untersuchungen wurden an der Mosel über einen Zeitraum von zehn Jahren durchgeführt. Das Projekt gliederte sich in drei Arbeitsfelder mit unterschiedlicher Zielsetzung.
Sicherung genetischer Ressourcen der Rebsorten Riesling und Elbling: Aus Rebflächen mit Pflanzjahren von 1880 bis 1944 wurden 624 Akzessionen gewonnen und in 18 Versuchsparzellen zur weiteren Evaluation und Vermehrung gepflanzt. Sie weisen eine hohe Variabilität in Hinblick auf weinbauliche Merkmale auf und stellen somit eine Grundlage für die Anpassung des Anbaus dieser klassischen Rebsorten an sich ändernde Bewirtschaftungsbedingungen dar.
An den Untersuchungsstandorten an Mittel- und Untermosel wurde eine hohe Biodiversität von Wildbienen und Tagfaltern festgestellt. Bis zu 58 Tagfalter- und 178 Bienenarten pro Standort wurden nachgewiesen. Querterrassen mit begrünten Böschungen zeichneten sich durch signifikant höhere Arten- und Individuenzahlen gegenüber der Falllinie auf. Die Einsaat von Wildkräutern und Mulchen auf Weinbergsbrachen förderte Wildbienen, hatten aber keinen Einfluss auf Tagfalter.
Funktionelle Aspekte der Biodiversität: Dichte und Infektionshäufigkeit des Vektors der Schwarzholzkrankheit, der Zikade Hyalesthes obsoletus, waren starken jährlichen Schwankungen unterworfen; letztere wurde auch durch den Genotyp des Erregers beeinflusst. Trotz der Vielfalt von Pflanzenarten auf den Böschungen wurde auf Querterrassen kein erhöhter Infektionsdruck durch die Schwarzholzkrankheit beobachtet.
Die Projektergebnisse unterstreichen die Bedeutung bewirtschafteter Weinbausteillagen für die Artenvielfalt. Zu den in den Steillagen der Mosel vorkommenden Arten von Tagfaltern und Wildbienen wurde ein umfangreicher Datensatz erstellt, der als Basis für zukünftige regelmäßige Monitoringmaßnahmen nutzbar ist.
Ergebnis (engl.): The aim of the project was to describe the biodiversity in steep slope vineyards with regard to selected insect groups and to analyze interactions with management measures. The study was carried out in the German Moselle region over a period of ten years. The project comprised of three work areas with different objectives.
Securing genetic resources of the Riesling and Elbling grape varieties: A total of 624 accessions was obtained from vineyards planted between 1880 and 1944. They were planted in 18 experimental plots for further evaluation and propagation. They show high variability with respect to viticultural characteristics and thus provide a basis for adapting the cultivation of these classic grape varieties to changing management and environmental conditions.
A high biodiversity of wild bees and butterflies was found at the study sites in the Middle and Lower Moselle. Up to 58 butterfly and 178 bee species per site were detected. Cross slope terraces with greened embankments were characterized by significantly higher numbers of species and individuals compared to the downslope vineyards. Seeding of wild herbs and mulching on vineyard fallows promoted wild bees but had no effect on butterflies.
Functional aspects of biodiversity: density and infection rate of the Bois noir disease vector, the planthopper Hyalesthes obsoletus, were subject to strong annual fluctuations; infection rates were also influenced by the genotype of the pathogen. Despite the diversity of plant species on the embankments, no increased infection pressure by Bois noir was observed on the cross-slope terraces.
The project results emphasize the importance of managed steep slope vineyards for species diversity. A comprehensive data set was compiled on the species of butterflies and wild bees occurring in the steep slopes of the Moselle, which can be used as a basis for future regular monitoring measures.
Laufzeit: Beginn: 11.10.2011 / Ende: 31.12.2022
Ausf. Einrichtung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Mosel, Bernkastel-Kues
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Kulturverfahren, cultivation, Biologische Vielfalt, biological diversity, Pflanzenbau, crop production, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Rebe, vine, Wildtiere, wildlife, Datensammlung, data collection, Monitoring
Förderkennzeichen: 2811HS003
Dokument zum Download: 2811HS003_Abschlussbericht.pdf (12,9 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.