Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verbundprojekt: Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft (OsKoNa) - Teilprojekt A |
---|---|
Titel (englisch): | Collaborative project: Smart and open components for digitalization in food production (OsKoNa) - subproject A |
Akronym: | OsKoNa |
Beschreibung (dt.): | Ziel des Projektes OsKoNa ist die Entwicklung und Referenzimplementierung eines durchgehenden Stacks smarter Komponenten für die Verwendung im Lebensmittel-Enstehungsprozess über die Anwendungsebenen IoT, Edge, Mobile Edge Cloud, Cloud, Metacloud. Dadurch kann durchgehende Funktionalität über alle Datenerfassungs-, -aggregations-, -kommunikations- und -aufbewahrungsebenen im land- und lebensmittelwirtschaftlichen Produktionsprozess über die Verkettung dieser Grundbausteine der smarten Agrardatenwirtschaft abgebildet werden. Die Anwendung der Stack-Komponenten verteilt sich dabei auf im Feld arbeitende mobile Landmaschinen und deren Umgebung, ortsfeste Produktionseinrichtungen und zentrale Cloud- und Metacloud-Instanzen. Durch abgestimmte Schnittstellen können die einzelnen Bausteine der Systemlösung bedarfsgerecht und flexibel zu smarten Services orchestriert werden. Durch ein striktes Komponentenmodell mit klaren Schnittstellen und Verantwortlichkeiten des jeweiligen Moduls wird eine strukturierte Softwareinfrastruktur umgesetzt, an deren Modulgrenzen jeweils Sicherheits- und Plausibilitätsregeln angewendet werden können, um ein insgesamt sicheres und integeres System zu gewährleisten. Neben den innovativen Funktionseigenschaften wird durch das offene Komponentenkonzept für verteilte mobile Maschinenkommunikation und Infrastrukturdienste sowie den Datenaustausch zwischen mehreren Installationen Landwirten, Händlern und Verarbeitern erstmalig die Möglichkeit gegeben, die Hoheit über Daten und Kommunikationswege ohne funktionale Nachteile vollständig zu behalten. Die bisherige Möglichkeit, auf bestehende Anbieter einer landwirtschaftlichen Cloud-Lösung zurückzugreifen, wird mit 'OsKoNa' um die Möglichkeiten erweitert, die Installation ganz oder teilweise in eigener Verantwortung zu betreiben. Abgestimmte und offenliegende Konzepte, Komponenten und Schnittstellen sorgen dabei für ein Höchstmaß an Anschlussfähigkeit und Beherrschbarkeit. |
Beschreibung (engl.): | Aim of the OsKoNa project is to develop and implement a comprehensive stack of smart components for usage in food production, reaching over the application layers IoT, edge, mobile edge cloud, cloud and metacloud. This enables digital end-to-end function flow over all data acquisition, aggregation, communication and storage levels of agricultural and food production by using this 'building blocks of smart food data management'. Application of stack components spreads from onbord situations on agrcultural machinery and it's proximity, immobile facilities and centralized cloud and metacloud instances. Harmonized interfaces make possible to orchestrate smart services flexible on demand. By application of a strict component model with defined interfaces and responsibilities of every building block a structured software infrastructure becomes available. At the module boundaries security and plausibility rules are applicable to ensure a secure and consistent system. The open component concept empowers farmers and other production process stakeholders about the acquired data and communication infrastructure. In addition to the traditional method to apply a cloud service provided by third parties, OsKoNa introduces the opportunity to run agricultural and food data and communication services under own responsibility of the stakeholders. Harmonized open concepts, components and interfaces provide a maximum of interoperability and control. |
Ergebnis (dt.): | "Das Projekt OsKoNa - Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft - wurde von einem Konsortium aus Technischer Universität Berlin, Technischer Universität Dresden, der AgriCon GmbH und der Logic Way GmbH im Zeitraum von Oktober 2020 bis März 2024 durchgeführt. Innerhalb des Projektes OsKoNa wurde ein durchgehender Stack smarter Komponenten für die Verwendung im Lebensmittel-Enstehungsprozess über alle Anwendungsebenen von der mobilen Datenerfassung bis zum organisationsübergreifenden Bewirtschaftungsmustervergleich – über die Stufen IoT, Edge, Mobile Edge Cloud, Cloud und Metacloud - entworfen und referenzimplementiert. Über die Verkettung dieser Grundbausteine der smarten Agrardatenwirtschaft kann eine durchgehende Funktionalität über alle Datenerfassungs-, -aggregations-, -kommunikations- und -aufbewahrungsebenen im land- und lebensmittelwirtschaftlichen Produktionsprozess abgebildet werden. Die Anwendung der Stack-Komponenten verteilt sich dabei auf im Feld arbeitende mobile Landmaschinen und deren Umgebung, ortsfeste Produktionseinrichtungen und zentrale Cloud- und Metacloud-Instanzen. OsKoNa bildet ein vom Feld (Edge Computing, IoT) bis zur zentralisierten Verarbeitungsintelligenz (Cloud, Metacloud) durchgehendes, offenes Software- Komponentenmodell in Verbindung mit offener Hardware-Infrastruktur mit fachlicher Ausrichtung auf die Nahrungsmittelproduktion. Innerhalb des Projektes wurden diese Strukturen implementiert und in den Probebetrieb überführt." |
Ergebnis (engl.): | The OsKoNa project - Open smart components for the digital food industry - was carried out by a consortium of Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, AgriCon GmbH and Logic Way GmbH in the period from October 2020 to March 2024. Within the OsKoNa project, a holistic stack of smart components for use in the food production process was designed and reference-implemented across all application levels from mobile data collection to cross-organisational management pattern comparison - across the IoT, edge, mobile edge cloud, cloud and metacloud levels. By linking these basic building blocks of smart agricultural data management, end-to-end functionality can be mapped across all data collection, aggregation, communication and storage levels in the agricultural and food production process. The application of the stack components is distributed across mobile agricultural machines working in the field and their environment, stationary production facilities and centralised cloud and metacloud instances. OsKoNa forms a continuous, open software component model from the field (edge computing, IoT) to centralised processing intelligence (cloud, metacloud) in conjunction with an open hardware infrastructure with a specialist focus on food production. Within the project, these structures were implemented and transferred to trial operation. |
Laufzeit: | Beginn: 01.10.2020 / Ende: 31.03.2024 |
Ausf. Einrichtung: | Logic Way GmbH, Schwerin |
Themenfelder: | Lebensmittelverarbeitung, food processing |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Schlagworte: | Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Landtechnik, agricultural engineering, Ackerbau, crop production |
Förderkennzeichen: | 281A509A19 |
Dokument zum Download: | 281A509A19_OsKoNa_LogicWay_Schlussbericht.pdf (1,9 MB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: