Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen (SYNergie) - Teilprojekt C
Titel (englisch): Collaborative project: Development and testing of practicable procedures for inactivation and detection of potato wart disease causing fungus Synchytrium endobioticum in solid and liquid soil residues (SYNergie) - subproject C
Akronym: SYNergie
Beschreibung (dt.): Der Kartoffelkrebserreger, Synchytrium endobioticum, zählt aufgrund der bewirkten Ernteeinbußen und schwierigen Bekämpfbarkeit zu den drei bedeutendsten Schaderregern an Kartoffeln. Die in der Erde verbleibenden Dauersori des Pilzes sind äußerst widerstandsfähig und können nach aktuellen Erkenntnissen bis zu 46 Jahren überdauern. Bei der Verarbeitung von Kartoffeln fallen jährlich mehrere Hunderttausend Tonnen Reststoffe in Form von Anhangserde (Resterde) und festen sowie flüssigen Verarbeitungsrückständen (Schadkartoffeln, Schalen, Waschwasser) an. Ziel des Vorhabens ist, Verfahren zu entwickeln/ zu erproben, um Dauersori in Reststoffen wirksam und kosteneffizient zu inaktivieren, um die Verbreitung des Erregers einzudämmen und die Reststoffe auf die Felder zurückführen zu können. Es sollen Verfahren für flüssige Reststoffe (Behandlung mit Chlordioxid, Ultraschall, Pulsed-Electric-Field-Technologie, UV-C-Strahlung) und feste Reststoffe (Einmischung von Branntkalk; Ohmic-Heating; Trommeltrocknung) erprobt werden. Weiterhin sollen Verfahrenskombinationen aufbauend auf chemischer oder enzymatischer Vorbehandlung getestet werden. Resultierend sollen Lösungswege für die Implementierung der als wirksam erkannten Sanitisierungsverfahren in die Verarbeitungsbetriebe erstellt werden, um Anforderungen durch die Behandlungsverfahren an die betrieblichen Praxisabläufe zu ermitteln. Parallel dazu sollen Methoden für die Bestimmung der Lebens- und Entwicklungsfähigkeit (viability) der Dauersori erforscht werden, die in Ergänzung/als Alternative zum Biotest eine sichere und effiziente Bestimmung des Behandlungserfolges ermöglichen. Dabei werden neue Methoden der Konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie; Miniaturisierte Biotests; Intron-basierte PCR von RNA sowie Raman-Spektroskopie getestet. Es wird an analytischen und sensorischen Methoden gearbeitet, um Unterschiede von volatilen Emissionsmustern kranker und gesunder Pflanzen mittels GC-MS-basierter Verfahren zu ermitteln.
Beschreibung (engl.): The potato wart disease causing fungus Synchytrium endobioticum is considered one of the three most significant pests of potato plants due to severe harvest losses and missing eradication measures. Sori (winter sporangia, resting spores) of the fungus are extremely robust and - according to recent results - may survive in the field for up to 46 years. During processing of potatoes, some hundreds of thousands of tons of solid and liquid residual material accumulate each year via tuber-attached soil and remnants from potato treatment (damaged tubers, potato peel, washing water). The aim of this proposal is to develop and test procedures for effective and cost-efficient inactivation of sori in residual material which will allow to constrain the distribution of the pest and to return the soil to the fields. Among the procedures to be tested for liquid waste are chlorine dioxide, ultrasound, pulsed-electric-field technology, UV-C irradiation and for solid waste intermixing of burnt lime, ohmic heating as well as rotary drying. Furthermore, combinations of different procedures including chemical and/or enzymatical pre-treatment shall be evaluated. Based on these findings approaches for the implementation of effective sanitation procedures will be established for the potato-processing industry in order to determine the requirements that the procedures request from the companies‘ operational level. In parallel, methods shall be investigated that enable determination of sorus viability as a safe and effective alternative to the conventional biotest for proving the success of treatments. In this context, new techniques will be tested including confocal laser scanning microscopy (CLSM), miniaturized biotests, intron-based PCR of RNA and Raman spectroscopy. Analytical and sensory methods shall be established to determine differences in VOC pattern of infected and non-infected plants via GC-MS-based technology.
Laufzeit: Beginn: 15.06.2021 / Ende: 14.08.2024
Ausf. Einrichtung: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Institut für Sicherheitsforschung, Rheinbach
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Ackerbaustrategie
Schlagworte: Quarantäneschaderreger, quarantine pathogens, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Ackerbau, crop production, Ernährungssicherung, food security, Kartoffel, potato, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 28A8705C19
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.