Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden
Titel (englisch): Analysis and optimisation of the relationships between grasslands, animal health and animal breeding in suckler cow herds
Beschreibung (dt.): Die Nutzung von Grünland ist seit jeher eine zentrale Komponente der Agrarwirtschaft und der Tierhaltung im Besonderen. In der jüngeren Vergangenheit wurde Grünland hauptsächlich als Futterfläche und Futterlieferant, vorwiegend im Bereich der Milcherzeugung, als ein we-sentlicher Faktor, jedoch relativ separat betrachtet. Eine nachhaltige Nutzung des Grünlandes zeigt sich aktuell und immer deutlicher als eine in ökologischem und ökonomischem Zusammenhang zu betrachtende prozessuale Einheit. Auch der als klassisch zu bezeichnende Zusammenhang zwischen der Grünlandnutzung im Allgemeinen und der besonderen Bedeutung der Beweidung muss insofern als eine substanzielle und in sich geschlossene Form der Bewirtschaftung mit sehr ausgeprägter gegenseitiger Beeinflussung angesehen werden. Hierin zeigen sich exemplarisch auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der Produktionsbedingungen und -grundlagen innerhalb betrieblicher Wirtschaftssysteme. In der Zucht wurden diese Produktionsbedingungen jedoch bisher nur indirekt berücksichtigt, bzw. wurde für reale Populationen in Deutschland noch nicht im Rahmen genetisch-statistischer Verfahren (Zuchtwertermittlung) zählbar gemacht. Genau an dieser Stelle setzt das vorliegende Projekt an. Beispielhaft sollen diese Ansätze im beantragten Projekt für die Rinderzucht und –haltung in Form der Fleischrinderzucht bzw. der Mutterkuhhaltung bearbeitet werden. Die Nutzung des Grünlandes ist in Deutschland, trotz schwieriger ökonomischer Bedingungen, heute in nach wie vor zunehmendem Umfang in Koppelung an die Fleischrinderzucht und -haltung zu sehen. Mit über 600.000 Mutterkühen in Deutschland hat sich diese Form der Rinderhaltung längst etabliert. Sie hat heute einen wesentlichen Anteil an einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft und Grünlandnutzung. Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts bestehend aus 12NA042 und 12NA127.
Ergebnis (dt.): Das Ziel bestand in der Analyse relevanter tierzüchterischer Parameter sowie der Entwicklung funktioneller Merkmale zum Einsatz in der Zucht von extensiv auf Grünland gehaltenen Mutterkuhherden. Die Untersuchungen wurden auf fünf verschiedenen Betrieben in vier unterschiedlichen Regionen Deutschlands über einen Zeitraum von 18 Monaten durchgeführt. Die untersuchten Tiere waren Deutsch und Aberdeen Angus Mutterkühe und ihre Kälber.
Ein Schwerpunkt der Untersuchung war die Analyse möglicher Risikofaktoren auf die Reproduktionsleistung der Mutterkühe anhand der Schwer- und Totgeburtenrate. Die Prävalenzen für Schwer- und Totgeburten betrugen 3,6% und 4,7%. Das Schwergeburtenrisiko war bei Färsen höher als bei Kühen und stieg mit zunehmendem Geburtsgewicht des Kalbes an. Das Risiko einer Totgeburt war höher bei assistierten als bei nicht-assistierten Geburten und höher bei Färsen als bei Kühen. Außerdem sank die Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt mit zunehmendem Geburtsgewicht des Kalbes und stieg mit zunehmender Beckenlänge, einem Exterieurmerkmal, an.
Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der Ermittlung von Einflussfaktoren auf die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sowie der Identifikation möglicher Zusammenhänge zwischen der Wachstumsleistung der Kälber und den Eutermerkmalen der Mutterkühe. Die Kälber von Färsen hatten geringere Lebendtagzunahmen als die Kälber von Kühen. Außerdem hatten männliche Kälber höhere Lebendtagzunahmen als weibliche Kälber. Zudem wurde ein positiver Zusammenhang einer festeren Euteraufhängung sowie eines größeren Strichumfangs mit der Wachstumsleistung der Kälber festgestellt.
Zusammenfassend zeigte sich, dass Schwer- und Totgeburten primär Probleme bei Färsen sind, und, dass das Geburtsgewicht der Kälber einen entscheidenden Risikofaktor darstellt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Euteraufhängung und der Strichumfang möglicherweise zum Einsatz als funktionale Merkmale der maternalen Leistung zur Steigerung der Wachstumsleistung der Kälber in der Zucht extensiv gehaltener Mutterkuhherden geeignet sind.
Ergebnis (engl.): The aim was to analyse relevant zootechnical parameters and to develop functional characteristics for use in animal breeding of suckler cow herds kept extensively on grasslands.
The investigations were conducted on five different farms in four various regions of Germany over a time period of 18 months. The studied animals were German and Aberdeen Angus suckler cows and their calves.
One main focus of the study was the analysis of possible risk factors for the reproduction performance of suckler cows by means of the dystocia and stillbirth rate. The prevalence for dystocia and stillbirth were 3.6% and 4.7%. The risk for dystocia was higher in heifers than in cows and increased with increasing birth weight of the calf. The risk for stillbirth was higher in assisted than unassisted births and higher in heifers than in cows. Furthermore, the probability of stillbirth decreased with increasing birth weight of the calf and increased with increasing length of pelvis, an exterieur trait.
Another focal point was to determine influencing factors for the 200-day average daily weight gains of the calves and to identify possible relationships between the growth performance of the calves and the udder characteristics of the suckler cows. Calves of heifers had lower average daily weight gains than calves of cows. Moreover, male calves showed higher average daily weight gains than female calves. Furthermore, a positive relationship was identified between a good udder attachment as well as larger teat circumference and the growth performance of the calves.
In conclusion, dystocia and stillbirth are mainly problems in heifers and birth weight of the calves is a decisive risk factor. The results indicate that udder attachment and teat circumference might be used as functional traits of maternal performance for increasing growth performance of the calves in breeding of extensively kept suckler cow cattle.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2014 / Ende: 31.05.2018
Ausf. Einrichtung: Hochschule Osnabrück - Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Osnabrück
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Tiergesundheit, animal health, Tierzucht, animal breeding, Futtermittel, animal feed, Futterbau, feed crop production, Rinder, cattle, Gräser, grasses, Fleisch, meat, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2812NA127
Dokument zum Download: Schlussbericht_12NA127.pdf (1,1 MB) Praxismerkblätter.pdf (691,7 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.