Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Entwicklung einer solaren Kühlungs- und Trocknungstechnologie für Milchfisch (Chanos chanos) und Kimarawali (Stolephorus delecatulus) – SolCoolDry –Teilprojekt 1'
Titel (englisch): Development of Milkfish and Kimarawali Solar Drying-Cooling Technology, Value Addition and Quality Assurance
Beschreibung (dt.): Die Marikultur gewinnt in Kenia eine immer größere Bedeutung, da natürliche Fischbestände (z. B. Tilapia im Viktoriasee) schrumpfen, eine Situation, die Kenia mittlerweile zwingt, Fisch aus China zu importieren. Milkfish (Chanos chanos Forskal) wird derzeit in Kulturteichen von Bauern an der Küste von Kenia produziert. Fischer ernten auch eine lokale Sardine namens Kimarawali (Stolephorus delecatulus) entlang der Ufer der Kwale und Kilifi Counties. Milkfish-Fischer sind abhängig von schwankenden und saisonalen Wildbeständen von Milchfisch-Fingerlingen aus lokalen Mangroven und sind daher darauf angewiesen, saisonal zu produzieren und ihre Erträge anzupassen. Kimarawali Fänge unterliegen ebenfalls starken saisonalen Schwankungen. Der Mangel an geeigneten Verarbeitungstechnologien zwingt die Fischer ihre Erzeugnisse zu verkaufen solange sie frisch sind - zu oft unwirtschaftlichen Preisen. Das Ziel des Projekts ist, ein 100% solar versorgtes, netzunabhängiges, container-basierendes Kühl-Trocknungssystem für Fische zu entwickeln. Für die Kältetechnik werden der Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) oder elektrischen Batterien oder eine Kombination aus beiden optimiert, um eine stabile und zuverlässige Kühlung zu gewährleisten. Die Trocknung wird an das Kühlsystem gekoppelt und eine optimierte Wärmeableitung des Kühlkompressors genutzt, um die Trocknung zu unterstützen. Zur Herstellung hochwertiger getrockneter Fische (erstklassiger Nährwert, Textur und Geschmack) erfolgt die Dehydratation durch optimierte Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung. Die Fischer werden in Verarbeitung und Qualitätssicherung geschult. Fraunhofer ISE und Innotech kooperieren mit dem kenianischen Industrieforschungs- und Entwicklungsinstitut (KIRDI), dem Kenia Marine and Fisheries Research Institute (KMFRI) und der Technischen Universität Mombasa (TUM), um das vorgeschlagene Technologiepaket zu entwickeln und zu transferieren.
Beschreibung (engl.): Mariculture is gaining prominence in Kenya as natural fish stocks (e.g., tilapia in Lake Victoria) dwindle, a situation that has pushed Kenya to import fish from China. Milkfish (Chanos chanos) is currently being produced in culture ponds by farmers at the Coast of Kenya. Fishermen also harvest a local sardine called Kimarawali (Stolephorus delecatulus). Milkfish farmers depend on fluctuating and seasonal wild stocks of milkfish fingerlings from local mangroves and therefore must maximise their productivity and returns during periods of abundance. Kimarawali catches are also seasonal with high swarming occurring in the months of March to July. The project aims to develop a solar cooling-drying system for fish. The Project will introduce a containerised, stand-alone solar technology package consisting of a 100% off-grid cooling and drying systems among mariculture farmers. For cooling technology, phase-change materials (PCM) cold storages or use of electrical battery, or a combination, will be optimised to guarantee stable and reliable cooling operations. Drying will be coupled to the cooling system and heat rejection will be optimised to supplement drying. Fish farmers will be trained on processing and quality assurance. Fraunhofer ISE and Innotech will partner with Kenya Industrial Research and Development Institute (KIRDI), Kenya Marine and Fisheries Research Institute (KMFRI) and Technical University of Mombasa (TUM) to design, develop and transfer the proposed technology package.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2018 / Ende: 31.08.2024
Ausf. Einrichtung: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Lebensmittelverarbeitung, food processing, Energieeffizienz, energy efficiency, Aquakultur, aquaculture, Qualitätsmanagement, quality management, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Ernährungsbildung, nutrition education, Marketing, Nahversorgung, local supply, Marine Organismen, marine organisms
Förderkennzeichen: 2816PROC15
Dokument zum Download: Projektupdate_2018_SolCoolDry_de.pdf (910,9 KB) Projektupdate_2019_SolCoolDry_de.pdf (630 KB) Projektupdate_2019_SolCoolDry_en.pdf (640 KB) Projektupdate_2018_SolCoolDry_en.pdf (872,4 KB) Projektupdate_2020_SolCoolDry_eng.pdf (624,1 KB) Projektupdate_2020_SolCoolDry_deu.pdf (626,8 KB) Projektupdate_2022_SolCoolDry_deu.pdf (1,1 MB) Projectupdate_2022_SolCoolDry_engl.pdf (1,1 MB) Projectupdate_2021_SolCoolDry_engl.pdf (761,2 KB) Projektupdate_2021_SolCoolDry_deu.pdf (755,5 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.