Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbesserung des Verständnisses zur Epidemiologie der Pest der kleinen Wiederkäuer-Erkrankung (IUEPPR)
Akronym: IUEPPR
Beschreibung (dt.): PPR ist eine ökonomisch bedeutende Erkrankung, die besonders domestizierte Schafe und Ziegen in Afrika und Asien betrifft. Ursache der Erkrankung ist ein Morbillivirus, welches ein breites Spektrum von Paarhufern infiziert. Kürzlich wurde von Infektionen in freilebenden Wildtieren wie dem Blau-Schaf, dem Steinbock oder der Bezoar-Ziege berichtet. Alle diese Ausbrüche in der Wildtierpopulation waren mit PPR-Ausbrüchen in Nutztieren assoziiert. Die Rolle der Wildtiere bei der PPR-Epidemiologie ist unklar. Das IUEPPR-Projekt bringt Wissenschaftler aus Europa, der Türkei und Afrika zusammen, um umfassende Daten zur Epidemiologie von PPR und den Risikofaktoren bei der Verbreitung der Erkrankung zu erheben. Dazu werden Studien bei natürlich und experimentell infizierten Nutz- und Wildtieren durchgeführt, diagnostische Verfahren entwickelt und validiert sowie umfassende genetische Analysen durchgeführt. Schnelle Kontroll- und Testverfahren, wie zum Beispiel Lateral Flow Devices und Loop-mediated isothermal amplification, müssen entwickelt und validiert werden. Phylogenetische Analysen der zirkulierenden PPRV-Stämme basierend auf dem kompletten Genoms mittels neuer Sequenzierungstechniken (NGS) ermöglichen tiefere Einblicke in die molekulare Epidemiologie und Evolution von PPRV. Die Daten werden genutzt, um die lokale Übertragung, Verbreitung und Aufrechterhaltung von PPRV-Infektionen zu modellieren sowie effiziente und effektive Kontroll- und Eradikationsstrategien an der Schnittstelle zwischen Wild- und Nutztieren zu entwickeln. Resultate werden, falls möglich, durch entsprechende Patente geschützt und in internationalen peer-reviewed Journals publiziert. Die Ergebnisse werden darüber hinaus bei wissenschaftlichen Meetings vorgestellt. Neue diagnostische Methoden werden lizenziert für eine Kommerzialisierung an die Industrie gegeben. Das Protokoll zur NGS wird der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Ergebnis (dt.): Unter dem schnellen Nachweis von PPRV zur Frühwarnung und Verhinderung des Ausbruchsziels haben wir die Empfindlichkeit veröffentlichter PPRV-RT-PCR-Assays analysiert und verglichen. Darüber hinaus wurde das Protokoll für die Sequenzierung des PPRV mittels Next-generation sequencing (NGS) standardisiert und für? PPRV optimiert. Die optimierte Sequenzierungsstrategie ermöglichte die Sequenzierung mehrerer vollständiger PPRV-Genome. Es wurde zudem daran gearbeitet, einen kostengünstigen weiter verbesserten Ansatz zur Sequenzierung des gesamten Genoms des PPRV mit einer robusten, einfachen und zuverlässigen Methode zu entwickeln, um weitere vollständige Genomsequenzen, aus klinischem Material wie auch kultivierten Proben, zu erhalten. Zusätzlich zur vollständigen Genomanalyse haben wir durch die Durchführung einer partiellen N-Genanalyse von PPRV in verschiedenen Teilen der Welt die Beziehung verschiedener Virusstämme in Abhängigkeit der grenzüberschreitenden Tierbewegungen gezeigt. Um die Pathogenese und Übertragung von PPR bei Schafen und Ziegen, aber auch Rindern und Schweinen zu untersuchen, wurden gezielt Tierversuche durchgeführt, die gezeigt haben, dass PPRV / Kurdistan / 2011 insbesondere für europäische Ziegenrassen hochvirulent und ansteckend ist, während die Virulenz und Anfälligkeit für Schafe offensichtlich geringer sind. Die Studienergebnisse belegten außerdem, dass Rinder Sackgassenwirte für PPRV sind, wie bereits zuvor vermutet. Darüber hinaus konnten wir aber auch zeigen, dass Schweine europäischer Rassen infektiöses PPRV ausscheiden und im Kontaktversuch auch wieder Ziegen und Schweine infizieren können. Dementsprechend können auch Schweine das Virus vermehren bzw. weitergeben und damit eine Rolle bei der Epidemiologie von PPRV spielen.
Ergebnis (engl.): Under rapid detection of PPR in the field for early warning and prevention of outbreak objective, we have compared the sensitivity of published PPRV RT-PCR assays. Further, we have standardised the protocol for the next-generation sequencing of PPR virus, initial sequencing strategy has allowed for several PPRV genomes to be sequenced. Work was performed in an effort to develop cost-effective approach to sequence the whole genome of the PPRV with robust, simple, reliable methodology to obtain full genome sequences from original clinical material and cultured samples. In addition to full genome analysis, by carrying out partial N gene analysis of PPR viruses in different parts of world we have demonstrated the relationship of among viruses and the transboundary movements. To study the pathogenesis and transmission of PPR in sheep and goats, cattle and pigs, animal trials indicate that PPRV/Kurdistan/2011 is highly virulent and contagious particularly for European goat breeds, while the virulence and susceptibility is obviously lower for sheep. The study results indicate that cattle are dead-end hosts for PPRV as assumed previously. In addition, we could demonstrate that pigs of European breed may excrete PPRV that is infectious for goats and pigs. Accordingly, pigs are possible maintenance or spill over hosts for PPRV and might play an important role in the epidemiology of PPRV.
Laufzeit: Beginn: 25.11.2013 / Ende: 30.11.2017
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Virusdiagnostik, Greifswald
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Virologie, Virology, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Diagnostik, diagnostics, Prävention, Prevention, Therapie, therapy, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Rinder, cattle, Schweine, pigs, Epidemiologie, epidemiology
Stichpunkte: ANIHWA (1. Call)
Förderkennzeichen: 2813ERA074
Dokument zum Download: 2813ERA074_Kurzfassungen (de/en) IUEPPR.pdf (48,5 KB) 2813ERA074_Abschlussbericht IUEPPR.pdf (147,6 KB) 2813ERA074_Steckbrief IUEPPR.pdf (151,6 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.