Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Prägung von Elite-Material über Protein-Hydrolysate in sterilen ökologischen Nährmedien
Titel (englisch): Predetermination of elite stock plants by addition of protein-hydrolysates in sterile culture media
Akronym: BioVitro_II
Beschreibung (dt.): Vegetative Vermehrungsketten basieren auf Elite-Material, das phytopathologisch einwandfrei sein muss. In-vitro-Verfahren sind daher in den Hauptkulturen die Regel (Kartoffeln, Himbeeren, Erdbeeren). Bei der bio-gerechten Umstellung von In-vitro-Techniken (BioVitro) setzen wir in der Medienzubereitung auf FiBLgelistete Bio-Dünger auf Proteinbasis bei Verzicht auf synthetische Komponenten (Nährsalze, Wuchsregulatoren). Protein-Hydrolysate stellen dabei die Nährstoffversorgung der Kulturen sicher. Material (Chrysanthemen, Pelargonien und Petunien) aus BioVitro erwies sich in der Akklimatisation unter ökologischen Produktionsbedingungen als auffallend robust. Konventionell ist die Überführung in vivo nicht selten problematisch. Ein Zusammenhang zwischen der organisch geprägten Vorkultur in vitro und ausgeprägter Widerstandsfähigkeit sowie zügigem Weiterwachstum liegt nahe. Spezifische Wirkungen von Protein-Hydrolysaten auf die pflanzliche Entwicklung werden in den letzten Jahren verstärkt wissenschaftlich untersucht. Nachgewiesen wurden u.a. Genaktivierung, Elicitierung und Immunisierung. Projektziel ist die Prägung von gesundem Elite-Material und damit die Aktivierung von Leistungspotenzialen (Nährstoffaneignung, Stresstoleranz, Resistenz) über Passagen auf ökologischen Nährmedien. Der vorliegende Projektentwurf bietet bei erfolgreicher Realisierung Lösungsansätze für vegetative Vermehrungssysteme im Ökologischen Gartenbau. Untersuchungen zur Prägung pflanzlichen Ausgangsmaterials über eine konsequente organische Ernährung auf Basis von Protein-Hydrolysaten in vitro sind Neuland. Wir sehen an dieser Stelle auch Potenziale für konventionelle Produktionsstrecken, die an der Schnittstelle 'Überführung' von mineralischen Nährmedien auf Erd-Substrate mit Schwierigkeiten kämpfen.
Beschreibung (engl.): Vegetative propagation chains are based on elite material, which must be phytopathologically clean. In vitro methods are therefore the rule in the main crops (potatoes, raspberries, strawberries). With the bioappropriate conversion from in-vitro techniques (BioVitro), we use FiBL-listed bio-fertilizers on a protein basis for media preparation without using synthetic components (nutrient salts, growth regulators). Protein hydrolysates ensure that the cultures are supplied with nutrients. Material (chrysanthemums, pelargoniums and petunias) produced via BioVitro proved to be remarkably robust when acclimatized under ecological production conditions. Conventionally, the transfer into greenhouse conditions is not infrequently problematic. A connection between the organic preculture in vitro and pronounced resistance as well as rapid further growth is suspected. The specific effects of protein hydrolysates on plant development have been increasingly studied scientifically in recent years. Among other things, gene activation, elicitation and immunization were proven. The aim of the project is the predetermination of healthy elite material and thus the activation of performance potentials (nutrient appropriation, stress tolerance, resistance) through passages on ecological nutrient media. If implemented successfully, the present project draft offers possible solutions for vegetative propagation systems in organic horticulture. Investigations into the shaping of plant raw material through a consistent organic diet based on protein hydrolysates in vitro are new territory. At this point we also see potential for conventional production lines that struggle with difficulties in the transfer from mineral nutrient media to soil substrates.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2021 / Ende: 31.10.2024
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Berlin
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Saat- und Pflanzgut, seed and planting material, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Gartenbau, horticulture, Zierpflanzenbau, production of ornamentals, Obstbau, fruit production, Beerenobst, berry fruit, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 2819OE108
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.