Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zweite pomologische Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst
Beschreibung (dt.): Zweite pomologische Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst Kurzfassung der Leistungsbeschreibung: Bis zu 6228 Bäume verschiedener Apfelsorten, welche in der Deutschen Genbank Obst (DGO) an neun Standorten erhalten werden, sollen pomologisch mit Namen unter Angabe von aussagefähigen Referenzen (Literatur, Fruchtproben, Samenproben etc.) bestimmt werden. Die pomologische Bestimmung soll dabei von wenigstens zwei fachkundigen Experten unabhängig voneinander durchgeführt werden. Im Falle voneinander abweichender Ergebnisse ist die Einbeziehung weiterer Experten anzustreben. Die Ergebnisse sollen ausgewertet und der Datenbank der DGO in schriftlicher und elektronischer Form zugearbeitet werden. Sofern sich die pomologische und molekulargenetische Bewertung der Pflanzen in Einzelfällen unterscheidet, ist die pomologische Bestimmung der betreffenden Bäume auf Geheiß der Koordinierungsstelle der DGO zu wiederholen.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen der „Zweiten pomologischen Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst (DGO)“ wurden in den Jahren 2017 bis 2021 insgesamt 5.880 Akzessionen auf Sortenechtheit überprüft.
Die Sortenpflanzungen der acht DGO-Standorte Bundessortenamt (Wurzen), Julius-Kühn-Institut (Dresden-Pillnitz), Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (Quedlinburg-Ditfurt), Baumschule Cordes (Holm), Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (Bavendorf), Landratsamt Kyffhäuserkreis (Bad Frankenhausen), Obstbauversuchsstation LVGA (Müncheberg) und Landwirtschaftliche Lehranstalten (Triesdorf) umfassen sowohl deutsche als auch internationale Sorten, sowohl alte Sorten als auch Züchtungssorten des 20. Jahrhunderts, sowie zahlreiche Lokal- und Regionalsorten. Ein Teil der Sorten stammte aus alten Streuobstbeständen bzw. war lediglich mit Arbeitsnamen versehen.
Die Echtheitsprüfung erfolgte unter Beteiligung von fünf Pomologen und basiert auf der intensiven Auswertung der historischen und aktuellen Obstsorten-Literatur weltweit. Berücksichtigt wurden dabei zusätzlich auch Erkenntnisse über Abstammung, Verwandtschaft und Ploidiestatus der Sorten sowie die Ergebnisse der molekularen Fingerprints zu diesen Akzessionen. Die Referenzen, anhand derer die pomologische Bestimmung jeweils erfolgte, wurden für jede der bestimmten Sorten detailliert dargelegt.
Von den 5.880 Akzessionen konnten 4.712 (= 80,1 %) sicher und 288 (= 4,9 %) unter Vorbehalt identifiziert werden. Bei weiteren 121 Akzessionen (= 2,1 %) konnte zwar der Sortenname, nicht aber der Name einer bestimmten Mutante bestätigt werden. 643 Akzessionen (= 10,9 %) waren nicht bestimmbar und 116 Akzession (= 2,0 %) ohne Frucht und daher pomologisch nicht zu beurteilen.
Weitere Apfelsorten waren bereits bei einer ersten Sortenprüfung in den Jahren 2009 bis 2011 pomologisch bestimmt worden. Insgesamt umfasst die DGO nunmehr 1.440 Apfelsorten an acht Standorten. Sie ist damit eine der umfangreichsten Genbank-Sammlungen in Europa.
Laufzeit: Beginn: 09.05.2017 / Ende: 31.07.2021
Ausf. Einrichtung: Bannier/Schuricht GbR, Bielefeld
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Erhebungen
Schlagworte: Pflanzenbau, crop production, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Gartenbau, horticulture, Obstbau, fruit production, Genetische Ressourcen, genetic resources, Kernobst, pome, Evaluation, evaluation, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material
Förderkennzeichen: 2816BE007
Dokument zum Download: 2816BE007_Abschlussbericht.pdf (500,9 KB) 2816BE007_Anlage_Erweiterte Literaturübersicht.pdf (101,2 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.