Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Optimierung der CRISPR/Cas9 Technologie zur gezielten Genomveränderung sowie deren Anwendung in Lachs und Forelle (AquaCrispr) |
---|---|
Titel (englisch): | Optimization of the CRISPR/Cas9 knock-in technology and application in salmon and trout |
Akronym: | AquaCrispr |
Beschreibung (dt.): | Das Gesamtziel des Projektvorhabens ist die Erhöhung der Nachhaltigkeit bei der Produktion von Fischen in Aquakultur. Dazu sollen die Möglichkeiten, die das neue CRISPR/Cas9 System zur gezielten Genomveränderung bietet, in Zebrafischen optimiert werden, um das System anschließend im Atlantischen Lachs und der Regenbogenforelle anzuwenden. Dabei sollen hauptsächlich DNA Polymorphismen untersucht werden, für die gezeigt ist, dass sie Merkmale, die für die Aquakultur wichtig sind, stark beeinflussen. Die Methode soll zunächst in Zebrafischen optimiert werden, da hier aufgrund der kurzen Generationsdauer wesentlich früher mit Ergebnissen zu rechnen ist. Anschließend werden die so gewonnenen Erkenntnisse auf Lachs und Forelle übertragen, damit in diesen beiden für die Aquakultur wichtigen Arten die genetische Basis biologischer Eigenschaften besser verstanden werden. Der Arbeitsplan für den deutschen Projektbeitrag gliedert sich in drei Teile: 1. Zunächst wird die Pigmentierung beim Zebrafisch als ein einfaches Modellsystem benutzt, um die Effizienz der gezielten Genomveränderung zu bestimmen. Dazu müssen zunächst die entsprechenden Gene und geeignete Zielsequenzen für die CRISPR sgRNAs identifiziert werden. Anschließend wird die Effizienz dieser RNAs bestimmt, indem sie in befruchtete wildtypische Embryonen injiziert werden. 2. In einem zweiten Schritt werden die besten sgRNAs aus Schritt 1 eingesetzt, um die knock-in Technik zu optimieren. Dazu werden sie kombiniert mit unterschiedlich langen Donor-DNAs in die entsprechenden Mutanten injiziert. Es werden auch verschiedene Varianten des Cas9 sowie chemische Inhibitoren getestet. 3. Zuletzt werden die besten der oben getesteten Einzelkomponenten zusammen benutzt, um die Effizienz des knock-ins zu bestimmen. Durch Sequenzierung des gesamten Genoms werden sog. off-target Effekte analysiert. Außerdem werden sie bis zur Geschlechtsreife aufgezogen, damit die Frequenz der Keimbahnveränderung bestimmt werden kann. |
Laufzeit: | Beginn: 01.06.2017 / Ende: 31.05.2020 |
Ausf. Einrichtung: | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie - Abt. Emeriti, Tübingen |
Themenfelder: | Tierzucht, animal breeding |
Förderprogramme: | EU-Forschung |
Schlagworte: | Limnische Organismen, limnic organisms, Tierzucht, animal breeding, Gentechnik /GVO, genetic engineering / GMO, Aquakultur, aquaculture, Aquakultur, aquaculture, Aquakultur, aquaculture, Fische, fish, Fische, fish, Fische, fish, Marine Organismen, marine organisms |
Stichpunkte: | COFASP (3. Call) |
Förderkennzeichen: | 2816ERA06G |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an ERA@ble.de |
Such-Tipps:
Stichwortsuche:
Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:
Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:
Weizen Stroh
Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.
+Weizen +Züchtung
Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.
Weizen +Sorte
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.
+Weizen -Gerste
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.
Weizen*
Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.
"Kleegras und Grünland"
Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".
Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: