Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Analyse der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Produktionssysteme in der Europäischen Rindfleischproduktion (SUSTAINBEEF)
Titel (englisch): Analysis of sustainability of various European beef farm system (Co-definition and evaluation of SUSTAINable BEEF farming systems based on resources non edible by humans)
Akronym: SUSTAINBEEF
Beschreibung (dt.): Die steigende Bevölkerung verlangt nach Strategien, den Druck auf globale Ressourcen zu mindern. Die tierische Produktion steht hier vor hohen Herausforderungen, da die Nachfrage nach ihren Produkten sich bis 2050 verdoppeln wird. Wiederkäuer erlauben die Produktion qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel aus Ressourcen, die nicht direkt zur Nahrungsmittelproduktion nutzbar sind, wie Grasland und Nebenprodukte der Ernährungsindustrie. Grasland basierte Produktionssysteme liefern bei geringer Landnutzungskonkurrenz Ökosystemdienstleistungen wie Regulation von Stickstoff – und Kohlenstockkreisläufen, Erhaltung von Biodiversität und Landschaftsstrukturen sowie ästhetische/kulturelle Werte. Diese Dienstleistungen werden jedoch nicht hinreichend entlohnt, was Systeme ohne Weidegang und hohem Leistungsfuttereinsatz bevorzugt. Diese werden aber zunehmend kritisch hinterfragt, in Bezug auf Lebensmittelqualität und –Sicherheit, nicht zuletzt nach dem BSE-Skandal, auf Tierwohl, die Nutzung von Antibiotika und Konkurrenz zur Lebensmittelerzeugung auf Pflugland. Deshalb wird diskutiert, die Tierproduktion auf Flächen und Futtermittel zu beschränken, die nicht anderweitig zur Nahrungsproduktion genutzt werden können. SUSTAINBEEF testet die Hypothese, dass so ausgelegte Rindfleischproduktionssysteme nachhaltiger sind. Hierzu werden repräsentative Systems für verschiedene Europäische Regionen ausgewählt, die sich in Boden- und Klimabedingungen Im Hinblick auf die Konkurrenz zwischen Futter- und Nahrungsmittelproduktion und Zuchtsystem unterscheiden. Das multidisziplinäre Team wird in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern die Performanz dieser Systeme analysieren, durch gemeinsame Definition von (1) sozialen, ökonomischen und Umweltindikatoren und (2) Szenarien zur möglichen Entwicklung nachhaltigerer Systeme zur Rindfleischerzeugung in Europäischen Regionen mit bedeutender Rinderhaltung, und (3) Entwicklung geeignete Anreizinstrumente zur Stärkung erfolgversprechender Systeme.
Beschreibung (engl.): A growing population and endangered environment require ways to reduce pressure on global resources. As demand for animal products is expected to double by 2050, livestock farming faces specific challenges. Ruminant-based systems can convert resources non edible by humans from grassland, but also agro-industrial by-products to high quality human food. Indeed, grassland based systems deliver numerous services such as low competition with food, nitrogen and carbon fluxes regulation, biodiversity preservation, landscape structure and aesthetic/cultural values. These services are however not properly priced which favors systems with herds kept indoor based on more concentrate feed. The social acceptability of intensive systems is called into question, with regard to food quality and safety, not at least after the BSE scandal, to animal welfare, to antibiotics use and competition between feed and food. Instead, so-called ecological leftover approaches are suggested restricting animal production to land and byproducts unsuitable for food. SUSTAINBEEF tests the hypothesis that beef farming systems relying mainly on grasslands and agro-industrial resources non-edible by humans are more sustainable than cattle production systems mainly based on feedstuffs competing with food. SUSTAINBEEF will select systems representative of European regions differing by (1) soil and climate potential to support food instead of forage production and (2) breeding system. The multidisciplinary scientific team interacting with stakeholders will compare the performance of these systems by: co-defining (1) set of environmental, social and economic sustainability indicators of beef production system and (2) potential evolution scenarios of more sustainable cattle farming systems in major EU beef production regions. Suitable incentive measures to foster promising system will be proposed. Dissemination of results will be facilitated based on a bottom-up approach. Methodology and tools will be formalized to be easily transferred to other regions. Thus, SUSTAINBEEF aims at identifying and/or co-defining beef farming systems and innovations fostering a balance between the three pillars of sustainability based on a multi-scale approach, i.e. quantitative methods at farm scale and qualitative ones, mobilizing experts’ knowledge, at the territorial and value chain scales, using integrated systems thinking and modeling.
Ergebnis (dt.): Deutsche Fassung
Obwohl der Fleischkonsum in Europa rückläufig ist, steigt die Nachfrage nach tierischen Produkten in anderen Teilen der Welt. Deshalb haben Wissenschaftler aus Belgien, Deutschland, Irland, Italien und Frankreich im Rahmen von SustainBeef untersucht, wie Rindfleischproduktionssysteme nachhaltiger werden können. Der Fokus auf Rinder reflektiert, dass diese in der Lage sind, Pflanzen, die von Menschen nicht verwertet werden können, in eine nahrhafte und attraktive Nahrungsquelle umzuwandeln.
Die Projektergebnisse zeigen, dass potentielle Innovationen im Kontext der spezifischen einer Region und ihrer Betriebe analysiert werden müssen. Neue Futtermittel, die aus anderen Sektoren stammen, haben das Potenzial, sowohl die Futtermittelkonkurrenz zu reduzieren als auch die Nachhaltigkeit zu verbessern. Der Erfolg neuartiger Futtermittel hängt jedoch insbesondere von ihrem Preis ab. Ist er zu hoch, werden sie nicht eingesetzt, ist er jedoch zu niedrig, können andere, unter dem Gesichtspunkt der Gesamtnachhaltigkeit wünschenswertere Futtermittel verdrängt werden, wie z.B. Gras aus Schnittnutzung oder aus der Beweidung von marginalen Standorten, die nicht der primären Nahrungsmittelproduktion zuträglich sind. Auch neue Zuchtstrategien, wie Kreuzungszucht und die Verwendung von gesextem Sperma in der künstlichen Besamung, können die Nachhaltigkeit verbessern. Dies kann jedoch ökonomische Anreize zu einer unerwünschten Intensivierung der Mast schaffen, indem z. B. mehr schwere fleischbetonte Tiere den Bedarf an Kraftfutter pro Tier erhöhen, was zu adversen ökologischen Effekten führen kann. Die Kurzumtriebsbeweidung (auch Kurzrasenbweidung genannt) und die Verwendung von Zwischenfrüchten für die Viehfütterung gehörten ebenfalls zu den vielversprechenden Innovationen, die im Rahmen des Projekts identifiziert wurden. Ihre Umsetzung setzt aber guten Zugang zu angrenzenden Feldern bzw. niedrige Hof-Feld-Entfernungen voraus.
Ergebnis (engl.): English version
Although meat consumption is declining in Europe, demand for animal-based products is growing in other parts of the world. Within SustainBeef, scientists from Belgium, Germany, Ireland, Italy and France studied how to create more sustainable beef production systems. This reflects that ruminants are able to transform plants that humans cannot eat into a nutritious and attractive food source.
The project’s results indicate that potential innovations have to be analyzed in the context of the specific region and its farms. New feedstuff originating from other sectors, like algae, have the potential to both reduce feed food competition and improve sustainability. The success of new feedstuffs depends mainly on its price: if too high, it is not adopted, but if too low, they may replace otherwise more desirable feed from an overall sustainability point of view, such as grass from cutting or grazing of marginal areas. New breeding strategies, like crossbreeding and semen sexing, may improve sustainability as higher yielding animals are selected, and the number of animals for herd replacement is reduced. However, this may lead to unwanted intensification, for instance, if more meat-based and heavier animals increase the share of concentrates, with unfavorable environmental footprints as a result. Fast rotational grazing, and the use of catch crop for livestock feeding, were among the most promising innovations. Their implementation requires however easy access to adjacent fields respectively low distances from fields to the farmyard.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2017 / Ende: 31.12.2020
Ausf. Einrichtung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Bonn
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Erzeugung, production, Tierernährung, animal nutrition, Nachhaltigkeit, sustainability, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Futtermittel, animal feed, Futterbau, feed crop production, Rinder, cattle, Fleisch, meat
Stichpunkte: SusAn (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2817ERA09D
Dokument zum Download: 2817ERA09D_Kurzfassungen (de-en) SustainBeef.pdf (82,2 KB) 2817ERA09D_Abschlussbericht SustainBeef.pdf (295,7 KB) 2817ERA09D_Steckbrief SustainBeef.pdf (280,9 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.