Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Minderung von Nachernteverlusten durch verbesserte Wundheilung bei Pflanzen (PHEALING)
Titel (englisch): POST HARVEST LOSSES MITIGATION BY IMPROVED PLANT HEALING
Akronym: PHEALING
Beschreibung (dt.): Ziel des PHEALING-Projekts ist es in den Nutzpflanzen Tomate, Kartoffel und Maniok das chemische und genetische Potenzial der pflanzlichen Wundheilung zu erschließen, um diesen natürlichen Prozess auch in anderen Kulturpflanzen zur Verringerung von Nachernteverlusten zu nutzen. Ausgangspunkt vieler Nachernteverluste sind Gewebeschäden bzw. Verletzungen. Pflanzen reagieren auf solche Verwundungen mit einem komplexen Heilungsprozess. Dabei spielt das lipidbasierte Biopolymer Suberin eine bedeutende Rolle ('Wundsuberin'). Die derzeitige Strategie zur Reduktion von Nachernteverlusten basiert überwiegend auf der z.T. unzuverlässigen, kostspieligen und energieaufwendigen Lagerung. Das Wissen und die Nutzung der genetisch festgelegten Programme der pflanzlichen Wundheilung haben das Potential diese Defizite und Nachernteverluste nachhaltig auszugleichen. Die spezifischen Ziele von PHEALING sind 1) die Charakterisierung der Wundheilung bei oben genannten Modellpflanzen die für ihre verwerteten Organe Frucht, Knolle und Speicherwurzel stehen; 2) die Identifizierung von Bedingungen, die die Pflanzenheilung induzieren, 3) die Ermittlung der molekularen Grundlagen für die Wundheilung; 4) die Erprobung neuartiger Biokontrollansätze (z.B. Bakteriophagen, Priming-Moleküle), um Pflanzenheilung zu induzieren. Zudem sollen gemeinsam mit Landwirten Engpässe bei der Umsetzung solch neuartiger Methoden ermittelt werden. Die Universität Bonn (UoB) wird dabei Methoden zur chemisch-analytischen und histologischen Untersuchung des Suberin in den drei Nutzpflanzen entwickeln um die Suberinisierung qualitativ und quantitative zu charakterisieren. Ziel ist die Diversität der Suberin-Biosynthese in ausgewählten Sorten zu erfassen und das Potential Heilung-induzierender Bedingungen, Moleküle und Mikroorganismen zu beschreiben. In Transkriptom-basierten Ansätzen sollen die biosynthetischen und regulatorischen Gene der Suberinisierung und Wundheilung identifiziert werden.
Beschreibung (engl.): The aim of the PHEALING project is to unlock the chemical and genetic potential of plant healing in the crop plants tomato, potato and cassava in order to use this natural process to reduce post-harvest food losses in locally preferred cultivars and other crop species as well. Many post-harvest losses originate from plant tissue damage or injury. Plants respond to such wounding with a complex healing process. The lipid-based biopolymer suberin plays an important role in this process ('wound suberin'). The current strategies to reduce post-harvest losses are predominantly based on specific storage facilities, which are costly, energy consuming and sometimes unreliable. Knowledge and exploitation of the genetically determined programs of plant healing have the potential to compensate these deficiencies and reduce post-harvest losses in a sustainable manner. The specific objectives of PHEALING are to 1) characterize wound healing in above three model plants, which represent their utilized organs (fruit, tuber and storage root); 2) identify conditions that induce plant healing; 3) determine the molecular basis for wound healing; 4) test novel biocontrol approaches (e.g. bacteriophages, priming molecules) to induce plant healing. In addition, bottlenecks in the implementation of such novel methods will be identified and evaluated together with local farmers. The University of Bonn will develop the methodologies for chemical-analytical, histological and structural analysis of suberin in the three crop plants and subsequently apply these methods to qualitatively and quantitatively characterize suberin biosynthesis and deposition. The aim is to assess the diversity of suberin biosynthesis in selected cultivars and to evaluate the potential of conditions, molecules and microorganisms that induce healing. Transcriptome-based approaches will be used to identify the biosynthetic and regulatory genes of suberisation and wound healing.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2021 / Ende: 31.05.2024
Ausf. Einrichtung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Biologie - Institut für zelluläre und molekulare Botanik, Bonn
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Welternährung, global food security, Produktqualität, product quality, Ackerbau, crop production, Gemüsebau, vegetable production, Kartoffel, potato, Klimaanpassung, climate change adaptation
Stichpunkte: FOSC (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2821ERA16C
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.