Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland |
---|---|
Titel (englisch): | Genetic reserves for wild celeriac species (Apium and Helosciadium) as component of a network of genetic reserves in Germany |
Beschreibung (dt.): | Im Modell- und Demonstrationsvorhaben sollen mit dem Aufbau eines Netzes genetischer Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) verbundene wissenschaftliche, organisatorische, rechtliche und politische Fragestellungen bearbeitet und beantwortet werden. Im Vorhaben entwickelte Lösungsmodelle und Produkte können auf andere Gruppen von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) übertragen werden. Damit schafft das Vorhaben wichtige Grundlagen für eine effektive und effiziente In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 'Identifizierung, Aufbau und Ausbau genetischer Schutzgebiete' des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen genannter Maßnahmen bei. Mit Wildselleriearten als Modellobjekte wird demonstriert, wie die Erhaltung von WEL in ihren natürlichen Lebensräumen verbessert werden kann. Dazu wird ein bundesweites Netz genetischer Erhaltungsgebiete aufgebaut werden, das aus einer Anzahl ausgewählter Flächen und darin befindlicher Pflanzenpopulationen besteht. Die Arbeitsplanung umfasst folgende fünf Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2. Identifizierung aktueller Bestände dieser Arten. 3. Entwicklung von Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Auswahl genetischer Erhaltungsgebiete. 4. Planung und Festlegung eines bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete in Kooperation mit den für die Ausweisung bzw. das Management von Flächen zuständigen behördlichen Einrichtungen im Bund, in den Ländern und in den ausgewählten Gemeinden sowie den Flächeneignern. 5. Vorlage einer nationalen In-situ-Erhaltungsstrategie nach Diskussion eines Entwurfs mit Experten und Interessensgruppen |
Laufzeit: | Beginn: 01.03.2015 / Ende: 30.11.2019 |
Ausf. Einrichtung: | Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen, Quedlinburg |
Themenfelder: | Biologische Vielfalt, biological diversity |
Förderprogramme: | Modell- und Demonstrationsvorhaben |
Schlagworte: | Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Nachhaltigkeit, sustainability, Wildpflanzen, wild plants, Grünland, grassland, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources |
Förderkennzeichen: | 2814BM110 |
Dokument zum Download: | 14BM110_Abschlussbericht.pdf (6,5 MB) Tagungsband-GenetischeErhaltungsgebiete_11122020.pdf (211,8 KB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an 335@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: