Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verbundprojekt: Entwicklung eines automatischen Systems zur präzisen, mechanischen Unkrautbekämpfung im Bio-Gemüseanbau (AMUN) - Teilprojekt A |
---|---|
Titel (englisch): | Collaborative project: Development of an automated system for precise, mechanic weed control in organic vegetable farming (AMUN) - subproject A |
Akronym: | AMUN |
Beschreibung (dt.): | Der Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung kann eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen darstellen und die Umwelt belasten. Außerdem entwickeln Unkräuter zunehmend Resistenzen gegen Herbizide. Leider sind die vorhandenen Methoden zur ökologischen Unkrautbekämpfung weniger effektiv oder sehr zeitaufwändig. Besonders im Anbau von Bio-Gemüse kann häufig nicht auf Handarbeit verzichtet werden. Zur Lösung dieser Probleme soll ein automatisches System zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Gemüseanbau entwickelt werden. Das System soll über Kameras Unkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden können und mit einem speziell entwickeltem Jätewerkzeug einzelne Unkräuter bekämpfen. Das Jätewerkzeug soll klein und präzise genug sein, um insbesondere auch die Unkräuter in den Pflanzenreihen zu bekämpfen, welche von den derzeit verfügbaren maschinellen Jätesystemen nicht bekämpft werden können. Mit der Entwicklung sollen Kosten und Risiken in der ökologischen Unkrautbekämpfung reduziert werden, was die Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft und den Anbau von Bio-Gemüse in Regionen mit hohen Lohnkosten erleichtert. Mit Steigerung der Kosteneffizienz durch Weiterentwicklung könnte die Methode langfristig auch als Alternative für Herbizide in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden, besonders in Situationen, in denen das Ausbringen von Herbiziden nicht wirksam oder nicht in der notwendigen Menge zulässig wäre. |
Beschreibung (engl.): | The use of herbicides for weed control can pose a risk to human health and pollute the environment. Besides, more and more weeds are developing resistance to herbicides. However, the existing methods for organic weed control are less effective or very time consuming. In particular, the cultivation of organic vegetables is often impossible without weeding by hand. As a solution, the project aims to develop an automated system for mechanical weed control in vegetable farming. The system will be equipped with cameras to distinguish weeds from crops and a specially designed weeding tool to remove individual weeds. The weeding tool will be sufficiently small and precise to remove those weeds within the plant rows, which can not be removed by the currently available mechanic weeding systems. The development aims to reduce costs and risks in organic weed control and thereby facilitate the conversion from conventional to organic farming and the cultivation of organic vegetables in regions with high labor costs. In the long term, an increased cost efficiency through further development could allow the method to be used as an alternative to herbicides in conventional agriculture, especially in situations where the application of herbicides would not be effective or not be permitted in the necessary quantities. |
Laufzeit: | Beginn: 15.07.2021 / Ende: 14.07.2024 |
Ausf. Einrichtung: | Fenntec GmbH, Hannover |
Themenfelder: | Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Schlagworte: | Ökologischer Landbau, organic farming, Gemüsebau, vegetable production, Landtechnik, agricultural engineering, Präzise Landwirtschaft, precision farming, Unkraut/Beikraut, weed, Start-up |
Förderkennzeichen: | 2818812A19 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: