Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Formulierungen für verhaltensmanipulierende Strategien zur biologischen Bekämpfung von Cacopsylla picta, dem Überträger der Apfeltriebsucht (PICTA-KILL) - Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative Project: Development of novel formulations for behavior manipulating strategies for the biological control of Cacopsylla picta, the vector of apple proliferation (PICTA-KILL) - subproject 2
Beschreibung (dt.): Als Vektor von Candidatus Phytoplasma mali, dem Erreger der Apfeltriebsucht, verursacht der Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta) in Europa einen jährlichen Schaden in dreistelliger Millionenhöhe. Eine direkte Bekämpfung der Apfeltriebsucht ist nicht möglich, sodass zum Schutz der Pflanzen der Vektor bekämpft werden muss. In Deutschland sind weder für den Ökolandbau noch den konventionellen Anbau Pflanzenschutzmittel gegen C. picta zugelassen. Neue Kenntnisse über die Geruchspräferenz von C. picta eröffnen innovative Möglichkeiten zur Bekämpfung. Das Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung von Formulierungen, die vor allem im Rahmen einer Attract-and-Kill-Strategie zur biologischen Bekämpfung von C. picta eingesetzt werden sollen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob eine Kombination mit repellenten Stoffen unterstützend wirkt ('Push-Pull-Kill'-Strategie). Das Vorhaben verfolgt die Einführung eines Verfahrens mit geringen Pflanzenschutzmittelanwendungen. Die Formulierungen wirken schädlingsspezifisch, präventiv und biologisch und reduzieren dadurch die Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für den Naturhaushalt. In Labor- und Halbfreilandversuchen werden neue repellente, attraktive und arretierende Substanzen, insektenpathogene Mikroorganismen und sonstige Insektizide, die C. picta im Labor effektiv abtöten, sowie Materialien und Methoden zur Formulierung dieser Wirkstoffe gescreent. Für die insektenpathogenen Mikroorganismen werden mit dem vollautomatischen BioLector Pro kostengünstige Verfahren zur Massenvermehrung entwickelt. Es werden entsprechende (Co-) Formulierungen entwickelt und in Labor- und Freilandversuchen getestet.
Beschreibung (engl.): Being the vector of Candidatus Phytoplasma mali, the infectious agent of apple proliferation, Cacopsylla picta is responsible for an annual economic loss of a three-digit-million range in Europe. Because there are no direct measures to combat apple proliferation, the vector itself has to be controlled in order to protect the plants. In Germany, there are no authorized plant protection products available, neither for organic farming nor for conventional farming. New insights into the scent preferences of C. picta offer innovative options for its control. Hence, the aim of this project is to develop formulations, which can be applied for attract-and-kill-strategies against C. picta. Furthermore, it is to examine if a combination with repellent agents supports the effect ('push-pull-kill'-strategy). The project attempts to introduce a method with a low level of plant protection measures. The formulations work target specifically, preventively and biologically reducing health risks of humans and animals as well as impact on nature. In laboratory and field trials new repellent, attractive and arresting substances, entomopathogenic microorganisms and other insecticides effective against C. picta as well as formulation materials and methods for these active ingredients will be screened. For the entomopathogenic microorganisms cost efficient mass production processes will be developed by making use of the fully automated BioLector Pro. Appropriate formulations will be developed and tested in laboratory and field trials.
Ergebnis (dt.): Ziel des Projektes „Picta-Kill“ war die Entwicklung innovativer Formulierungen für den Einsatz in einer „Attract-and-Kill“- bzw. „Push-Pull-Kill“-Strategie zur Bekämpfung des Phytoplasmosevektors Cacopsylla picta. Für die verlangsamte und kontrollierbare Freisetzung des als Attraktanz für C. picta identifizierten β-Caryophyllen wurde eine neuartige Formulierung entwickelt. Außerdem wurde aus dem Zielinsekt ein bisher unbekannter Pilz isoliert (Pandora sp. nov. inedit.), der das Zielinsekt vergleichsweise schnell und spezifisch abtötet. Die Voraussetzung für die Nutzbarmachung dieses Pilzes konnte mit der Etablierung eines Fermentationsprozesses mit Potential zur Massenproduktion und der Entwicklung einer geeigneten Formulierung geschaffen werden. Die Wirksamkeit der Kill-Formulierung wurde in Laborversuchen nachgewiesen. Im Zuge des Projektes wurde zudem das Wirtsspektrum des Pilzes untersucht und das Potential des Pilzes zur Bekämpfung auch weiterer nah verwandter Psyllidenarten erkannt. In (Halb-)Freilandversuchen wurde das „Attract-and-Kill“-Konzept durch die Co-Applikation der neuentwickelten Formulierungen unter anwendungsnahen Bedingungen getestet.
Ergebnis (engl.): The aim of the Picta-Kill project was the development of innovative formulations for application in an attract-and-kill or push-pull-kill strategy to control the phytoplasmosis vector Cacopsylla picta. A novel formulation was developed for the slow and controlled release of the identified C. picta attractant β-caryophyllene. In addition, a previously unknown fungus (Pandora sp. nov. inedit.) of high host specificity and fast speed-to-kill was isolated from the target insect. To enable the usability of the fungus, a fermentation process with potential for mass production was established. In order to transfer the fungus into an easily applicable form, a suitable formulation was developed. The efficacy of this kill-formulation was demonstrated in laboratory tests. In the course of the project, the host range of the fungus was also investigated and the potential of the fungus to control also other closely related psyllid species was recognized. In (semi-)field trials, the attract-and-kill concept was tested by co-application of the newly developed formulations under conditions close to application.
Laufzeit: Beginn: 15.01.2017 / Ende: 14.03.2021
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, Bernkastel-Kues
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Ökologischer Landbau, organic farming, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection
Förderkennzeichen: 2814900515
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.