Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Das WeideInnovationsNetzwerks Schaf/Ziege bearbeitet Themen zur Weidehaltung bezogen auf Tierwohl, Weideparasiten und Nachhaltigkeit in praxisnahen 'Weidelaboren' gemeinsam mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern. (WINSchaZie)
Titel (englisch): The Pasture Innovation Network Sheep/Goat works on pasture management issues related to animal welfare, pasture parasites and sustainability in practical 'pasture labs' together with farmers, advisors and scientists.
Akronym: WINSchaZie
Beschreibung (dt.): Für fünf Themen zur Weidehaltung von Schafen und Ziegen sind entsprechend fünf thematische Gruppen geplant, die so genannten Weidelabore. Die Weidelabore entsprechen den partizipativen Ansätzen einer 'farmer-led' Forschung, ähnlich den 'field labs' im Vereinigten Königreich. Die Teilnahme an den Weidelaboren ist freiwillig und steht allen interessierten Schaf- und Ziegenhaltern offen. Für die Themen der Weidelabore wird zu Beginn des Projekts in den Medien und über bereits etablierte Netzwerke (Projektpartner, Verbände) geworben. Jeweils ein Betrieb in einem Weidelabor ist allerdings 'gesetzt', der so genannte Referenzbetrieb (s. folgenden Abschnitt). Am Anfang des Weidelabors steht ein 'Kick-off'-Treffen, das auf einem Betrieb, aber auch über Videokonferenztools stattfinden kann. Hier trifft sich die Gruppe (4-5 Teilnehmer) interessierter Tierhalter zu einem der fünf geplanten Themen. Das Thema des Weidelabors wird anhand von zwei Präsentationen vorgestellt. Wissenschaftler und Berater erarbeiten mit der Gruppe einen gemeinsamen Versuchsplan und entscheiden gemeinsam, welche Daten erhoben werden sollen. Während des Versuchsverlaufs treffen sie sich, um den Zwischenstand zu diskutieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese Treffen können sowohl in Präsenz, als auch virtuell erfolgen. Am Ende der Versuchsphase steht eine gemeinsame Analyse der Ergebnisse und ein Vergleich der Betriebsergebnisse zu Tierwohl, Tiergesundheit und der Nachhaltigkeit der Weidehaltung. Die Ergebnisse werden online und in der Presse veröffentlicht. Sie dienen als Grundlage für einen kurzen informativen Praxisleitfaden, der das künftige Weidemanagement auch für andere Betriebe verbessern soll. Auch eine Fortsetzung des Weidelabors auf der Basis der vorhandenen Ergebnisse ist möglich.
Beschreibung (engl.): Five thematic groups are planned for five topics on sheep and goat grazing, the so-called grazing labs. The pasture labs correspond to the participatory approaches of 'farmer-led' research, similar to the 'field labs' in the UK. Participation in the pasture labs is voluntary and open to all interested sheep and goat farmers. The topics of the pasture labs are advertised at the beginning of the project in the media and through already established networks (project partners, associations). However, one farm in each pasture lab is 'set', the so-called reference farm (see following section). At the beginning of the pasture lab there is a 'kick-off' meeting, which can take place on a farm, but also via video conferencing tools. Here the group (4-5 participants) of interested livestock keepers meets to discuss one of the five planned topics. The topic of the grazing lab is introduced by means of two presentations. Scientists and advisors work out a joint experimental plan with the group and decide together which data should be collected. During the course of the experiment, they meet to discuss the interim status and make adjustments if necessary. These meetings can take place both in person and virtually. At the end of the trial phase, there is a joint analysis of the results and a comparison of the farm results on animal welfare, animal health and the sustainability of pasture management. The results are published online and in the press. They serve as the basis for a short informative practical guide, which should improve future pasture management for other farms as well. A continuation of the pasture lab based on the existing results is also possible. The objective of the Pasture Innovation Network Sheep/Goat is therefore to formulate the existing open questions on pasture management in practical 'pasture laboratories' together with farmers, advisors and scientists as experimental questions and to collect data together on-farm in order to be able to provide answers and fill knowledge gaps. For practical implementation, innovative methods for parasite management, animal welfare assessment by means of sensors and sustainability assessment are available for this purpose, which not only provide the necessary data, but also test new tools together with the practical farms. The planned project thus bundles interdisciplinary research capacities and advice on small ruminants and networks them with innovative sheep and goat farmers
Laufzeit: Beginn: 15.09.2021 / Ende: 30.06.2024
Ausf. Einrichtung: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für ökologischen Landbau, Westerau
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Bundesprogramm Nutztierhaltung
Schlagworte: Milch, milk, Tierernährung, animal nutrition, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Grünland, grassland, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Futtermittel, animal feed, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Fleisch, meat
Förderkennzeichen: 28N202401
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
bunth@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.