Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen (CeratoVir) - Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative project: Biting midges as virus vectors in Germany with special emphasis on changing climatic conditions (CeratoVir) - Subproject 2
Beschreibung (dt.): Das Vorhaben dient der Evaluierung der aktuellen und zukünftigen Gefährdungssituation in Deutschland durch Gnitzen-übertragene Pathogene, namentlich Blauzungen- und Schmallenberg-Viren. Auf ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben werden deutschlandweit Gnitzen mit Fallen gefangen, einer Artidentifizierung unterzogen und auf Viren untersucht. Die gesammelten Daten zum Vorkommen von potenziellen Vektorarten und mit ihnen assoziierter Viren werden in eine aufzubauende Datenbank eingepflegt, damit sie für epidemiologische Analysen und zukünftige Forschungsansätze zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden Gnitzenzuchten im Labor aufgebaut bzw. aus dem Freiland akquirierte Entwicklungsstadien von Gnitzen im Labor zum Schlupf gebracht. Mit diesen sollen in vitro und in vivo Infektions- und Übertragungsversuche mit Blauzungen- und Schmallenberg-Viren durchgeführt werden. Ebenso soll die Möglichkeit der transovariellen Übertragung der Viren durch die Gnitzen getestet werden.
Beschreibung (engl.): The project contributes to the evaluation of the present and future risk situation in Germany by biting midge-borne pathogens, notably bluetongue and Schmallenberg viruses. In selected farms throughout Germany, biting midges will be trapped, identified to species and screened for viruses. The collected data on the occurrence of potential vector species and viruses associated with them will be entered into a database to be established in the framework of the project, in order to be available for epidemiological analyses and future research approaches. In a second part of the project, biting midge colonies will be established in the laboratory, and immature biting midges will be acquired in the field to produce adults in the laboratory. Both kinds of midges will be subjected to in vitro and in vivo infection and transmission studies with bluetongue and Schmallenberg viruses. Likewise, the possibility of transovarial virus transmission by the biting midges will be checked. Monitoring: On 30 farms throughout Germany, including such that recently reported seroconversion in livestock due to infection with Schmallenberg virus, UV light traps (BG-Sentinel biting midge traps) will be operated from April to October for the weekly collection of host-seeking biting midges. In addition, emergence traps will be placed on five of those farms for continuous collection of freshly emerging biting midge in spring. Bting midges will be identified morphologically and genetically (species-specific PCR assays, CO1 barcoding) and be screened for bluetongue and Schmallenberg viruses by molecular techniques. Database: Data on the geographical and seasonal occurrence as well as on the infection status of the biting midges will be transferred into the form of a standardized SQL database, in order to secure them in the long term and prepare them to be used for future analyses. Biting midge laboratory rearing: An offshoot of an existing Culicoides sonorensis colony, and – depending on the resul
Ergebnis (dt.): Mit Hinsicht auf die Klimaerwärmung wurden im Rahmen des Projektes entomologische, virologische und infektiologische Untersuchungen durchgeführt. Die Fangzahlen aus Herbst, Winter und Frühling der Projektjahre deuten darauf hin, dass sich die saisonale Aktivität der Gnitzen zunehmend verlängert und eine vektorfreie/-arme Periode kaum noch existiert. Für die Jahre 2019 und 2020 konnte demonstriert werden, dass das Schmallenberg-Virus (SBV) in weiten Teilen Deutschlands weiterhin in der Gnitzenpopulation zirkulierte. Neben bekannten Überträgerarten wurden Infektionen bei zusätzlichen Gnitzenarten und neu beschriebenen genetischen Varianten bekannter Arten nachgewiesen. Genetische Tests wurden entwickelt, die die erhöhte Anzahl beschriebener Arten und Genotypen zwei wichtiger Artengruppen differenzieren können. Mittels reverser Genetik konnten Mutanten und Reassortanten des SBV erzeugt und im Zellkultursystem charakterisiert werden. Deren Wechselwirkungen mit Gnitzen wurden im Infektionsmodell Culicoides sonorensis, für das im Rahmen des Projektes ein Laborzucht etabliert wurde, unter verschiedenen Temperaturen erforscht.
Ergebnis (engl.): With special reference to a changing climate, the project included entomologic, virologic and infectiologic studies. Collections from autumn, winter and spring of the project years suggest that the seasonal activity of the biting midges increasingly extends and a vector-free/-poor period hardly exists anymore. It could be demonstrated for the years 2019 and 2020 that Schmallenberg virus (SBV) kept circulating in the biting midge population. In addition to the known putative vector species, infections were shown to occur in further biting midge species and newly detected genetic variants of known species. Genetic assays were developed that considered, and are able to differentiate, the increased number of described species and genotypes of important specis groups. By means of reverse genetics, mutants and reassortants of Schmallenberg virus were produced and characterised in a cell culture system. Their interactions with biting midges were examined in preliminary laboratory infection experiments in the model Culicoides sonorensis, which was established in the framework of the project, under various temperature conditions.
Laufzeit: Beginn: 01.05.2018 / Ende: 30.06.2022
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Monitoring, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Tierische Schaderreger, animal pathogens, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 281B101916
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.