Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zukunftsweisende Wege für eine nachhaltige Nutztierhaltung (AnimalFuture)
Titel (englisch): Animal-Future will design strategies for assessing and enhancing sustainability of animal production systems. Modelling will build on a comprehensive consideration of environmental, social, and economic benefits and costs along with their synergies and trade-offs.
Akronym: AnimalFuture
Beschreibung (dt.): Zunächst erfolgt eine regionsspezifische Erfassung der Leistungen (z.B. Ökosystemleistungen, Produktion hochwertiger Lebensmittel, Arbeitsplätze) und Kosten (z.B. Umweltbelastung, Biodiversität, Tierschutz) zahlreicher Nutztierhaltungssysteme in Europa. Dies erfolgt anhand eines Multi-Aktor Ansatzes unter Mitwirkung relevanter Akteure. Die zu bewertenden Nutztierhaltungssysteme basieren auf bestehenden Netzwerken von Praxisbetrieben. Gemeinsam mit den Akteuren werden Innovationen und Managementmaßnahmen definiert, die zu einer Verbesserung der Leistungen und einer Minimierung der Kosten beitragen. Zur Analyse der Wechsel- und Nebenwirkungen von Leistungen und Kosten werden Modellierungen auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Auf der Ebene Betrieb erfolgt eine Weiterentwicklung bestehender Modelle der Projektpartner. Für die Untersuchungen auf regionaler, nationaler und EU Ebene wird ein bio-physikalisches Modell verwendet. Die Ergebnisse der gemeinsamen Analyse mit den Akteuren sowie der Modellierungen werden in einem Werkzeug zur Entscheidungsfindung (Decision Support Tool) zusammengeführt. In einem sog. 'Amaturenbrett' erfolgt die Präsentation der Wechselwirkungen von Leistungen und Kosten unterschiedlicher Innovationen. Zur Validierung des Werkzeugs zur Entscheidungsfindung werden zahlreiche Aktivitäten zum Wissensaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praxis organisiert. AP 1: Regionsspezifische Charakterisierung der Leistungen und Kosten von Nutztierhaltungssystemen innerhalb Europas. Entwicklung von Innovationen zur Verbesserung der Leistungen und Minimierung der Kosten. AP2: Darstellung der Wechselwirkungen von Kosten und Leistungen auf unterschiedlichen Ebenen (Betrieb, Region, Land, EU). AP 3: Modellierung der Kosten und Leistungen auf Betriebsebene. AP 4: Analyse der Kosten und Leistungen auf regionaler, nationaler und EU Ebene. AP 5: Öffentlichkeitsarbeit und bi-direktionaler Wissenstransfer. AP6: Koordination des Konsortiums und Projektmanagement.
Beschreibung (engl.): Animal-Future will design strategies for assessing and enhancing the sustainability of animal production systems (APS). Main objectives are (i) Assess the multi-dimensional consequences of innovations on benefits (cash flow, income, jobs, product quality and safety, ecosystem services etc.) and costs (use of scarce natural resources, health and welfare) of APS. (ii) Improve the capacity of European animal sector actors to facilitate sound changes based on a thorough understanding of mechanisms underlying trade-offs between benefits and costs. (iii) Provide guidance co-designed by scientists and animal production actors through which the latter can reinforce their innovation capacity. In terms of methodology first, we will build a common approach to characterising APS and create a typology of APS portfolios across the EU. Together with actors (producers, processors, retailers, advisors, NGO) of the case studies, we will select the sustainability issues i.e. the benefits and costs to be addressed and identify innovative practices responding to these sustainability issues. We will capitalize on existing well-established, and well- documented models that will be upgraded. These models will be used to assess the multi-dimensional consequences (including trade-offs and synergies) of innovative practices on benefit-cost portfolios at farm, region, nation, EU levels. The evaluation will rank the innovative practices based on the benefit-cost portfolios they generate. We will create an iterative loop to discuss with the multi-actor group the overall performance of innovative practices. Finally, outcomes of the multi-level analysis of portfolios will be present in the form of a dashboard which enables innovative practices to be ranked. To validate the DSS we will organise interactive sessions with professional facilitation involving project scientists, livestock, and policy actors. WP 1: Building a common approach to characterising APS and create a typology of APS portfolios across the EU. Together with actors (producers, processors, retailers, advisors, NGO) of the case studies, we will select the sustainability issues i.e. the benefits (cash flow, income, jobs, product quality and safety, ecosystem services etc.) and costs (use of scarce natural resources, health and welfare) to be addressed and identify innovative practices responding to these sustainability issues. WP 2: Development of a science-based and easy-to-use tool aimed at allowing animal production actors to assess the impact of innovations at different levels: farm, region, national and Europe. WP 3: Farm-level benefit and cost assessment. WP4: Biophysical trade-off and synergy analysis at regional, national and EU levels. WP5: Outreach and bi-directional knowledge transfer. WP 6: Consortium coordination and knowledge transfer
