Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland (SOIL-DE) - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Development of indicators to assess the productivity, intensity of use and vulnerability of agricultural soils in Germany (SOIL-DE) - subproject 1
Beschreibung (dt.): Im Projekt SOIL-DE werden Indikatoren zur Bewertung der Funktionalität, der Potenziale, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilität von Böden entwickelt, um die Qualität und die Wertigkeit von Böden sowohl rückblickend, als auch unter aktueller Nutzung bewerten zu können. Zusätzlich soll der Flächenverlust von Böden räumlich, zeitlich und qualitativ beurteilt werden. Datengrundlagen sind dabei verfügbare Basisdaten für Deutschland (z.B. Geländemodelle, Bodenkarten, Klima- und Wetterdaten), auszuwertende Daten der europäischen LUCAS Erhebungen, historische Satellitendaten des LANDSAT-Archivs, sowie aktuelle Satellitendaten des europäischen Copernicus Programms. Die abgeleiteten Informationen sollen bestehende Bewertungssysteme erweitern und als Entscheidungshilfe in eine nachhaltige und langfristige Flächenentwicklung einfließen können. Die Auswertung von Zeitreihen hochaufgelöster Satellitenbilddaten (10m-30m Pixelauflösung) mit völlig neuen Methoden stellt außerdem einen neuartigen Weg für die Detaillierung bestehender Bodeninformationen dar.
Beschreibung (engl.): The project SOIL-DE develops indicators to assess the functionality, potential, intensity of use and vulnerability of soils in order to assess the quality and value of soils both retrospectively and under current usage. In addition, the acerage loss of soils will be assessed spatially, temporally and qualitatively. The joint project SOIL-DE combines four evaluation approaches to derive the yield potential, intensity of use and vulnerability of agricultural soils in Germany: 1. Development of indicators to assess the aptitude and utilization potential of agricultural soils, as well as the productivity with the aid of current remote sensing information, 2. Evaluation of remote sensing time series for the identification of the intensity of use and for the localization and area quantification of the soil area losses taking into account profile information of the soil survey, 3. Collection of relevant soil parameters (eg organic carbon content taking into account the LUCAS database and current SENTINEL-2 data, 4. Detection of the current agricultural use, its intensity and the current risks for soils in Germany.
Ergebnis (dt.): Im Verbundprojekt SOIL‐DE wurden Indikatoren zur Bewertung der
Ertragsfähigkeit, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilität
landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland entwickelt und
deutschlandweit einheitliche, räumlich explizite Daten zum qualitativen und
quantitativen Bodenverlust bereitgestellt. Unter Nutzung hochaufgelöster
Satellitendatenzeitreihen wurden neuartige Methoden zur Detaillierung und
Erweiterung existierender Bodeninformationen z.B. zum organischen
Kohlenstoffgehalt von Böden aufgezeigt. Als Datengrundlagen dienten
verfügbare Geobasisdaten (z.B. Geländemodelle, Bodenkarten, Klima‐ und
Wetterdaten), Daten der europäischen LUCAS Erhebungen, historische
Satellitendaten des LANDSAT‐Archivs, sowie aktuelle Sentinel‐Satellitendaten
und –dienste (CLMS) des europäischen Copernicus Programms.
Die in SOIL‐DE erzeugten Geodatenprodukte sind als Webservices über einen
browserbasierten WebViewer (https://www.soil‐de.eomap.de/) interessierten
Nutzern zugänglich.
Ergebnis (engl.): In the project SOIL‐DE, indicators for the assessment of the yield capacity, land
use intensity and the vulnerability of agriculturally used soils in Germany were
developed. Further, and for the first time, Germany‐wide, spatially explicit
information on qualitative and quantitative soil loss was made available. Using
high‐resolution satellite data time series, novel methods for an extension and
specification of existing soil information, such as on soil organic carbon content
and soil texture, were demonstrated.
For that purpose, geospatial data (e.g. terrain models, soil maps, climate and
weather data), data from the European LUCAS surveys, historical satellite data
from the LANDSAT archive, and current sentinel satellite data and services
(CLMS) from the European Copernicus program were used as data basis.
Geodata products generated in SOIL‐DE project can accessed as web services to
interested users via a browser‐based WebViewer (https://www.soilde.
eomap.de/).
Laufzeit: Beginn: 01.09.2018 / Ende: 31.12.2022
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Risikomanagement, risk management, Klimaschutz, climate protection, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Ackerbau, crop production, Präzise Landwirtschaft, precision farming, Vorsorge, prevention, Datensammlung, data collection, Evaluation, evaluation, Monitoring
Förderkennzeichen: 281B301716
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.