Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Indikatoren für nachhaltigen Konsum
Beschreibung (dt.): Im Rahmen einer Literaturstudie ist ein aktueller Sachstandsbericht zum Thema 'Indikatoren für nachhaltigen Konsum' zu erstellen. Grundlage der wissenschaftlichen Bearbeitung ist die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Ingo Schoenheit ('Neue Politikfelder, nachhaltiger Konsum und Produktion. State-of-the Art und Vorschläge zum Vorgehen bei der Festlegung von Indikatoren für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster.' 1) sowie die Auswertung und Darstellung weiterer relevanter Fachlitera-tur und Ergebnissen aus Diskussionen in der Fachpolitik. 1 Erschienen in: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Hrs.): Nachhaltig-keits- und Agrarumweltindikatoren. Tagungsdokumentation. Bonn, 2004, S. 117-131.) Eigene Forschungstätigkeiten sind nicht durchzuführen.
Ergebnis (dt.): Studie „Indikatoren für Nachhaltigen Konsum“ gibt auf der Grundlage einer Literaturana-lyse einen Überblick über die umfangreichen nationalen und internationalen Bestrebungen zur Darstellung und Messung eines nachhaltigen Konsums. Die Analyse von Indikatoren und Indikatorensystemen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit bzw. nachhaltigem Konsum zeigt, dass die Ansätze hinsichtlich der definitorischen Grundlages eines nachhaltigen Konsums, Anzahl an Indikatoren, der thematischen Fokussierung und der geographischen Reichweite
sehr stark variieren. Nahezu alle Ansätze stellen die ökologische Dimension der Nachhaltig-keit in den Vordergrund und vernachlässigen soziale Aspekte. Das Themenfeld „nachhaltiger Kon-sum“ wird in den betrachteten Indikatorensets zumeist nur partiell integriert. Häufig wird dabei jedoch keine Unterscheidung zwischen öffentlichem, industriellem und privaten Kon-sum vorgenommen. Wenn der private Konsum und das Konsumentenverhalten explizit auf-genommen werden, erfolgt in aller Regel eine Konzentration auf ausgewählte Konsumberei-che. Im Vordergrund stehen Mobilität, Lebensmittel/Ernährung und Wohnen.
Um den Status Quo und Fortschritte im Handlungsfeld des nachhaltigen Konsums abzubilden und zu messen, beziehen sich die in der Literatur diskutierten Indikatoren auf unterschiedliche Beobachtungsgegenstände: Marktentwicklung, Umweltauswirkung, Auswirkung auf das Wohlbefinden der Verbraucher, Einstellung und Verhaltensbereitschaft, Lage der Verbraucher sowie Infrastruktur eines nachhaltigen Konsums. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass es kaum möglich sein wird, „einen“ Indikator zur Messung eines nachhaltigen Konsums vorzuschlagen. Welche Indikatoren hier in Frage kommen und wie Datenbeschaffung und -bewertung konkret ausgestaltet werden muss, bedarf weiterer Forschung, die auf den Ergebnissen dieser Studie aufbauen kann.
Ergebnis (engl.): Sustainable consumption is one of the highlighted goals to reach a better progress in sustaina-ble development. The German government emphasized its effort to proceed in a sustainable way by publishing the national strategy on sustainable development in 2002. Although na-tional goals, instruments and strategies are reported, private household consumption is not yet highlighted and no existing indicators are given to measure sustainable consumption. This study aims to give an overview of existing indicators to measure sustainable consump-tion as a status quo of possible measurements and to give recommendation for the BMELV how to use the results for its purpos-es. The analysis of existing indicator sets and systems shows a broad spectrum of measurements and indicators that varies in terms of the definition of sustainable consumption, amount of indicators used, subjects focused on and geographical scope. Most of the systems take an eco-logical perspective on sustainability. Consumption is mostly just seen as a part of sustainabil-ity or comes along with productions patterns. Indicators with a clear relation to private con-sumption patterns focus on transport, food and housing. The observed indicators can be categorized by their subject as indicators for: market development, impact on environment, impact on the consumer’s well-being, attitudes and intention to behave sustainable, consumer’s situation, infrastructure for sustainable consumption. The results of the study show that there is no single indicator or an existing system or set to measure sustainable consumption in a proper way. Which indicators are useful and how to provide and evaluate the needed data need further research The results of this study can be used as a starting point.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2013 / Ende: 24.04.2013
Ausf. Einrichtung: imug-Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. an der Leibniz Universität Hannover, Hannover
Themenfelder: Wirtschaftlicher und rechtlicher Verbraucherschutz, economic and legal consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Konsumkompetenz, consumption competence, Nachhaltigkeit, sustainability, Markt, market, Indikatoren, indicators
Förderkennzeichen: 2812HS019
Dokument zum Download: Abschlussbericht(12HS019).pdf (2,5 MB) 12HS019.pdf (2,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.