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des EU-Projekts AnimalFuture wurden umfassende Nachhaltigkeitsanalysen von Nutztierhaltungssystemen in acht verschiedenen Regionen Europas erstellt. Dazu wurden auf 102 Betrieben Daten aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales erhoben. Mit regionalen Stakeholdern wurden Nachhaltigkeitsprobleme und Lösungsmöglichkeiten identifiziert. Diese Lösungsmöglichkeiten wurden modelliert und Effekte auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte aufgedeckt. Zwei deutsche Case Studies (CS) wurden untersucht: 1) Milchvieh-Zweinutzungsrasse in Oberbayern und 2) Spezialisierte Schweinemast in Niederbayern. Die Nachhaltigkeitsanalyse der deutschen CS ergab Nährstoffüberschüsse und Flächenknappheit als Hauptproblemfelder. Die Nachhaltigkeitsauswertung der Teilnahmebetriebe zeigte, dass in der Milchvieh CS das Potential einer grünland-basierten Fütterung nicht voll ausgeschöpft wurde und in der Schweinemast CS, dass heimische Eiweißquellen nicht optimal genutzt wurden. In der Modellierung wurden diese beiden Aspekte beleuchtet. In der Milchvieh CS zeigte sich, dass eine grünlandbasierte Fütterung von Zweinutzungskühen in etwa die gleiche Menge an Treibhausgas (THG)-Emissionen verursachte, wie eine kraftfutterbasierte Fütterung von hochleistungs-Milchkühen, sofern die Fleischproduktion der nicht auf dem Herkunftsbetrieb ausgemästeten Kälbern berücksichtigt, und eine hohe Silagequalität erreicht wurde. Zudem wurde die Nahrungskonkurrenz zur menschlichen Ernährung reduziert. Für die Schweine CS wurde die Fütterung von fermentiertem Rapsextraktionsschrot (RES) modelliert. Die Fermentation macht RES als heimische Eiweißfutterkomponente nutzbar, da Bitterstoffe im RES reduziert werden. Durch die Einsparung von Importsoja und eine verbesserte Futterverwertung konnten für den Modellbetrieb die THG-Emissionen im Bereich Zukauffuttermittel um 33% gesenkt werden. Die Kosten pro Mastschwein sanken um 4,23€. Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertungen aller CS wurden in einer interaktiven Internetanwendung veröffentlicht und visualisiert.
Ergebnis (engl.): For the EU-project AnimalFuture, comprehensive sustainability assessments of livestock farming systems were carried out in 8 case study regions across Europe. Economic, ecologic, and social data were collected on 102 test farms. Sustainability issues and possible solutions were identified in a stakeholder-based approach and subsequently modelled to capture multi-dimensional sustainability effects. Two German case studies (CS) were ex-amined: 1) dual-purpose dairy cows in Upper Bavaria and 2) specialised pig fattening in Lower Bavaria. The assessment of the CS regions identified nutrient surpluses and the scarcity of land as the main regional sustainability issues. The sustainability assessment of the test farms in the regions showed that the potential for grassland-based forage was not fully met in the dairy CS and that domestic protein feed was not optimally used in the pig fattening CS. These aspects were analysed in the modelling activity. Modelling results showed for the dairy CS that greenhouse gas (GHG) emissions were almost equal in a grass-based dual-purpose scenario and in an intensive dairy breed scenario, if silage quality was high and meat-output from calves that were fattened off farm were considered. Additionally, grass-based forage rendered more arable land available for human food production and preserved grassland as carbon storage. For the pig fattening CS, the effects of feeding fermented rape seed meal (RSM) were modelled. Fermentation allows RSM to be used as a domestic protein source as it reduces the bitter taste of RSM. Results showed that GHG-Emissions of purchased feed were reduced by 33% for the modelled farm, because less import soja was used. Additionally, costs were reduced by 4,23€ per fattening pig. The results of all CS were visualised and made available for the public in an interactive online tool.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2017 / Ende: 31.08.2020
Ausf. Einrichtung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, München
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Fleisch, meat, Nachhaltigkeit, sustainability, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Rinder, cattle, Schweine, pigs, Milch, milk
Stichpunkte: SusAn (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2817ERA01D
Dokument zum Download: 2817ERA01D_Abschlussbericht AnimalFuture.pdf (2,8 MB) 2817ERA01D_Kurzfassungen (de/en) AnimalFuture.pdf (149,2 KB) 2817ERA01D_Steckbrief AnimalFuture.pdf (222,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.