Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter (StaPrax-Regio) - Teilprojekt A
Titel (englisch): Collaborative project: N-stabilization in fertilization practice: optimization by regionalization based on meteorological and edaphic parameters (StaPrax-Regio) - subproject A
Akronym: StaPrax-Regio
Beschreibung (dt.): Im Projekt StaPrax-Regio werden hocheffiziente N-stabilisierte Düngungsstrategien auf Basis agrarmeteorologisch-bodenkundlicher Standortanalysen identifiziert und über innovative Beratungstools zeitnah in die Düngepraxis überführt. Ziel ist eine deutlich verbesserte Übertragung der vielfältigen und komplexen Vorteilseffekte der N-stabilisierten Düngung (Minderung von N-Verlusten über alle Verlustpfade, verbesserte N-Verfügbarkeit, Förderung von Wurzel- und Jugendentwicklung) in adäquate Steigerungen der Dünger-N- Effizienz. Vor allem im Wintergetreide gelingt dies bislang nur unzureichend. Im Vorgängerprojekt StaPlaRes wurde nachgewiesen, dass bei optimaler Adaption N-stabilisierter Düngungsstrategien an Standort- und Witterungskonstellationen eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht werden kann. Dieses Potenzial wird in einem flächendeckenden Ansatz erschlossen. Folgende Arbeitsschritte und Teilprojekte (TP) sind geplant: TP 1: Durchführung praxisnaher Feldversuche in den wichtigsten Getreidekulturen auf insgesamt ca. 20 Ackerbaustandorten zur Prüfung verschiedener stabilisierter Düngungsstrategien; TP 2: agrarmeteorologische Begleituntersuchungen; TP 3: bodenkundliche Begleituntersuchungen; TP 4: Identifikation vorzüglicher Düngungsstrategien und Beschreibung der standörtlichen meteorologisch-edaphischen Steuerfaktoren; TP 5: GIS-gestützte Visualisierung des Outputs aus TP 1-4 in Form hochaufgelöster Karten zu düngungsrelevanten Standortparametern (Verlustpotenziale, N-Verfügbarkeitsprognosen) und zielführenden Düngestrategien; TP 6: Integration des Outputs aus TP 1-5 in neue und bestehende Beratungstools (BESyD, ISABEL, regionalisierte SKWP-Fachberatung). Das Projekt leistet damit einen substanziellen Beitrag zum ökonomischen und ökologischen Ressourcenschutz, zur Erhöhung von Marktanteilen stabilisierter Dünger sowie zur Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft.
Beschreibung (engl.): Within the R&D-project StaPrax-Regio, highly efficient N-stabilized fertilization strategies will be identified based on site-specific agrometeorological and soil characteristics. Derived strategies will be transferred to fertilization practice using innovative advisory tools. The aim of the project is a significantly improved utilization of the diverse and complex beneficial effects of N-stabilized fertilization (e.g. reduction of N losses, improved N availability in soil, promotion of root growth, improvement of seedling development) to optimize fertilizer N efficiency. Currently, this has been insufficiently achieved in winter cereals. However, in the previous project StaPlaRes it was demonstrated that a significant increase in N use efficiency can be achieved by an optimized adaptation of N-stabilized fertilization strategies to site-specific soil and weather conditions. Site-specific fertilization strategies will result in a nationwide approach of improving fertilizer N efficiency. The following workflow and sub-projects are planned: (a) Carrying out of practical field trials using the most important cereals at about 20 different cropland sites to test various stabilized fertilization strategies; (b) accompanying agro-meteorological studies; (c) accompanying soil N-turnover studies; (d) identification of site-specific fertilization strategies based on local meteorological and soil-specific constraints; (e) GIS-based visualization via high-resolution maps of site parameters relevant for fertilization, i.e. N loss potential, N availability potential, and targeted fertilization strategies; (f) integration of project outputs into novel advisory tools (e.g. BESyD, ISABEL, regionalized SKWP fertilization advice). Thereby the project provides a substantial contribution to a sustainable use of resources, to improve the market share of stabilized fertilizers and to enhance the acceptance and competitiveness of German agriculture.
Laufzeit: Beginn: 12.01.2021 / Ende: 31.01.2025
Ausf. Einrichtung: SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH - Abteilung Landwirtschaftliche Anwendungsforschung, Borsdorf
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Kulturverfahren, cultivation, Emissionen, emissions, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Ackerbau, crop production, Nährstoffe, nutrients, Weizen, wheat, Gerste, barley, Düngung, fertilization
Förderkennzeichen: 281DP02A20
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.