Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Weiterentwicklung der 'Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen' für Gemüse
Beschreibung (dt.): Das Vorhaben setzt sich folgende Ziele: 1) Die Weiterentwicklung der Rote Liste für Kulturpflanzen Gemüse in der Bundesrepublik Deutschland. 2) Erfassung der aktuellen Verfügbarkeit von Saat- und Pflanzgut der in der 'Roten Liste Gemüse' aufgelisteten Arten und Sorten, durch Sichtung von nationalen und internationalen Saatgutsammlungen und Datenbanken. 3) Wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen für die zielgerichtete Durchführung aller einschlägigen Maßnahmen des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen im Bereich Gemüse zu liefern. Der Arbeitsplan sieht die Sichtung sämtlicher deutscher Saat- und Pflanzgutkataloge sowie der historischen Fachliteratur im Gemüsebau vor. Auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung der 'Roten Liste Gemüse' nach den 'Kriterien zur Aufnahme in die Rote Liste', die der Beratungs- und Koordinierungsausschusses für genetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen (BEKO) verabschiedet hat. Durch Sichtung und Inventarisierung von Saatgutsammlungen und Datenbanken wird die aktuelle Verfügbarkeit des Bestandes pflanzengenetischer Ressourcen von Gemüse erfasst. Darüber hinaus wird die erarbeitete ‚Rote Liste Gemüse’ wissenschaftlich bewertet und kategorisiert.
Ergebnis (dt.): In diesem Vorhaben wurden historische Daten und Abbildungen aus der Zeit zwischen 1836 und 1956 in einer Datenbank erfasst. Die Daten stammen aus Saat- und Pflanzgutkatalogen deutscher Handelsgärtnereien, aus Monographien, Zeitschriften, Schriftenreihen, Sortenlisten und -beschreibungen sowie Versuchsberichten. Die entwickelte Datenbank dient als Werkzeug zur Sammlung und Analyse historischer und aktueller Sortendaten. Es wurde überprüft, ob die historisch erwähnten Sorten aktuell im Handel, ex-situ (in Genbanksammlungen) oder in-situ/on-farm Saatgutsammlungen von Erhalterinitiativen (NGOs) verfügbar sind. Damit wurden „Rote-Liste-Kandidaten“ als solche Sorten identifiziert, die in der historischen Literatur zwar erwähnt werden, die aber keine Handelsbedeutung mehr haben und von denen Saatgut in Genbanken oder bei NGOs verfügbar ist. Insgesamt wurden für den Gemüsebereich 1.127 solcher „Rote-Liste-Kandidaten“ identifiziert. Darüber hinaus wurden 579 Gemüsesorten als „Traditionssorten“ identifiziert. Das sind Sorten, die bereits vor 1950 beschrieben wurden und heute noch als zugelassene im Handel verfügbar sind. Darüber hinaus wurden im Vorhaben insgesamt 5.245 „verschollene Sorten“ identifiziert. Das sind solche, die in historischen Quellen erwähnt werden und bei denen aktuell keine Verfügbarkeit von Saatgut festgestellt werden konnte.
Die Ergebnisse des Vorhabens können die Weiterentwicklung der ‚Roten Liste für gefährdete Kulturpflanzen in Deutschland’ unterstützen und als weiterführende Entscheidungsgrundlage dienen. Mit einer Online-Veröffentlichung, die den Namen „Historisch genutztes Gemüse“ trägt (https://pgrdeu.genres.de/rlistgemuese) , wird den Akteuren im Bereich der Erhaltung genetischer Ressourcen eine umfangreiche Daten-, Arbeits- und Diskussionsgrundlage zugänglich gemacht, indem ihnen historische Sorteninformationen und Abbildungen aus dem Zeitraum zwischen 1836 – 1956 zur Verfügung gestellt werden.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2012 / Ende: 30.04.2017
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Berlin
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Vermarktung, marketing, Pflanzenbau, crop production, Nachhaltigkeit, sustainability, Gemüsebau, vegetable production, Kulturelles, cultural, Genetische Ressourcen, genetic resources, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Evaluation, evaluation, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2811HS019
Dokument zum Download: 11HS019 Abschlussbericht_2017_12_06.pdf (1,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.