Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Screening for resistant rootstocks to control pear decline in commercial fruit-growing - Subproject 1
Beschreibung (dt.): Birnenverfall oder Pear Decline (PD) ist eine Erkrankung der Birne, die durch ein insektenübertragenes Bakterium aus der Gruppe der Phytoplasmen verursacht wird. Erkrankte Bäume sind im Wuchs und Ertrag reduziert und müssen bei starkem Befall gerodet werden. Befallene Bäume bleiben zeitlebens infiziert. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Unterlage einen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit hat. Am Julius Kühn-Institut in Dossenheim wurden in langjährigen Versuchen Birnengenotypen selektiert, die eine höhere Resistenz als die zur Zeit verfügbaren Unterlagen besitzen. Im Rahmen dieses Projekts wurden 100 Genotypen aus 20 Arten selektiert, die einer erneuten Prüfung unterzogen werden. Das Pflanzenmaterial wird durch traditionelle Methoden, aber insbesondere über Gewebekultur vermehrt. Dabei werden Verfahren zur effizienten in vitro Vermehrung und Lanzeitlagerung der Klone erarbeitet und etabliert. Regenerierte Pflanzen werden experimentell mit Reisern erkrankter Pflanzen inokuliert und der Krankheitsverlauf bonitiert. Begleitend werden molekularbiologische Untersuchungen zur genetischen Variabilität des Pathogens sowie Real time PCR Untersuchungen zur Titerbestimmung des Pathogens in inokulierten Pflanzen durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist es, eine abschließende Beurteilung der Selektionen auf Resistenz sowie auf Anbau- und Marktfähigkeit vorzunehmen.
Beschreibung (engl.): Pear decline (PD) is a pear tree disease caused by an insect-transmitted bacterium of the phytoplasma group. Diseased trees display reduced vigour and yield and are uprooted if seriously affected. Diseased trees are infected for lifetime. Field trials revealed that the rootstock has a significant influence on the course of the disease. In experiments conducted over many years at the Julius Kuehn Institute in Dossenheim pear genotypes were selected with increased resistance compared to the established rootstocks. Within this project 100 genotypes from 20 species were selected and are being re-assessed. The plant material is propagated by traditional methods, but in particular by tissue culture. Thereby developing and establishing procedures for efficient in vitro multiplication and long-time storage of clones. Regenerated plants will be experimentally inoculated with scions of infected plants and the disease progress will be monitored. In parallel, molecular experiments are performed to investigate the genomic variability of the pathogen and estimate the pathogen titer in inoculated plants. The aim of the project is to finally assess the selected material for resistance, cultivation and marketability.
Ergebnis (dt.): Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen zur in vitro Vermehrung von über 130 Genotypen in über 40 verschiedenen Arten der Gattung Pyrus wurden erarbeitet. Es konnten 46 Klone aus 17 Arten erfolgreich und dauerhaft etabliert, vermehrt und bewurzelt werden. Alle Klone wurden mit gutem Erfolg im Gewächshaus akklimatisiert, insgesamt mehr als 7.000 Pflanzen. Eine in vitro Langzeitlagerung wurde etabliert. Die erzielten Ergebnisse stellen einen Wissens- und Erfahrungspool dar, welcher zukünftig für die in vitro Vermehrung aller obstbaulich verfügbaren Pyrusarten verfügbar ist. 80 in vitro vermehrte Genotypen wurden experimentell inokuliert und über zwei Jahre auf Symptome und Besiedlung untersucht. Durch PCR Assays konnten im ersten und zweiten Jahr 12% bzw. 17% der Versuchspflanzen als Phytoplasma-positiv nachgewiesen werden. Rotlaubigkeit und Kümmerwuchs traten in beiden Jahren in unterschiedlichem Maße auf. Durch die Verteilung der positiven Pflanzen in den Gruppen war es möglich, eine Aussage über das Verhalten der gesamten Gruppe zu machen. 13 Genotypen entsprachen den Kriterien einer symptomlosen Infektion bei guter in vitro Vermehrbarkeit.
Ergebnis (engl.): The scientific and technical basis for the in vitro propagation of more than 130 genotypes in over 40 species was established. 46 clones from 17 species could be propagated and rooted in vitro. All clones were acclimatised successfully in the greenhouse, a total of more than 7,000 plants. An in vitro long-term storage was established. The results represent a pool of knowledge and experience which will be available for the in vitro propagation of all Pyrus species. 80 in vitro propagated genotypes were experimentally inoculated and observed for symptoms and colonization for 2 years. In the 1st and 2nd, year phytoplasmas were detected in 12% and 17% of the trees, respectively. Foliar reddening and dwarfing occurred to various degree in both years. The distribution of positive plants within one group allowed a response assessment of the whole group. 13 genotypes complied with the criteria of a symptom-free infection combined with a good in vitro multiplication rate.
Laufzeit: Beginn: 15.11.2007 / Ende: 31.01.2012
Ausf. Einrichtung: Reinhold Hummel GmbH + Co. KG, Stuttgart
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Resistenz, resistance, Pflanzenzüchtung, plant breeding, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 2814201306
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.