Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Bekämpfung der chronischen Auszehrungskrankheit in Europa (TCWDE)
Titel (englisch): Tackling chronic wasting disease in Europe
Akronym: TCWDE
Beschreibung (dt.): Das Projekt integriert epidemiologische und populationsdynamische Ansätze mit experimentellen Untersuchungen zur Wirt/Pathogen-Wechselbeziehung, und erlaubt Aussagen zur Ausbreitung und Transmission der europäischen CWD auf Wild-, Nutztiere und dem Menschen. In Skandinavien werden mit mathematischen und statistischen Modellen Überwachungsstrategien evaluiert und die weitere Ausbreitung der CWD bei Hirschen und Nutztieren, modelliert. Die in Deutschland durchgeführte Sequenzierung des Prion Protein Gens in einer repräsentativen Anzahl von Hirschen erlaubt, zusammen mit den Ergebnissen der Partner aus ihren Ländern, eine Einschätzung der europaweiten Empfänglichkeit für CWD. In vitro Untersuchungen werden zudem den Einfluss der europäischen Prion Protein Genotypen auf die Prion Replikation darstellen. Diese Daten werden von allen Partnern für die o.g. Modellberechnungen zur Verfügung gestellt und können genutzt werden, um Zuchtprogramme hin zu resistenteren Prion Genotypen zu induzieren. Das Transmissionspotenzial der europäischen CWD Stämme wird u.a. in Deutschland mit zusätzlichen in vitro Methoden und in vivo Untersuchungen im Mausmodell (transgene Mäuse die das Prion Protein verschiedener Spezies überexprimieren) bestimmt, wobei auf Nutztiere wie Schaf, Rind und Schwein, aber auch den Menschen fokussiert wird. Die Partner greifen dabei auf ihre bereits etablierten Tiermodelle zurück. In Deutschland sind das Rinder und Schaf Prion Protein überexprimierende Mäuse, die als Ausgangsmaterial für in vitro Untersuchungen, aber auch für in vivo Übertragungsversuche verwendet werden. Die von allen Partnern in enger Kooperation gemeinsam erhobenen Daten zur Ausbreitung des Erregers in Europa, zur genetischen Empfänglichkeit der europäischen Populationen und zum Transmissionspotenzial der Prion Stämme über Speziesgrenzen hinweg, werden die Grundlage für die Etablierung gezielter europäischer CWD Überwachungs- und Kontrollstrategien darstellen.
Beschreibung (engl.): In this project, studies on the epidemiology and population dynamics of CWD in affected countries are combined with experimental approaches to study host-pathogen interactions. In particular, the dynamics of disease transmission and the resulting spread of CWD in wildlife, livestock and humans will be studied. In addition, using population data and information from CWD cases in Scandinavia, mathematical and statistical models are used to evaluate surveillance strategies. As a result, prediction of the possible spread of CWD in affected wildlife populations as well as in livestock and semi-domesticated cervids is possible. In addition, sequencing of the prion protein gene of German cervids will allow analysis of genetic susceptibility to CWD in the native population. These data will be combined with data obtained from partners to develop a thorough risk assessment of CWD susceptibility in native European cervids. In vitro studies will be used to assess the effect of prion protein gene variants on prion replication. The resulting data will also influence the models calculated by the Scandinavian partners and could additionally be used in future selective breeding programs for disease control. Finally, in vitro and in vivo studies are being conducted focusing on the risk of transmission from European CWD isolates to livestock and humans. The Protein Misfolding Amplification Assay (PMCA) and mouse bioassays will be used, both using transgenic mice expressing PrP of the target species. In Germany, the well-established transgenic mouse models for sheep and cattle are used. Taken together, the results of this project will provide an understanding of whether European CWD strains are able to overcome species barriers and which species are most at risk. As a result, European surveillance and control measures can be improved.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2021 / Ende: 31.01.2025
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger (INNT), Greifswald
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Zoonosen, zoonosis, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Hygiene, hygiene, Wildtiere, wildlife, Tierseuchen, epizootic
Stichpunkte: ICRAD (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2821ERA25D
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.