Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (ptble)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verstetigung der im KlimaBioHum-Projekt gewonnen Ergebnisse in die Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung der bis Mai 2022 entwickelten Pilotversion der Klimaschutz-Gütesicherung |
---|---|
Titel (englisch): | Consolidation of the results obtained in the KlimaBioHum project in the testing, further development, and implementation of the pilot version of the quality assurance for climate protection developed until May 2022 |
Beschreibung (dt.): | Das KlimaBioHum-Projekt hat das Ziel, die THG-Emissionen in den Bioabfallbehandlungsanlagen durch eine optimale Prozessgestaltung zu reduzieren. Ziel der Aufstockung soll die Verstetigung der im KlimaBioHum-Projekt gewonnen Ergebnisse in die Erprobung, Weiterentwicklung und Umsetzung der bis Mai 2022 entwickelten Pilotversion der Klimaschutz-Gütesicherung für die Erstellung einer anlagenspezifischen THG-Bilanzierung sein. Neben den bereits teilnehmenden 12 Anlagen werden weitere 18 neu ausgewählte Anlagen einbezogen, deren THG-Emissionen bilanziert und bewertet. Alle Anlagenbetreiber werden zu ihren Erfahrungen bei der Erprobung befragt, im Rahmen eines Workshops geschult, vor Ort beraten und die Umsetzung der Empfehlungen der bereits bewerteten Anlagen kontrolliert. Für die Überprüfung und Ergänzung der Datengrundlagen werden gezielte (Nach-)Messungen durchgeführt. Die Schwerpunkte der Aufstockung sind die akteursgerechte Prüfung und Weiterentwicklung der Empfehlungen für einen klimaschutzgerechten Anlagenbetrieb und der Austausch mit Anlagenbetreibern, Abnehmern der Produkte und Kontrollbehörden über die Umsetzung und Einführung der Klimaschutz-Gütesicherung im Rahmen eines Dialogforums. Dabei wird diskutiert, wie eine Unterstützung der Klimaschutz-Gütesicherung durch bestehende Zertifizierungssysteme, Genehmigungsverfahren und Überwachungen auf freiwilliger oder auf gesetzlicher Ebene unter Mitwirkung der Umwelt- und Kontrollbehörden erfolgen kann und wie der Einsatz klimaschutzgerechter Produkte bei den Abnehmern gefördert werden kann, mit dem Ziel ein Konzept für deren breite Implementierung auszuarbeiten. |
Beschreibung (engl.): | The aim of the KlimaBioHum project is to reduce GHG emissions in bio-waste treatment plants through optimal process design. The aim of the supplementary proposal is to consolidate the results obtained in the KlimaBioHum project in the testing, further development and implementation of the pilot version of the quality assurance for climate protection developed until May 2022 for the creation of a plant-specific GHG balance. In addition to the 12 plants already participating, 18 newly selected plants are included, their GHG emissions are balanced and evaluated. All plant operators are asked about their experiences with the pilot version, trained in a workshop and advised on site. The implementation of the recommendations for the plants that have already been assessed is checked. Targeted (re) measurements are carried out to check and supplement the data bases. The focus of the supplementary proposal is the review according to the stakeholders’ needs and further development of the recommendations for climate protection-friendly plant operations and the exchange with plant operators, buyers of the products and control authorities about the implementation and introduction of the quality assurance for climate protection as part of a dialogue board. It will be discussed how the support for the quality assurance for climate protection can be provided through existing certification systems, approval procedures and monitoring systems on a voluntary or legal level with the participation of the environmental and control authorities and how the use of climate-friendly products can be promoted by customers with the aim of developing a concept for their broad implementation. |
Laufzeit: | Beginn: 01.06.2022 / Ende: 31.12.2022 |
Ausf. Einrichtung: | Förderverband Humus e.V., Zossen |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Förderkennzeichen: | 281B303216 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Such-Tipps:
Stichwortsuche:
Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:
Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:
Weizen Stroh
Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.
+Weizen +Züchtung
Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.
Weizen +Sorte
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.
+Weizen -Gerste
Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.
Weizen*
Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.
"Kleegras und Grünland"
Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".
Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: