Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Nutzung natürlich vorhandenen Methans für den Antrieb von Landmaschinen (MethAnLand) - Teilvorhaben 2 |
---|---|
Titel (englisch): | Use of naturally available methane to power agricultural machinery |
Akronym: | MethAnLand |
Beschreibung (dt.): | Als Betrag zum Klimaschutz zielt das Projekt auf die Reduktion von Methan-Emissionen aus der Nutztierhaltung in die Umwelt durch deren energetische Nutzung durch Extraktion am Entstehungsort für den Betrieb von Landmaschinen ab. Konkret werden im Projekt zunächst Möglichkeiten der Methantrennung aus Gasen recherchiert und in Bezug auf eine wirtschaftliche Nutzung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Verflüssigung von Methan aus der Rinderhaltung zur Nutzung in Landmaschinen durch Kühlung und Unterschreitung der Siedetemperatur aus einer Atmosphäre. Kalkulationen sollen zeigen, ab wann eine Kühlung wirtschaftlich sinnvoll ist. Es wird ein Diffusionsprüfstand aufgebaut zur Analyse der Anreicherungsvorgänge von Methan sowohl aus synthetischem Gasgemisch als auch Atemgas von Kühen in Abhängigkeit von der Geometrie, der Art der Zuführung, der Verweildauer und des Abzugs der angereicherten Atmosphäre. Ziel ist die Anreicherung des Methangehalts, sodass eine wirtschaftliche Methanabscheidung möglich ist. In einem weiteren Versuchsansatz wird die Anreicherung und Abscheidung von Methan aus der sauerstoff-, kohlendioxid- und ammoniakhaltigen Abluft von Respirationskammern im Modellmaßstab in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Futters für die Kühe und den Volumenströmen der Kammern erprobt. Auf Basis der in den vorherigen Arbeitspaketen erarbeiteten Ergebnisse wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie eine Prozessbewertung durchgeführt und eine ausführliche Dokumentation der Ergebnisse erstellt. |
Beschreibung (engl.): | As a contribution to climate protection, the project aims to reduce methane emissions from livestock farming into the environment by using them for energy generation through extraction at the point of origin for the operation of agricultural machinery. Specifically, the research project will investigate the possibilities of separating methane from barn air and respiratory air from cows and examine them with regard to economic use. The focus here is on the liquefaction of methane from cattle farming for its use in agricultural machinery by cooling it and bringing it below the boiling point from an atmosphere. Calculations shall show from when cooling is economically viable. A diffusion test rig will be set up to analyse the enrichment processes both in the synthetic gas mixture and the bovine respiratory gases from a respiration chamber depending on the geometry, the type of supply, the residence time and the withdrawal of the enriched atmosphere. The aim is the enrichment of the methane content so that an economical methane separation is possible. The enrichment and separation of methane from the oxygen, carbon dioxide and ammonia containing exhaust air of respiration chambers for large ruminants is further tested in an experimental approach on a model scale depending on the composition of feed for cows and volume flows through the chambers. Based on the results of the previous work packages an economic analysis and a process evaluation will be carried out and a detailed documentation of the results will be prepared. |
Laufzeit: | Beginn: 01.06.2021 / Ende: 31.03.2024 |
Ausf. Einrichtung: | Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf |
Themenfelder: | Tierhaltung, animal husbandry |
Förderprogramme: | Bundesprogramm Nutztierhaltung |
Schlagworte: | Klimaschutz, climate protection, Emissionen, emissions, Landtechnik, agricultural engineering |
Förderkennzeichen: | 28N200502 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an bunth@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: