Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Resistenz der Zuckerrübe gegen das invasive y-Proteobacterium Ca. Arsenophonus phytopathogenicus und dessen Vektor, die Schilf-Glasflügelzikade (PENTA-Resist) - Teilprojekt A
Titel (englisch): Collaborative Project: Resistance of sugar beet against the invasive ¿-proteobacterium Ca. Arsenophonus phytopathogenicus and its vector, the planthopper Pentastiridius leporinus (PENTA-Resist) - subproject A
Akronym: PENTA-Resist
Beschreibung (dt.): Das sogenannte 'Syndrome Basse Richesse' (SBR) ist eine bakterielle Erkrankung der Zuckerrübenpflanze, die zu einem verminderten Zuckergehalt der Rübe und damit zu signifikanten Ertragseinbußen führen kann. Der Erreger der SBR ist das y-Proteobakterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, welches durch die Saugaktivität der Schilf-Glasflügelzikade, Pentastiridius leporinus (Hemiptera: Cixiidae) übertragen wird. Im Jahr 2020 hat sich die mit SBR infizierte Zuckerrübenfläche deutschlandweit gegenüber dem Vorjahr verdoppelt und beträgt jetzt 40.000 ha. Eine direkte Bekämpfung des Pathogens und seines Vektors ist noch nicht möglich, ebenso wenig existieren resistente Rübensorten. Ein entscheidendes Hindernis für die Eindämmung und Bekämpfung von SBR ist die unzureichende Kenntnis der Biologie und Ökologie des Vektors P. leporinus. Es fehlen zudem Methoden, die eine dauerhafte Kultivierung von Bakterium und Insekt ermöglichen. Ziele des Projekts sind daher die Entwicklung eines vom Insektenvektor unabhängigen Übertragungssystems für SBR auf Zuckerrüben für eine beschleunigte Phänotypisierung von resistenten Rüben, die Aufklärung des Wirtsfindungs- und Wirtsakzeptanzverhaltens der Zikade sowie die Charakterisierung der mutualistischen Symbiose zwischen Bakterium und Insekt.
Beschreibung (engl.): The so-called 'Syndrome Basse Richesse' (SBR) is a bacterial disease of the sugar beet plant, which can lead to a reduced sugar content in the beet and thus to significant yield losses. The causative agent of the SBR is the y-proteobacterium Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, which is transmitted by the sucking activity of the planthoppers Pentastiridius leporinus (Hemiptera: Cixiidae). In 2020, the sugar beet area infected with SBR has doubled across Germany compared to the previous year and is now 40,000 ha. Direct control of the pathogen and its vector is not yet possible, and there are also no resistant beet varieties. A critical barrier to containment and control of SBR is insufficient knowledge of the biology and ecology of the vector. There is also a lack of methods that enable the permanent cultivation of bacteria and insects. The aims of the project are therefore the development of a transmission system for SBR on sugar beets that is independent of the insect vector for an accelerated phenotyping of resistant beets, the elucidation of the host finding and host acceptance behavior of the cicada and the characterization of the mutualistic symbiosis between bacteria and insect.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2021 / Ende: 31.10.2025
Ausf. Einrichtung: Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi), Bonn
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Ackerbaustrategie
Schlagworte: Resistenz, resistance, Pflanzenzüchtung, plant breeding, Ackerbau, crop production, Zuckerrübe, sugar beet, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 28A8707ANZ
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.