Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Deutsches Bienenmonitoring
Titel (englisch): Deutsches Bienenmonitoring
Beschreibung (dt.): Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1100 Bienenvölkern üner einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu experimentellen Ansätzen werden in Monitoringprojekten im ersten Schritt der Status quo erfasst und dann über mehrere Jahre wiederholt Beobachtungen, Messungen und Bewertungen durchgeführt und dokumentiert, um dann mit den Datensätzen vieler Jahre auch Ursachenanalyse betreiben zu können. Solche Kenntnisse bilden zugleich die wesentlichen Voraussetzungen sowohl für die seuchenrechtliche Beurteilung von bekannten und in den letzten Jahren neu eingeschleppten Krankheiten als auch für eine nachhaltige Beratung der Imker, nicht nur zur Vermeidung von Totalverlusten sondern auch zum Erhalt vitaler Völker. 1. Drei Bonituren pro Bienenstand zur Probennahme und Datenerfassung 2. Krankheitsuntersuchungen: Varoabefall, Nosema- und Amöbenbefall, Nosemadifferenzierung mittels PCR, Acarioseuntersuchung, Analyse auf Viren, untersuchung der Futterkranzproben auf Amerikanische Faulbrut, Sichtung der Völker auf Befall mit Aethina tumida (Kleiner Beutenkäfer und Tropilaelaps spp.(Tropilaelaps-Milben) und auf unerklärliche Symptome von evtl. Vergiftungen oder Erkrankungen 3. Mikroskopische Pollenanalysen Honig und Bienenbrot nach Aufbereitung 4. Rückstandsanalysen von Bienenbrot 5. Datenerfassung
Beschreibung (engl.): The German bee monitoring is a long-term cohort study that monitors the same group of about 1100 honeybee colonies over a long period, whereat particular parameters are systematically measured, observed and surveyed by the same methods. On the contrary to experimental research, monitoring projects record a status quo at the first step and then continue recording by repeating the same measurments, observations and surveys over many years, to conduct an analysis regarding the cause of honeybee colony losses. Such knowledge is an essential requirement for both, the implementation of legislation on known and newly introduced bee diseases, and for a sustainable guidance of the beekeeoers, not only to avoid total colony losses but also to preserve and maintain vital honeybee colonies. 1. Three ratings per year and apiary for sampling and sata collection. 2. Routine health checks: Varroa, Nosema and Amoeba infestations, Nosema differentation by PCR, examination for Acarapisosis, detection of different bee viruses, analysis of honey samples collected from cells close to the brood for American foulbrood, visual controls for Aethina tumida ( small hive beetle), Tropilaelaps spp. (Tropilaelaps mites) and for other inexplicable symptoms, possibly poisoning or other diseases. 3. Microscopic pollen-analysis on prepared beebread and honey-samples 4. Pesticide residue analysis on beebread 5. Collection of data
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des Deutschen Bienenmonitoring wurden im Zeitraum 2017–2019 jährlich deutschlandweit bei ca. 110 Imkern jeweils 10 Monitoringvölker beprobt und u.a. Winterverluste, Honigerträge, das Pollenspektrum der Honige, der Varroa- und Nosemabefall im Saisonverlauf sowie die Prävalenzen der wichtigsten Bienenviren DWV, CBPV, ABPV, SBV erfasst. Zudem wurde an allen Bienenständen der eingelagerte Pollen („Bienenbrot“) auf Rückstände von ca. 450 Wirkstoffen aus dem Pflanzenschutz und der Varroabekämpfung untersucht. Die durchschnittlichen Honigernten/Jahr lagen zwischen 35-42kg/Volk. Die Winterverluste bewegten sich mit 12-15% im oberen Bereich der langjährigen Verlustraten, bei erheblichen Schwankungen zwischen den einzelnen Imkern. Dabei zeigt sich in allen Jahren ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen diesen Verlustraten mit Varroabefall im Herbst, was die Ergebnisse der Vorjahre bestätigt. Daneben spielen für die Winterverluste auch die Prävalenzen der Bienenviren DWV und ABPV eine wichtige Rolle, die zudem hochsignifikant mit dem Varroabefall korreliert sind. Keinen signifikanten Einfluss auf die Überwinterung hatten dagegen der Nosemabefall und die anderen untersuchten Pathogene. Bei den standweise durchgeführten Rückstandsanalysen wurden insgesamt 90 Wirkstoffe nachgewiesen, wobei in 95% der Proben mindestens ein und in 80% mehrere Wirkstoffe gefunden wurden, zumeist im Spurenbereich. Höhere Wirkstoffeinträge gab es erneut im Zusammenhang mit Blütenapplikationen bei Raps und Obst. Es wurden keine akut toxischen Konzentrationen nachgewiesen, die ursächlich für Winterverluste in Frage kämen. Jedoch lag in ca. 20% der Proben die Gesamtwirkstoffmenge über 100µg, was die Frage nach synergistischen Effekten bei der Larvenaufzucht aufwirft. Mit den gewonnenen Ergebnissen und den Daten aus vorherigen Projektperioden war es erstmals möglich, statistische Langzeit-Analysen zu Winterverlusten und den für die Bienengesundheit wichtigsten Pathogene durchzuführen.
Ergebnis (engl.): The objective of this long-term project ist o get an overview of apiculture and the health status of honey bee colonies in Germany and to analyze the reasons for periodically occurring winter losses. In the period under review 2017-2019 about 110 beekeepers with 10 colonies each were involved in the project providing yearly data on their beekeeping management, conlony losses an honey yields. In addition, seasonal samples from all colonies were taken for the analysis of the pollen spectrum in honey, Varroa mite infestation and infections with Nosema spec. and the most important honey bee viruses (DWV, CBPV, ABPV, SBV). Furthermore, samples of stored pollen („bee bread“) were collected from all apiaries and analyzed for residues of about 450 compounds from applications for plant protection and Varroa treatment. The average honey yields ranged from 35-42 kg per colony and year. The colony winter losses ranged between 12% and 15% with high variation among the individual beekeeper. Statistical analysis revealed a highly significant correlation of these winter losses with the Varroa mite infestation levels in autumn and therefore, confirmed the results from previous project periods. Also, the prevalence of the honey bee viruses DWV and ABPV – both highly significant correlated with the Varroa infestation – had a significant effect on colony winter losses. For Nosema infections and for the other honey bee pathogens, however, no significant effect on the colony winter mortality could be proved. In the course of the residue analysis we identified altogether 90 active compounds in the bee bread. Only 5% of the samples were free of measurable residues and in 80% of the samples several compounds were identified. Most compounds were analyzed only in trace amounts, but spray applications in flowering crops like oilseed rape and fruit cultivation are still causing higher residue levels. The residue analysis did not reveal acute toxic concentrations which might explain colony winter losses. However, in about 20% of the analyzed samples the amounts of the individual single compounds added up to more than 100 µg which might have synergistic effects and jeopardize larval development. Using the results from this periods we performed and discussed for the first time statistical long-term analyses on colony winter losses and pathogens relevant for bee health.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2017 / Ende: 31.12.2019
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Infektionsmedizin, Greifswald
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Erhebungen
Schlagworte: Tierernährung, animal nutrition, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Therapie, therapy, Bildung, education, Bienen, bees, Schadstoffe / Toxine, poison / toxins, Monitoring
Förderkennzeichen: 2816SE003
Dokument zum Download: 2816SE003_Abschlussbericht.pdf (2,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.