Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung einer signalverstärkten immuno-capture Amplifikation zum Schnellnachweis des Quarantäneschaderregers Candidatus Phytoplasma vitis, sowie der geregelten Nicht-Quarantäneschädlinge Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri (PhytoSica)
Titel (englisch): Development of a signal-enhanced immuno-capture amplification for the rapid detection of the quarantine pathogen Candidatus Phytoplasma vitis and the regulated non-quarantine pathogens Candidatus Phytoplasma mali and Candidatus Phytoplasma pyri (PhytoSica)
Akronym: Pflanzengesundheit
Beschreibung (dt.): Im Projekt PhytoSica sollen immunologisch-molekulare Schnellnachweise für drei in Europa wichtige Phytoplasmen entwickelt werden und zwar für den Quarantäneschaderreger Candidatus Phytoplasma vitis, sowie für die geregelten Nicht-Quarantäneschaderreger Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri. Ein zentrales Element der Tests sind monoklonale Antikörper, die spezifisch mit Membranproteinen der Phytoplasmen reagieren. Für jedes der drei Phytoplasmen wird ein spezifischer monoklonaler Antikörper entwickelt, der mit dem häufig vorkommenden Membranprotein IMP oder mit dem bei Ca. P. vitis vorkommenden Protein VMP reagiert. Die Antikörper werden an Reaktionsgefäßoberflächen gekoppelt, um intakte Phytoplasmen aus Pflanzenextrakten zu binden. Nachdem die Phytoplasmen gebunden sind, werden dieselben Antikörper, die nun mit einem DNA-Fragment konjugiert sind zugegeben, um an noch freie Epitope zu binden. Die konjugierte DNA ist die Zielsequenz, die in einer anschließenden isothermalen DNA Amplifikation durch eine Recombinase vervielfältigt wird. Die Recombinase verwendet bei der Amplifikation modifizierte Primer und das Produkt kann nach Abschluss der Reaktion auf einem Dipstick kolorimetrisch sichtbar gemacht werden. Das gesamte Nachweisverfahren kann mit einfachsten Geräten durchgeführt werden und ist für eine Vor-Ort-Anwendung vorgesehen.
Beschreibung (engl.): Within the project PhytoSica it is intended to develop a rapid detection method based on immunological and molecular procedures for three important European fruit phytoplasmas, namely for the quarantine pathogen Candidatus Phytoplasma vitis and for the regulated non-quarantine pathogens Candidatus Phytoplasma mali and Candidatus Phytoplasma pyri. For each pathogen a specific monoclonal antibody will be developed which is directed against the frequently occurring membrane protein IMP, or VMP for Ca. P. vitis. The monoclonal antibodies are linked to reaction vial surfaces and will bind phytoplasma cells from plant extracts. Subsequently, the same antibody, now conjugated with DNA-fragments, is added and will bind to free epitopes. In the following step the conjugated DNA-fragment will serve as the target for the isothermal DNA-amplification by a recombinase. The enzyme will incorporate modified primers which can be visualized colorimetrically on a dipstick after the reaction. The whole procedure is performed with simple devices and suited for a point-of-care application.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2021 / Ende: 31.08.2024
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, Bernkastel-Kues
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Quarantäneschaderreger, quarantine pathogens, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Diagnostik, diagnostics, Kernobst, pome, Rebe, vine, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 2818708X19
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.